Download Print this page

Otto Bock C-Brace Instructions For Use Manual page 20

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 34
5) Das Bein mit dem Produkt auf die übernächste Stufe stellen.
7.3.5.2 Orthese aufgebaut mit Sensor Ankle
Diese Funktion muss bewusst geübt und ausgeführt werden. Nur bei einem richtigen Auftritt der
Fußsohle kann das Produkt korrekt reagieren und ein kontrolliertes Beugen zulassen.
1) Mit einer Hand am Handlauf anhalten.
2) Das Bein mit dem Produkt so auf der Stufe positionieren, dass der Fuß möglichst vollflächig
auf der Stufe steht.
3) Das weniger betroffene Bein auf die nächste Stufe stellen.
4) Das Bein mit dem Produkt auf die übernächste Stufe stellen.
7.3.6 Treppe hinauf gehen
VORSICHT
Aufwärtsgehen auf Treppen
Sturz durch falsch aufgesetzten Fuß auf die Treppenstufe infolge veränderten Dämpfungsverhal­
tens.
Verwenden Sie beim Aufwärtsgehen auf Treppen immer den Handlauf und setzen Sie den
größten Teil der Fußsohle auf die Stufenfläche.
Immer das weniger betroffene Bein auf die Stufe stellen und das Bein mit dem Produkt
nachziehen. Eine Unterstützung beim Aufwärtsgehen durch das Federelement (Wippen mit
dem gestreckten Produkt) ist nicht zulässig und daher zu vermeiden. Durch diese Belastung
kann das Produkt in die Schwungphase schalten (keine Dämpfung).
Besondere Vorsicht beim Aufwärtsgehen auf Treppen ist beim Tragen von Kindern geboten.
Das Produkt besitzt keinen aktiven Antrieb, um dieses Bewegungsmuster zu
unterstützen.
1) Mit einer Hand am Handlauf anhalten.
2) Das gesunde Bein auf die erste Stufe stellen.
3) Das Bein mit dem Produkt nachziehen.
7.3.7 Rückwärtsgehen
VORSICHT
Sturzgefahr beim Rückwärtsgehen
Sturz durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge veränderten Dämpfungsverhaltens.
Gestrecktes Kniegelenk und Zehenbelastung, kann das Produkt in die Schwungphase
schalten (keine Dämpfung).
Beim Rückwärtsgehen kleinere Schritte durchführen und den Fuß gleichmäßig belasten, um
ein ungewolltes Einbeugen durch Umschaltung in die Schwungphase zu verhindern.
Beim Rückwärtsgehen mit gestrecktem Kniegelenk und Zehenauftritt, wird ei­
ne Vorfußlast produziert. Dadurch könnte das Produkt in einen niedrigen Beu­
gewiderstand schalten. Dies bedeutet Sturzgefahr.
Um dies zu vermeiden, Rückwärtsgehen unter Anleitung von geschultem
Fachpersonal üben.
20

Hide quick links:

Advertisement

loading