Fehlerbehebung; Lagerung Und Entsorgung; Wartung - 3M PELTOR CH-3 FLX2 Manual

Table of Contents

Advertisement

9. FEHLERBEHEBUNG

Problem
Ich kann Niemanden
hören.
Niemand kann mich
hören.*
*Für Produkte mit Mikrofon und PTT-Sprechtaste oder
PTT-Adapter.

10. LAGERUNG UND ENTSORGUNG

10.1. LAGERUNG
• Lagern Sie das Produkt vor und nach der Verwendung in
einem sauberen und trockenen Bereich.
• Lagern Sie das Produkt stets in der Originalverpackung
und halten Sie es von direkten Wärmequellen oder
Sonnenlicht sowie Staub und schädlichen Chemikalien
fern.
• Temperaturbereich für die Lagerung: -20 °C (-4 °F) bis
40 °C (104 °F).
• Relative Luftfeuchtigkeit: <90 %.
• Kopfbügel- und Nackenbügel-Ausführungen:
Stellen Sie sicher, dass auf den Kopfbügel oder den
Nackenbügel keine Kräfte ausgeübt werden und dass die
Dichtungsringe nicht zusammengepresst werden.
• Helmbefestigung-Ausführung:
Stellen Sie sicher, dass sich der Gehörschutz in
Betriebsstellung befindet (siehe Abb. 5:G) und dass die
Dichtungsringe nicht zusammengepresst werden.
Lösung
Lautstärke aufdrehen.
Sicherstellen, dass das
Headset korrekt mit dem
Funkgerät verbunden ist.
Sicherstellen, dass die
PTT-Sprechtaste nicht
gedrückt ist.*
Sicherstellen, dass am
Funkgerät der korrekte
Funkkanal eingestellt ist.
Sicherstellen, dass das
Headset korrekt mit dem
Funkgerät oder dem
PTT-Sprechtasten-Adapter
verbunden ist.
Das Mikrofon befindet sich
nicht dicht genug am Mund.
Sicherstellen, dass der
PTT-Sprechtasten-Adapter
korrekt mit dem Funkgerät
verbunden ist.
Sicherstellen, dass die
PTT-Sprechtaste gedrückt
ist, wenn in das Mikrofon
gesprochen wird.
Sicherstellen, dass am
Funkgerät der korrekte
Funkkanal eingestellt ist.
10.2. ENTSORGUNG
• Nationale Vorschriften beachten.
• Das örtliche Recyclingsystem für Elektronikprodukte
verwenden.

11. WARTUNG

11.1. REINIGUNG DES PRODUKTS
• Kapseln, Kopfbügel und Dichtungsringe mit einem mit
warmem Seifenwasser angefeuchteten Tuch reinigen.
ACHTUNG: Den Gehörschutz NICHT in Wasser tauchen!
• Wenn der Gehörschutz nass wird, die Gehörschutzkapseln
nach außen drehen, die Dichtungsringe und die
Schaumauskleidungen entfernen und vor dem
Wiederzusammenbau trocknen lassen. Siehe ABNEHMEN
UND AUSTAUSCHEN DER DICHTUNGSRINGE.
• Die Dichtungsringe und Schaumauskleidungen
regelmäßig auf Beschädigungen untersuchen.
Ein beschädigter Dichtungsring muss ersetzt werden.
Siehe ZUBEHÖRE.
• Die Schaumauskleidungen und Dichtungsringe
mindestens zwei Mal jährlich austauschen.
11.2. ABNEHMEN UND AUSTAUSCHEN DER
DICHTUNGSRINGE
1. Die innere Kante des Dichtungsrings fassen und gerade
herausziehen. (Abb. 7:A)
2. Den alten Dichtungsring entfernen und einen neuen
Dichtungsring in die Kapsel einsetzen. (Abb. 7:B)
3. Den Dichtungsring an Ort und Stelle schieben. (Abb. 7:E)
ACHTUNG: Dabei sicherstellen, dass die Dichtungsringhülle
zwischen Kapsel und Dichtungsring keine Löcher aufweist.
(Abb. 7:F)
11.3. ABNEHMEN UND AUSTAUSCHEN DER
SCHAUMAUSKLEIDUNGEN
1. Dichtungsringe entfernen.
2. Trennfolie entfernen. (Abb. 7:C)
3. Die Schaumauskleidung entsprechend der Abbildung in
eine Kapsel einlegen. (Abb. 7:D)
4. Dichtungsringe einsetzen.
11.4. AUSTAUSCHEN DES HELMADAPTERS
Die korrekten Helmadapter zeigt Tabelle E.
1. Die Schrauben an der Helmbefestigung entfernen.
(Abb. 7:G)
2. Den Helmadapter entfernen.
3. Den neuen Helmadapter entsprechend den Anweisungen
auf der Verpackung anbringen.
12. ZUBEHÖRE
HINWEIS: Das unten aufgeführte Zubehör ist für nicht
eigensichere Produkte. Für zugelassene Ersatzteile und
Zubehöre für eigensichere Produkte siehe die separate
Sicherheitsanleitung, die sich in der Produktpackung befindet.
Name
Hygienesatz
Gel-Ringe
DE
Typ
HY84
HY80
25

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents