Fehlerbehebung; Reinigung Und Wartung - 3M PELTOR WS ALERT MRX21AWS6 Series Manual

Xpi headset
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
DE
5. Sidetone Volume (Mithörlautstärke)
Die Mithörlautstärke ist die hörbare Rückkopplung für den
Headset-Benutzer während eines Gesprächs. Durch kurzes
Drücken (1 s) der [–]- oder der [ + ]-Taste wird die
Mithörlautstärke geändert: „Off – Low – Normal – High"
(Aus – Niedrig – Normal – Hoch).
6. Battery type (Batterietyp)
Durch kurzen Drücken (1 s) der [–]- oder der [ + ]-Taste wird
der Batterietyp entweder auf Rechargeable (Akku) oder
Alkaline eingestellt.
7. Reset to Factory Default (Reset auf die werkseitigen
Standardeinstellungen)(Abb. 12)
Die [–]- oder die [ + ]-Taste kurz drücken (1 s), dann die
Menü-Taste [M] lange drücken (2 s). Eine Sprachmitteilung
führt Sie.

FEHLERBEHEBUNG

Ich habe Probleme mit dem FM-Radioempfang.
Überprüfen, dass die Batterien neu oder voll geladen sind.
Der Radioempfang hängt von der Topographie und der
Umgebung ab, in der Sie sich befinden. Versuchen Sie bei
schlechtem Empfang den Bereich zu wechseln.
Ich habe Probleme mit der Bluetooth
1. Überprüfen, dass die Batterien neu oder voll geladen sind.
2. Alle mit dem Telefon synchronisierten Bluetooth
entfernen.
3. Das Telefon neu starten (Telefon aus- und einschalten).
4. Das Headset auf die werkseitigen Standardeinstellungen
resetten.
5. Das Headset mit dem Telefon synchronisieren.
6. Wenn das Problem wieder auftritt, den Versuch machen,
mit einem anderen Telefon zu synchronisieren, um zu
sehen, ob das hilft.
Ich höre während des Streamens/Telefonierens
Knackgeräusche.
Bluetooth
ist eine Funktechnologie, die empfindlich darauf
®
reagieren kann, wenn sich Gegenstände zwischen dem
Headset und dem mit ihm verbundenen Gerät befinden. Der
Abstand zwischen dem Headset und dem verbundenen Gerät
sollte bei freier Sicht 10 Meter (33 Feet) betragen können
(d. h. keine Wände u.s.w). Von Bedeutung kann auch sein,
wo am Körper sich das Telefon befindet.
27

REINIGUNG UND WARTUNG

Äußere Kapseln, Kopfbügel und Dichtungsringe mit einem mit
warmem Seifenwasser angefeuchteten Tuch reinigen.
HINWEIS: Den Gehörschutz NICHT in Wasser tauchen!
Wenn der Gehörschutz nass wird, die Gehörschutzkapseln
nach außen drehen, die Dichtungsringe und die Schaumaus-
kleidungen entfernen und vor dem Wiederzusammenbau
24 h trocknen lassen. Die Dichtungsringe und die
Schaumauskleidungen können im Laufe der Zeit Alterungser-
scheinungen zeigen. Sie sollten regelmäßig beispielsweise
auf Risse und andere Beschädigungen untersucht werden.
Bei regelmäßiger Verwendung empfiehlt 3M die Schaumaus-
kleidungen und die Dichtungsringe mindestens zweimal im
Jahr auszutauschen, damit Dämpfung, Hygiene und Komfort
dauernd erhalten bleiben. Ein defekter Dichtungsring sollte
ausgetauscht werden. Siehe Ersatzteilliste unten.
ABNEHMEN UND AUSTAUSCHEN
DER DICHTUNGSRINGE
F:1 Mit den Fingern unter die innere Kante des
Dichtungsrings fassen und diesen gerade herausziehen.
F:2 Vorhandene Auskleidung(en) entfernen und neue
Schaumauskleidunen) einsetzen.
-Verbindung
®
F:3 Eine Seite des Dichtungsrings in die Rille an der Kapsel
einfügen und dann an der gegenüberliegenden Seite
-Geräte
®
drücken, bis der Dichtungsring voll einrastet.
Anwendungs- und Aufbewahrungsbedingungen
• Vor dem Aufbewahren die Batterien herausnehmen.
• Den Gehörschutz nicht bei Temperaturen
über +55 °C oder 131 °F (z. B. auf einem Armaturenbrett,
einer Hutablage oder einer Fensterbank) oder bei
Temperaturen unter –20 °C oder –4 °F aufbewahren.
• Den Gehörschutz nicht bei Temperaturen über +55 °C
oder 131 °F oder unter –20 °C oder –4 °F verwenden.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents