Erklärung Der Symbole; Aufsetzen Des Headsets - 3M PELTOR CH-3 FLX2 Manual

Table of Contents

Advertisement

DE
3:H
Kabel (PE, TPE)
3:J
PTT-Sprechtaste
3:K
Kapselbügel (Edelstahl)
3:L
Kabelbuchse (vernickeltes Messing)
6. ERKLÄRUNG DER SYMBOLE
4:A
Umweltkennzeichnung. Dieses Produkt enthält
elektrische und elektronische Komponenten und darf nicht
über den Restmüll entsorgt werden. Die lokalen Vorschriften
zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen
Ausrüstungen sind zu beachten.
4:B
Recyclingsymbol. Dieses Gerät wird über eine
Sammelstelle für Elektro- und Elektronikaltgeräte recycelt.
HINWEIS: Weitere Symbole/Aufkleber können abhängig von
den Zertifizierungsanforderungen für kommerzielle Bereiche
vorhanden sein.

7. AUFSETZEN DES HEADSETS

Der Gehörschutz muss vor jeder Benutzung sorgfältig
kontrolliert werden. Wenn er beschädigt ist, einen
unbeschädigten Gehörschutz verwenden oder laute
Umgebungen vermeiden.
7.1. KOPFBÜGEL
7.1.1. HEADSET IN BETRIEBSSTELLUNG BRINGEN
1. Das Oberteil der Kapseln nach außen neigen. (Abb. 5:A)
HINWEIS: Dabei sicherstellen, dass das Kabel außerhalb
des Kopfbügels verläuft. (Abb. 5:K)
2. Die Kapseln auf die Ohren setzen. (Abb. 5:U)
HINWEIS: Dabei sicherstellen, dass der Kopfbügel über die
Kopfmitte verläuft. (Abb. 5:U)
7.1.2. EINSTELLUNG DER KAPSELHÖHE
• Die Kapsel halten und die Kapselbügel hoch oder runter
schieben. (Abb. 5:B)
7.2. HELM
7.2.1. HEADSET AN EINER HELMBEFESTIGUNG
ANBRINGEN
1. Gehörschutz festhalten und Rückplatte so weit schieben,
bis der Gehörschutz einrastet. (Abb. 5:C)
2. Die Rückplatte in aufrechte Lage drehen. (Abb. 5:D)
3. Die Rückplatte in den Schlitz am Helm einführen. (Abb. 5:E)
4. Die Rückplatte so weit schieben, bis sie einrastet.
5. Den Gehörschutz drehen, um das Headset in
Betriebsstellung zu bringen. (Abb. 5:F)
7.2.2. HEADSET IN BETRIEBSSTELLUNG BRINGEN
• Die Kapselbügel nach innen schieben, bis der
Gehörschutz einrastet. (Abb. 5:G)
7.2.3. HEADSET IN LÜFTUNGSSTELLUNG BRINGEN
• Ziehen Sie die Kapseln nach oben und außen, bis der
Gehörschutz einrastet. (Abb. 5:H)
7.2.4. HEADSET IN STAND BY-STELLUNG BRINGEN
1. Das Headset in Lüftungsstellung bringen.
2. Den Gehörschutz entlang der Seite des Helms nach
hinten drehen. (Abb. 5:J)
HINWEIS: Dabei sicherstellen, dass die Kapseln nicht
gegen den Helm anliegen, wenn sie in Standby-Stellung
gebracht werden.
24
7.2.5. EINSTELLUNG DER KAPSELHÖHE
• Die Kapselbügel festhalten und die Kapseln hoch oder
runter schieben. (Abb. 5:L)
7.3. NACKENBÜGEL
7.3.1. HEADSET IN BETRIEBSSTELLUNG BRINGEN
1. Den Nackenbügel um den Nacken legen.
2. Die Kapseln auf die Ohren setzen. (Abb. 5:M)
3. Das Kopfband über den Kopf legen.
4. Die Kopfbänder übereinander legen und die Lage der
Kapseln sichern. (Abb. 5:N)
HINWEIS: Dabei sicherstellen, dass die Kopfbänder über die
Kopfmitte verlaufen. (Abb. 5:U)
7.4. MIKROFON
Um die Leistung des Sprechmikrofons in lauten Umgebungen
zu maximieren, darf das Mikrofon nur wenige Millimeter
(weniger als 3 mm / 1/8 inch) vom Mundwinkel entfernt sein.
7.4.1. ANBRINGEN DES SCHUTZKLEBEBANDS
1. 10 cm / 4 in. vom Schutzklebeband abschneiden.
(Abb. 5:P) Siehe ZUBEHÖR.
2. Trennfolie entfernen.
3. Schutzabdeckung um das Mikrofon entfernen. (Abb. 5:Q)
4. Schutzklebeband andrücken. (Abb. 5:R)
7.4.2. EINSTELLEN DES MIKROFONS
1. Das Mikrofon zum Mundwinkel biegen.
2. Einstellschraube lösen. (Abb. 5:S)
3. Abstand des Mikrofons einstellen (weniger als 3 mm /
1/8 inch). (Abb. 5:T)
4. Einstellschraube festziehen.
8. BETRIEBSANLEITUNG
8.1. BETRIEBSTEMPERATUR
• Kopfbügel: -20 °C (-4 °F) bis 50 °C (122 °F).
• Helm: -20 °C (-4 °F) bis 50 °C (122 °F).
• Nackenbügel: -20 °C (-4 °F) bis 50 °C (122 °F)
8.2. ANSCHLIESSEN DES PRODUKTS
1. Den Verriegelungsknopf am Kabel eindrücken und das
Kabel an das Headset anschließen. (Abb. 6:A)
HINWEIS: Dabei die Verwendung des korrekten Kabels
für das Headset sicherstellen. Siehe die Anleitung auf der
Verpackung des Kabels.
2. Die Lautstärke am Funkgerät herunterdrehen.
3. Das Kabel mit dem Funkgerät oder dem PTT-Adapter
verbinden.
4. Vor dem Eintritt in eine laute Umgebung einen
Funktionstest durchführen.
8.3. VERWENDUNG DER (PTT)-SPRECHTASTEN-
FUNKTION
Die PTT-Funktion wird für die Übertragung mit einem
Funkgerät verwendet. Die eingebaute PTT-Sprechtaste,
einen PTT-Adapter oder die PTT-Sprechtaste am Funkgerät
verwenden.
1. Beim Sprechen in das Mikrofon die PTT-Sprechtaste
drücken. (Abb. 6:B)
2. Nach abgeschlossener Mitteilung die PTT-Sprechtaste
loslassen.
HINWEIS: Sicherstellen, dass die PTT-Sprechtaste nicht
gedrückt ist, wenn nicht in das Mikrofon gesprochen wird.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents