EBARA BSP SS Operating And Maintenance Manual page 26

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
DE
Motortyp
Motorleistung
6" Umkehrbar
8" Umkehrbar
10" Umkehrbar
Der erforderliche Innendurchmesser des Kühlmantels hängt von der
Durchflussrate ab, die als Abbildung weiter unten angegeben ist. Wenn
beispielsweise eine Pumpe mit einem 15 kW Motor eine 27 m³/Std.
Durchflussrate aufweist, muss der Mindestinnendurchmesser des
Kühlmantels 26 cm betragen.
9. WARTUNG UND REPARATUREN
Wir empfehlen eine regelmäßige Überprüfung der ordnungsgemäßen
Funktionsfähigkeit der Pumpe; achten Sie insbesondere auf abnormale
Geräusche und Vibrationen und bei Oberflächenpumpen auch auf me-
chanische Dichtungslecks.
Die Haupt- und meisten speziellen Wartungsarbeiten sind im Allgemei-
nen folgende:
a) Ersatz des Antriebssatzes
b) Ersatz des Luftverteilersatzes
c) Ersatz der Kupplung & Welle
d) Ersatz des Lagersatzes
e) Ersatz des Axiallagersatzes
f) Ersatz der mechanischen Dichtung
g) Ersatz des Radiallagersatzes
h) Ersatz der Membran
Nach Inbetriebnahme der Pumpe muss eine Wartungskarte für die
Pumpe angelegt werden.
Spannung, Stromstärke, Durchflussrate und Druckwerte der Pumpe
müssen alle 3 Monate eingetragen werden. Durch den Vergleich dieser
Werte untereinander und mit den Nominalwerten kann der Zustand der
Pumpe beurteilt werden.
Sobald plötzliche Abweichungen oder stetige Verringerungen / Erhö-
hungen
in diesen Werten auftreten, müssen Sie einen zuständigen Händler
anrufen.
Es ist problemlos möglich, die Pumpe ohne sie zu starten im Brunnen
zu lassen. Allerdings muss sie einmal pro Monat in Betrieb genommen
werden, um eine mögliche Blockierung der Pumpe zu vermeiden.
Das Bedienfeld der Tauchpumpe muss monatlich von Staub und
Feuchtigkeit gereinigt werden. Alle 6 Monate müssen Ausrüstung und
Kabelanschlüsse des Bedienfelds überprüft und gelöste Teile festge-
26
Mindestwasser-
[kW]
durchfluss [m/Sek.]
5,5 - 18,5
0,2
22 - 45
0,5
30 - 55
0,2
60 - 110
0,5
81 – 220
0,5
zogen werden.
9.1. FEHLERBEHEBUNG
Der Förderdruck der Pumpe ist nicht groß genug
Zu geringes Wasserniveau im
Bohrloch.
der Pumpe und schließen Sie das
Druckschalter ist falsch ange-
bracht oder ausgefallen.
Am Installationsort liegt eine Un-
dichtigkeit vor.
Pumpe ist abgenutzt.
Antriebsrad der Pumpe ist ver-
stopft.
Thermoschutzsystem aktiv
Motor verbraucht übermäßig
viel Strom.
und kontaktieren Sie den Service.
Pumpe ist verklemmt.
Motor ist defekt.
Einstellungen des Thermorelais
oder Relaisauswahl ist falsch.
Motor läuft auf zwei Phasen.
Häufige Betriebsunterbrechungen
Flüssigkeitstandselektroden
liegen zu
nah beieinander.
Pumpe läuft unter Geräuschen und vibriert
Pumpenteile sind
Ziehen Sie die Pumpe heraus und
teilweise/vollständig blockiert.
Es ist übermäßig viel Luft oder
Gas im Wasser des Brunnens.
Axiallager des Motors ist
gebrochen.
Erhöhen Sie die Installationstiefe
Ventil, um die Durchflussrate zu
verringern.
Kontrollieren Sie, ob der Druck-
schalter ordnungsgemäß fun-
ktioniert und richtig angebracht
wurde.
Kontrollieren Sie die gesamte
Installation und reparieren Sie
es, falls vorhanden.
Ziehen Sie die Pumpe heraus
und ersetzen Sie abgenutzte
Teile. Kontaktieren Sie den
Service.
Ziehen Sie die Pumpe heraus
und kontrollieren Sie es.
Halten Sie den Motor sofort an
Ziehen Sie die Pumpe heraus
und schicken Sie sie an den
Service.
Ziehen Sie die Pumpe heraus
und kontrollieren Sie, ob der
Motor Fehlfunktionen aufweist
und schicken Sie ihn an den
Service.
Kontrollieren Sie das Thermo-
relais und dessen Einstellungen.
Überprüfen Sie die Leistun-
gsphasen, Sicherungen und
Kabelverbindungen.
Der Abstand zwischen zwei
Elektroden
muss mindestens 3 Meter betra-
gen. Die untere
Elektrode muss 30 cm oberhalb
des Pumpenauslaufs installiert
werden.
lassen Sie sie
reparieren.
Flüssigkeit muss behandelt
werden, damit keine Luft oder
Gas enthalten ist.
Ziehen Sie die Pumpe heraus
und ersetzen Sie das Axiallager
des Motors.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents