Instandhaltung/Wartung - Otto Bock 8E38 Patient Information

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
Sie verhindern damit eine ungewollte Handöffnung, die durch unbeabsichtigte Muskelanspannung oder durch
extreme elektrische Störeinflüsse ausgelöst werden kann. Außerdem wird dadurch eine längere Betriebszeit
des Akkus Ihrer Prothese erzielt.
Der Handschalter lässt sich einfach mit Ihrer anderen Hand, aber auch durch Druck auf das Bein oder eine
Tischkante schalten.
1.2 Handgelenkverschluss
Der Handgelenkverschluss dient zum einfachen und schnellen Wechsel zwischen System-Elektrohand und
System-Elektrogreifer.
Ist Ihre System-Elektrohand mit einem Handgelenkverschluss ausgerüstet, bieten sich Ihnen folgende Mög-
lichkeiten:
Sie können die Hand durch Verdrehen (passives Pro- und Supinieren) in die für Sie günstigste Greifposition
bringen. Dadurch können Sie viele Gegenstände leichter greifen. Darüber hinaus können Sie die Hand sehr
leicht vom Schaft trennen, um sie gegen einen System-Elektrogreifer auszutauschen. Dazu die Hand einmal um
die eigene Achse drehen (ca. 360°), ganz gleich, ob rechts oder links herum, bis zu einem leichten Widerstand
(Abb. 4). Wird dieser überwunden, ist die Hand abnehmbar.
1.3 Einrasten des Handgelenkverschlusses
Den Handgelenkverschluss der Hand in den Eingussring einführen, fest eindrücken und die System-Elektrohand
leicht nach links oder rechts drehen. Durch den Druck wird der Rastmechanismus ausgelöst und die Hand
fest im Eingussring verankert.
Überprüfen Sie nach dem Einrasten immer den festen Sitz der Hand oder des Greifers.
1.4 Akkumulatoren
Zum Betrieb Ihrer System-Elektrohand nur vollgeladene Ottobock Akkumulatoren verwenden. Ein intelligentes
Akkumanagement informiert Sie über den abnehmenden Ladezustand des Akkumulators, indem die Hand
immer langsamer wird bzw. weniger Griffkraft aufbaut.
Es wird empfohlen, die System-Elektrohand mit dem EnergyPack 757B20, 757B21 oder dem MyoEnergy Integral
757B35=* zu betreiben, um die volle Leistungsfähigkeit der Hand über einen längeren Zeitraum nutzen zu kön-
nen. Mit Leistungseinschränkungen kann die Hand optional mit dem X-ChangePack 757B15 betrieben werden.
Detaillierte Hinweise zur Handhabung des Akkumulators entnehmen Sie bitte der dem Akkumulator beilie-
genden Gebrauchsanweisung. Die Akkumulatoren sind ausschließlich mit den in der Gebrauchsanweisung
genannten Ottobock Ladegeräten zu laden.
Achtung!
Erkennt die DMC plus- oder die Digital Twin-Elektronik einen vollen EnergyPack 757B20/757B21 oder
MyoEnergy Integral 757B35=*, dann schaltet sie automatisch auf Li-Ion-Akkutechnologie um. Danach
sollte das System nur noch mit dieser Technologie betrieben werden. Wird dennoch ein X-ChangePack
757B15 eingesetzt, kann dessen Kapazität nicht mehr voll genutzt werden. Eine Rückstellung zum Betrieb
mit X-ChangePack ist mit dem Ottobock MyoSelect 757T13 möglich.
Aus Gründen der Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit sind ausschließlich Akkumulatoren 757B20, 757B21,
757B15 oder 757B35=* zu verwenden.
Die Auslieferung erfolgt im Betriebszustand für NiMH Akkumulatorbetrieb.

2 Instandhaltung/Wartung

Sollte die System-Elektrohand nicht benutzt werden, ist zum Schutz der Sensorik und der Mechanik darauf
zu achten, dass die Elektrohand im geöffneten Zustand aufbewahrt wird.
Pflegehinweise für den Prothesenhandschuh entnehmen Sie bitte der dem Handschuh beiligenden Information.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Orthopädie-Techniker.
Ottobock | 5

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

8e398e418e44

Table of Contents