Otto Bock 8E38 Patient Information page 3

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
Datum der letzten Aktualisierung: 2016-08-22
• Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise und die angegebenen Vorkehrungen in diesem Begleitdokument.
• Falls bei der Inbetriebnahme, der Benutzung oder Wartung des Produkts Hilfe erforderlich ist sowie bei
unerwartetem Betrieb oder Vorkommnissen kontaktieren Sie den zuständigen Orthopädie-Techniker.
Die System-Elektrohände bieten Ihnen dank Hochleistungsantrieb und Mikrocontroller-Steuerungselektronik
vielseitige funktionelle Möglichkeiten und damit bestmöglichen Tragekomfort. Die nachfolgenden Ausführungen
sollen Sie mit den technischen Besonderheiten für eine optimale Nutzung vertraut machen.
Bitte beachten Sie die Anweisungen Ihres Orthopädie-Technikers und die aufgeführten Sicherheitshinweise.
Sicherheitshinweise
Eine Nichtbeachtung der nachstehenden Sicherheitshinweise kann zu Beschädigung oder Fehlfunktion
des Produkts führen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise und die angegebenen Vorkehrungen in
diesem Begleitdokument.
• Vor dem Lösen oder Herstellen von elektrischen Verbindungen (z.B. Abziehen der Hand von der Prothese)
unbedingt das System von der Energiequelle trennen. Dazu den Akkumulator aus dem Einlegrahmen
nehmen oder die Prothese durch Drücken des Tasters in der Ladebuchse ausschalten.
• Achten Sie darauf, dass weder feste Teilchen noch Flüssigkeit in die Elektrohand eindringen können. Die
Elektrohand sollte keinem intensiven Rauch oder Staub, keinen mechanischen Vibrationen oder Stößen
und keiner großen Hitze ausgesetzt werden.
• Beim Aufenthalt in der Nähe von Hochspannungsleitungen, Sendern, Trafos oder anderen Quellen starker
elektromagnetischer Strahlung (z.B. Warensicherungssysteme in Kaufhäusern) kann es zu Fehlfunktionen
der System-Elektrohand und der angeschlossenen Komponenten kommen. Um diese Gefahr zu redu-
zieren, sollten die Elektroden so unempfindlich wie möglich eingestellt sein. Sollten Sie häufiger entspre-
chende Fehlfunktionen verzeichnen, so lassen Sie bitte die Einstellung der Elektroden beim Fachbetrieb
überprüfen.
• Die System-Elektrohand wurde für Alltagsaktivitäten entwickelt und darf nicht für außergewöhnliche Tätig-
keiten wie zum Beispiel Extremsportarten (Freiklettern, Paragleiten, etc.) eingesetzt werden.
• Sorgfältige Behandlung der Prothese und Ihrer Komponenten erhöht nicht nur deren Lebenserwartung,
sondern dient vor allem Ihrer Sicherheit! Sollten auf die Prothese extreme Belastungen aufgebracht wor-
den sein (z.B. durch Sturz, o.ä.), so muss diese umgehend von einem Orthopädie-Techniker auf Schäden
überprüft werden. Ansprechpartner ist der zuständige Orthopädie-Techniker, der die Prothese ggf. an den
Ottobock Myo-Service weiterleitet.
• Bei zu geringem Abstand zu HF Kommunikationsgeräten (z.B. Mobiltelefone, Bluetooth-Geräte, WLAN-
Geräte) kann es durch Störung der internen Datenkommunikation zu Fehlfunktionen des Produktes kom-
men. Es wird daher empfohlen zu diesen HF Kommunikationsgeräten folgende Mindestabstände einzu-
halten:
Mobiltelefon GSM 850 / GSM 900: 0,99m
Mobiltelefon GSM 1800 / GSM 1900 / UMTS: 0,7m
DECT Schnurlostelefone inkl. Basisstation: 0,35m
WLAN (Router, Access Points,...): 0,22m
Bluetooth Geräte (Fremdprodukte, die nicht von Ottobock freigegeben sind): 0,22m
• Das Öffnen und Reparieren des Produkts bzw. das Instandsetzen beschädigter Komponenten darf nur
durch den zertifizierten Ottobock Myo-Service vorgenommen werden.
Deutsch
Ottobock | 3

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

8e398e418e44

Table of Contents