Hofmann geodyna 6800 Operation Manual page 94

Wheel balancer
Table of Contents

Advertisement

Hinterspeichenplatzierung
94
Zurückkehren zur nicht aufgeteilten Anzeige der Unwuchten für
linke und rechte Ausgleichsebene (Bild 73):
D
Die Menütaste F4 für Hinterspeichenplatzierung
(Bild 73, Pos. 1) kurz drücken. Die Unwuchten für die
linke und rechte Ausgleichsebene werden angezeigt.
Die Hinterspeichenplatzierung ist aber noch aktiv, so-
lange Alu 2 oder Alu 3 eingestellt ist.
Hinterspeichenplatzierung verlassen und Elektronik in die nor-
male Gewichteplatzierung zurückschalten:
Im Bildschirm AUSWUCHTEN
D
Die Menütaste F5 für Gewichteplatzierung drücken und
halten. Rad drehen und Speichenzahl auf "?" stellen.
Im Bildschirm GEWICHTEPLATZIERUNG
D
Eine andere Gewichteplatzierung als Alu 2 oder Alu 3
einstellen oder die Speichenzahl auf "?" stellen.
Hinweise
Der im Programm Hinterspeichenplatzierung noch nicht für
zwei Anbringplätze aufgeteilte Messwert (Bild 73, Beispiel
130 Gramm) entspricht exakt dem Messwert der normalen Ge-
wichteplatzierung.
Erst durch die Übernahme der Speichenposition wird der
Messwert auf zwei Anbringplätze aufgeteilt (Bild 74).
Es besteht so die Möglichkeit, auch im Programm Hinterspei-
chenplatzierung zwischendurch speichenlose Räder auszu-
wuchten, ohne in die normale Gewichteplatzierung zurückzu-
schalten.
Die gleiche Situation ergibt sich bei einer Laufruhenoptimie-
rung.
Soll im Zusammenhang mit einer Hinterspeichenplatzierung
auch eine Laufruhenoptimierung durchgeführt werden, zweck-
mäßigerweise die Laufruhenoptimierung zuerst durchführen.
Die nach Abschluss der Laufruhenoptimierung noch ange-
zeigte Restunwucht wird bei der nachträglichen Anwahl der
Hinterspeichenplatzierung automatisch auf zwei Anbringplätze
aufgeteilt angezeigt, ohne dass ein erneuter Messlauf durchge-
führt werden muss.
BA geodyna 6800 - 9512 153

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents