Hofmann geodyna 6800 Operation Manual page 86

Wheel balancer
Table of Contents

Advertisement

Auswuchten
15,5
17,5
67
68
1
69
86
15,5
2
D
In dieser Position die Messtastspitze mit dem Gewicht
an die Felge anlegen und das Gewicht mit dem Andrück-
bolzen fest an die Felge andrücken, während die Mes-
stastspitze nach unten abgezogen wird (Bild 65b).
D
Das Klebegewicht nochmals fest von Hand an die Felge
andrücken.
D
Nach dem Ausgleichen einen Prüflauf durchführen
(siehe Kapitel 8.3).
Anschließend kann eine Gewichteminimierung oder eine Lauf-
ruhenoptimierung durchgeführt werden.
8.2.3 Klebegewichte nach Maßangabe anbringen
Wenn ein Antasten der Ausgleichspositionen nicht möglich ist
und die Felgenabmessungen über die Menütasten und Drehen
des Rades eingegeben wurden:
D
Klebegewichte entsprechend Bild 67 an der Felge an-
bringen.
Die Positionsangaben möglichst exakt einhalten, denn auch
geringe Maßabweichungen ergeben Unwuchtwertabweichun-
gen. In dem Fall kann nach dem Prüflauf ein Umpositionieren
des Gewichts erforderlich sein.
8.3
Prüflauf
D
Nach dem Anbringen der Ausgleichsgewichte den Prü-
flauf starten, je nach eingestellter Funktionsweise durch
die START-Taste oder durch Schließen des Radschut-
zes.
Nach beendetem Prüflauf zeigen beide Anzeigefelder bei kor-
rekt ausgewuchtetem Rad Null, und im Hinweisfeld erscheint
das Piktogramm O.K. (Bild 68).
Hinweis
Wenn das OK nicht erscheint, addieren sich noch vorhandene
dynamischeUnwuchtenunterhalbdesGrenzwerts(Unterdrük-
kung bei 3,5 Gramm) zu einer statischen Unwucht, die ober-
halb des Grenzwerts liegt. Durch Drücken der Menütaste F2
werden diese Restunwuchten angezeigt und können noch be-
seitigt werden.
8.4
Statische Unwucht
In der Regel sollen die Räder dynamisch, d. h. in zwei Aus-
gleichsebenen, ausgewuchtet werden.
Muss von dieser Regel abgewichen werden, z. B. bei sehr
schmalen Rädern (Motorradräder), wird nur die statische Un-
wucht gemessen und ausgeglichen.
Das Rad wird so abgebremst, dass die Ausgleichsposition an-
nähernd eingedreht ist.
D
Zum Anzeigen der statischen Unwucht Menütaste 3
(Bild 68, Pos. 2) unten drücken.
Es erscheint Bild 69.
Die Ausgleichsdurchmesser und Ausgleichsmöglichkeiten für
die statische Unwucht werden im Bild 70 gezeigt.
BA geodyna 6800 - 9512 153

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents