Hofmann geodyna 6800 Operation Manual page 120

Wheel balancer
Table of Contents

Advertisement

Laufruhenoptimierung/
Gewichteminimierung
87
88
120
12. Laufruhenoptimierung/
Gewichteminimierung
12.1 Allgemeines
Das Laufruhenoptimieren ist eine verfeinerte Form des Mat-
chens.
Beim Optimieren werden aufgrund verschiedener Unwucht-
messungen Felge und Reifen gezielt zueinander montiert. Da-
bei werden in der Regel, sofern vorhanden, Höhen- und Seiten-
schlag sowie Radial- und Seitenkraftschwankungen verringert;
dadurch wird die Laufruhe des Rades verbessert. Außerdem
kann die zum Auswuchten notwendige Masse (Ausgleichsge-
wicht) verringert werden.
Wird kein Optimieren gewünscht, ist es möglich, eine Gewich-
teminimierung (sogenanntes Matchen) zu erreichen.
Dies ist z. B. möglich, wenn die Felge keinen Formfehler hat,
also die Laufunruhe nur durch den ungleichförmigen Reifen
entsteht. In diesem Fall kann die Unwucht der Felge zur Un-
wucht des Reifens so positioniert werden, dass sich die Un-
wuchten gegenseitig ausgleichen und das benötigte Aus-
gleichsgewicht kleiner wird.
12.2 Bedienungshinweise zur Laufruhenoptimierung/
Gewichteminimierung
Die Radauswuchtmaschine kann während der Reifenmontie-
rarbeiten, die für die Laufruhenoptimierung/Gewichteminimie-
rung nötig sind, durch einen anderen Mitarbeiter als normale
Radauswuchtmaschine genutzt werden.
Dazu die Laufruhenoptimierung/Gewichteminimierung durch
Drücken der STOP-Taste oder der ESC-Taste unterbrechen
Die Elektronik speichert den momentanen Programmschritt,
die Felgenabmessungen und alle bisher erfassten Messwerte.
Das Menüfeld "Optimierung unterbrochen" (Bild 88) erscheint.
Durch Drücken der diesem Menüfeld zugeordneten Menütaste
kann das abgebrochene Programm exakt an der Abbruchstelle
fortgeführt werden. Der Bildschirm zeigt die weiterführende Si-
tuation an.
Nach einer Unterbrechung mit der ESC-Taste oder der STOP-
Taste werden die Unwuchtwerte des letzten Messlaufs ange-
zeigt.
Soll die Laufruhenoptimierung/Gewichteminimierung nach ei-
nem Abbruch neu begonnen werden, wird nur die Menütaste
für Laufruhenoptimierung/Gewichteminimierung (Bild 87) ge-
drückt.
Wird ein Messlauf mit der STOP-Taste oder der ESC-Taste un-
terbrochen (z. B. schlechte Radspannung oder Notsituation),
schaltet die Maschine in den vorherigen Programmschritt zu-
rück. Nach erneuter Übernahme der Ventilposition kann die
Laufruhenoptimierung/Gewichteminimierung fortgeführt wer-
den.
Während der Laufruhenoptimierung/Gewichteminimierung
muss ein Messlauf immer mit der START-Taste eingeleitet
werden. Die Funktionsweise "Starten eines Messlaufs durch
Schliessen des Radschutzes" ist hier nicht aktiv.
Mit der Einleitung der Laufruhenoptimierung bzw. Gewichtemi-
nimierung wird eine vorgenommene Kompensation der Spann-
vorrichtungsunwucht aufgehoben.
BA geodyna 6800 - 9512 153
.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents