Hofmann geodyna 6800 Operation Manual page 104

Wheel balancer
Table of Contents

Advertisement

Wahl der Funktionsweisen
81
82
104
10.2 Zähler
Jeder abgeschlossene Messlauf wird gespeichert. Die maxi-
male Zählkapazität beträgt 999.999 Messläufe. Ist diese Zahl
erreicht, wird wieder bei 0 begonnen. Diese Information ist in
erster Linie für statistische Zwecke interessant, wie z. B. nach-
weisbare Beanspruchungsintervalle bei defekten Teilen oder
monatliche (jährliche) Nutzung der Maschine usw. Die wäh-
rend einer Einschaltphase durchgeführten Messläufe werden
jeweils beim Ausschalten der Maschine in den Dauerspeicher
übertragen und addiert. Der Zählerstand ist nicht löschbar oder
veränderbar.
Zähler (Komplett/Mit OK)
Komplett
=
Anzahl aller ausgeführten Mess-
läufe
Mit OK
=
Anzahl der Messläufe, nach deren
Abschluss der Auswuchtzustand
mit OK bewertet wurde
Zähler (Optimierungen/Spannvorgänge)
Optimierungen =
Anzahl der Optimierungen oder
Minimierungen
Zähler (Seit letzter Justage/Service)
Seit letzter
=
Anzahl der Messläufe seit der
Justage
=
letzten Justage
Service
=
Anzahl der Messläufe im Service-
Mode
10.3 Eingabe von Werbetext
D
Im Bildschirm FUNKTIONEN (Bild 77) die Menütaste F2
(Bild 81) drücken.
Der Bildschirm TEXTEINGABE (Bild 82) erscheint mit Zei-
chentafel und Textfeld. In jedem der Felder befindet sich ein
Textzeiger, der jeweils mit einem eigenen Wipptaster (F3 und
F5) bewegt werden kann.
Bild 82 TEXTEINGABE
Belegung der Menütasten:
F1 Text speichern
F2 Nicht belegt
F3 Wipptaster, vier Funktionen: Textzeiger auf der Zeichenta-
fel bewegen
F4 Übernahme des auf der Zeichentafel ausgewählten Zei-
chens in das Textfeld
F5 Wipptaster, vier Funktionen: Textzeiger im Textfeld bewe-
gen
F6 Nicht belegt
Textfeld
Auf dem Textfeld sind fünf Zeilen mit jeweils 25 Zeichenplätzen
programmiert. Wortzwischenräume müssen mit einem Frei-
platz besetzt werden und können nicht wie bei normaler Text-
verarbeitung mit der Leertaste erzeugt werden.
BA geodyna 6800 - 9512 153

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents