Hofmann geodyna 6800 Operation Manual page 70

Wheel balancer
Table of Contents

Advertisement

Radtyp, Gewichteplatzierung und Rad-
maße eingeben
52
53
54
1
0
55
70
1
2
3
4
x
7.3.4 Eingabe der Felgenabmessungen in Sonderfällen
(Radtyp 3)
Wenn keine programmierbare Gewichteplatzierung verwendet
werden kann (z. B. bei Sonderrädern), den Radtyp 3 anwählen.
D
Im Bildschirm RADDATEN-EINGABE die Menütaste F2
(Bild 52) drücken.
Es erscheint Bild 53 FELGENTYP.
D
Im Bildschirm FELGENTYP mit Menütaste F3 (Bild 53,
Pos. 1) den Radtyp 3 wählen.
D
Mit der ESC-Tastezum Bildschirm RADDATEN-EIN-
GABE zurückschalten.
Es erscheint Bild 54 RADDATEN-EINGABE.
D
Abstandsmaß X und die tatsächlichen Ausgleichsmaße
(Gewichteschwerpunkt) mit einem Maßband direkt vom
auszuwuchtenden Rad abmessen (Bild 55).
D
Menütaste für Abstandsmaß F3 (Bild 54, Pos. 2) drük-
ken und halten, gleichzeitig das aufgespannte Rad dre-
hen.
Je nach Drehrichtung des Rades wird der auf dem Monitor an-
gezeigte Wert kleiner oder größer.
D
Wird der gewünschte Wert angezeigt, die Menütaste los-
lassen.
D
Die Werte für Felgenbreite und Felgendurchmesser ge-
nauso eingeben:
Felgenbreite:
Menütaste für Felgenbreite F4 (Bild 54, Pos. 3) drücken
und Rad drehen.
Felgendurchmesser:
Menütaste für Felgendurchmesser F5 (Bild 54, Pos. 4)
drücken und Rad drehen.
Die Felgenabmessungen sind komplett eingegeben; sie blei-
ben erhalten, bis neue Maße eingegeben werden bzw. die Ma-
schine ausgeschaltet wird.
7.3.5 Eingabe der Felgenabmessungen für die Anzeige
der statischen Unwucht (z. B. schmale Räder)
Bei Rädern, die nur statisch ausgewuchtet werden können, de-
ren Maße aber nicht antastbar sind, wird nur der Ausgleichs-
durchmesser eingegeben. Damit die Maschine anläuft, muss
auch für die Breite ein beliebiges Maß zwischen 1 und 13,8
eingegeben werden.
Die Maßeingabe erfolgt ebenso wie bei Standardrädern.
D
Die entsprechende Menütaste (Durchmesser/Breite)
drücken und halten, und durch Drehen des Rades das
gewünschte Maß einstellen.
D
Wird der gewünschte Wert angezeigt, die Menütaste los-
lassen.
Die Ausgleichsdurchmesser und Ausgleichsmöglichkeiten der
statischen Unwucht werden im Bild 70 gezeigt.
BA geodyna 6800 - 9512 153

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents