Hofmann geodyna 6800 Operation Manual page 88

Wheel balancer
Table of Contents

Advertisement

Auswuchten
70.1
70.2
70.3
70.4
70
88
Empfehlung zum Anbringen der Ausgleichsgewichte beim
rein statischen Unwuchtausgleich
Für das Ausgleichen der statischen Unwucht ist der Aus-
gleichsdurchmesser wie folgt programmiert:
normal wie beim Ausgleichen der dynamischen Unwucht
Alu 1
wie beim Ausgleichen der dynamischen Unwucht
Alu 2
in der Felgenschüssel (Tiefbett)
Alu 3
in der Felgenschüssel (Tiefbett)
Alu 4
am Felgenhorn
Alu 5
am Felgenhorn
Da der statische Ausgleich nicht immer an der idealen Felgen-
position vorgenommen werden kann, die nachstehende Aus-
gleichsempfehlung (Bild 70) beachten.
Federgewichte (normal, Alu 4 und Alu 5)
D
Bei großer statischer Unwucht (z. B. 30 g) die Unwucht
etwa hälftig aufteilen und auf beiden Seiten des Rades
entsprechend der Gewichteplatzierungsart ausgleichen
(Bild 70.1).
D
Bei kleinerer Unwucht das Ausgleichsgewicht an der äu-
ßeren oder der inneren Ausgleichsebene anbringen
(Bild 70.2 und 70.3).
Die hierdurch erzeugte dynamische Unwucht ist so ge-
ring, dass sie ohne merkliche Auswirkung ist.
Klebegewichte (Alu 2 und Alu 3)
Die Bilder 70.1 - 70.3 zeigen das Anbringen von Federgewich-
ten. Bei Verwendung von Klebegewichten bzw. gemischten
Ausgleichsgewichten kann, je nach Art der Gewichteplatzie-
rung, der Ausgleich sinngemäß vorgenommen werden.
D
Bei Gewichteplatzierung Alu 2 und Alu 3 ein Gewicht ver-
steckt in der Felgenschüssel anbringen; hierbei ist der
Ausgleichsdurchmesser für statischen Ausgleich in das
Innere der Felge gelegt (Bild 70.4).
BA geodyna 6800 - 9512 153

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents