Otto Bock 4R101 Instructions For Use Manual page 4

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
1 Produktbeschreibung
INFORMATION
Datum der letzten Aktualisierung: 2022-03-28
► Lesen Sie dieses Dokument vor Gebrauch des Produkts auf­
merksam durch und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
► Weisen Sie den Benutzer in den sicheren Gebrauch des Pro­
dukts ein.
► Wenden Sie sich an den Hersteller, wenn Sie Fragen zum Pro­
dukt haben oder Probleme auftreten.
► Melden Sie jedes schwerwiegende Vorkommnis im Zusammen­
hang mit dem Produkt, insbesondere eine Verschlechterung des
Gesundheitszustands, dem Hersteller und der zuständigen Be­
hörde Ihres Landes.
► Bewahren Sie dieses Dokument auf.
1.1 Konstruktion und Funktion
Der Verschiebeadapter 4R101 erlaubt translatorische Justierungen in
der Frontalebene und in der Sagittalebene. Der Adapter besteht aus
einem Oberteil und einem Unterteil, die mit einem Kreuzsupport ge­
geneinander verschoben werden können. Der Verschiebeadapter
wird zwischen dem Schaftansatz und dem Schaftadapter einer Pro­
these montiert. Durch die geringe Bauhöhe, ist der Einsatz auch bei
langen Stümpfen möglich.
1.2 Kombinationsmöglichkeiten
Benennung
Schaftansatz
Schaftadapter
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
2.1 Verwendungszweck
Das Produkt ist ausschließlich für die exoprothetische Versorgung der
unteren Extremität einzusetzen.
4
Kennzeichen
5R1, 5R6
4R22, 4R37, 4R40, 4R51, 4R55, 4R95
Deutsch
2.2 Einsatzgebiet
Zugelassen bis max. 100 kg Körpergewicht.
Das Produkt darf nur in TF-Prothesen proximal des Prothesenkniege­
lenks eingesetzt werden.
2.3 Umgebungsbedingungen
Lagerung und Transport
Temperaturbereich –20 °C bis +60 °C, relative Luftfeuchtigkeit
20 % bis 90 %, keine mechanischen Vibrationen oder Stöße
Zulässige Umgebungsbedingungen
Temperaturbereich: –10 °C bis +45 °C
Feuchtigkeit: relative Luftfeuchtigkeit: 20 % bis 90 %, nicht kon­
densierend
Unzulässige Umgebungsbedingungen
Chemikalien/Flüssigkeiten: Süßwasser, Salzwasser, Schweiß,
Urin, Säuren, Seifenlauge, Chlorwasser
Feststoffe: Staub, Sand, stark hygroskopische Partikel (z. B. Tal­
kum)
2.4 Lebensdauer
Das Produkt wurde vom Hersteller mit 3 Millionen Belastungszyklen
geprüft. Dies entspricht, je nach Aktivitätsgrad des Benutzers, einer
Lebensdauer von maximal 5 Jahren.
3 Sicherheit
3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
VORSICHT!
Verletzungsgefahr und Gefahr von Produktschäden
► Halten Sie das Einsatzgebiet des Produkts ein und setzen Sie es
keiner Überbeanspruchung aus (siehe Seite 4).

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents