Zusätzliche Betriebszustände (Modi); Leerakku-Modus; Modus Beim Laden Des Produkts; Sicherheitsmodus - Otto Bock 17KO1 Series Instructions For Use Manual

C-brace joint unit
Hide thumbs Also See for 17KO1 Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

12 Zusätzliche Betriebszustände (Modi)
12.1 Leerakku–Modus
Fällt der verfügbare Ladezustand des Akkus auf 5% ertönen Piep- und Vibrationssignale (siehe Seite 54). Wäh­
rend dieser Zeit erfolgt die Einstellung auf die Parameter des Sicherheitsmodus. Anschließend wird das Produkt
abgeschaltet.
INFORMATION
Nach dem Abstecken des Ladegeräts befindet sich die Orthese in jenem Zustand, in dem sie sich vor dem Anste­
cken des Ladegeräts befand. War die Orthese z. B. vor dem Anstecken des Ladegeräts abgeschaltet, ist sie
auch nach dem Abstecken des Ladegeräts abgeschaltet. Wird das Ladegerät bei abgeschalteter Orthese abge­
steckt, ertönt eine absteigende Tonfolge

12.2 Modus beim Laden des Produkts

Während dem Ladevorgang ist das Produkt ohne Funktion.
Zum Umschalten in den Basismodus muss bei geladenem Akku das Ladegerät vom Produkt abgesteckt werden.

12.3 Sicherheitsmodus

Sobald ein kritischer Fehler auftritt (z.B. Ausfall eines Sensorsignals) schaltet das Produkt automatisch in den Si­
cherheitsmodus. Dieser bleibt bis zur Behebung des Fehlers aufrecht.
Im Sicherheitsmodus wird auf einen in der Einstellapp eingestellten Beugewiderstand (Sicherheitsmodus-Flexi­
onswiderstand) umgeschaltet, der mindestens dem Standphasenwiderstand entspricht. Der Streckwiderstand ist
gering und kann nicht verändert werden. Es ist keine Schwungphasenauslösung möglich. Dies ermöglicht dem
Patienten, trotz nicht aktivem Sensorsystem, eingeschränkt zu gehen und sich hinzusetzen.
Das Umschalten in den Sicherheitsmodus wird unmittelbar zuvor durch das rote Symbol
durch Piep- und Vibrationssignale angezeigt (siehe Seite 54).
Durch Aus-/Einschalten des Produkts (siehe Seite 44) sowie durch An- und Abstecken des Ladegeräts kann der
aktuell aufgetretene Sicherheitsmodus zurückgesetzt werden. Schaltet das Produkt erneut oder zu einem späteren
Zeitpunkt den Sicherheitsmodus ein, liegt ein dauerhafter Fehler vor. Das Produkt muss durch eine autorisierte Ot­
tobock Servicestelle überprüft werden.
12.4 Übertemperaturmodus
Bei Überhitzung der Hydraulikeinheit durch ununterbrochen gesteigerte Aktivität (z.B. längeres Bergabgehen),
wird der Beugewiderstand mit steigender Temperatur erhöht, um der Überhitzung entgegenzuwirken. Ist die Hy­
draulikeinheit abgekühlt, wird wieder auf die Einstellungen vor dem Übertemperaturmodus zurückgeschaltet.
In dem MyMode "Benutzerdefiniert" wird der Übertemperaturmodus nicht eingeschaltet.
Der Übertemperaturmodus wird durch langes Vibrieren alle 5 Sekunden und zusätzlich durch das Aufleuchten des
orangenen Symbols
Folgende Funktionen sind im Übertemperaturmodus deaktiviert:
Sitzfunktion
Umschaltung in einen MyMode
Änderungen der Ortheseneinstellung

13 Reinigung

1) Bei Verschmutzungen das Produkt mit einem feuchten Tuch und milder Seife reinigen.
2) Das Produkt mit einem fusselfreien Tuch abtrocknen und an der Luft vollständig trocknen lassen.
Polster der Orthesenschalen
1) Die Polstermaterialien von den Orthesenschalen abnehmen.
2) Alle Klettverschlüsse, falls vorhanden, schließen.
3) Bei Verwendung der Polstermaterialien "Frotee-Polsterstoff 623P3" oder "SpaceTex-Polsterstoff 623F62", die­
se in 30 °C/86° F warmen Wasser mit einem handelsüblichen Feinwaschmittel von Hand waschen.
Bei Verwendung anderer Polstermaterialien, die Pflegekennzeichnung und Reinigungsvorgaben dieser Mate­
rialien beachten.
4) Waschmittelreste gut ausspülen.
C-Brace joint unit 17KO1=*
.
angezeigt.
Zusätzliche Betriebszustände (Modi)
am Bedienfeld und
49

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents