Bedienfeld Auf Der Gelenkeinheit; Funktion; Kombinationsmöglichkeiten - Otto Bock 17KO1 Series Instructions For Use Manual

C-brace joint unit
Hide thumbs Also See for 17KO1 Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

2.1.1 Bedienfeld auf der Gelenkeinheit

1
4
3
4

2.2 Funktion

Das Produkt ist ein orthopädietechnisches Hilfsmittel, das dem Patienten alltägliche Aktivitäten, wie z.B. Gehen
und Stehen, ermöglicht bzw. erleichtert. Sollte sich der Aktivitätsgrad des Patienten im Laufe der Tragezeit stei­
gern, ist eine Anpassung nötig. Eine Anpassung ist ebenfalls erforderlich, wenn sich die körperliche Leistungsfä­
higkeit des Patienten verschlechtert und eine stärkere Unterstützung durch das Produkt notwendig wird.
Dieses Produkt verfügt über eine mikroprozessorgesteuerte Stand- und Schwungphase (SSCO).
Basierend auf den Messwerten eines integrierten Sensorsystems steuert der Mikroprozessor eine Hydraulik, die
den Streck- und Beugewiderstand des Produkts beeinflusst.
Die Sensordaten werden 100-mal pro Sekunde aktualisiert und ausgewertet. Dadurch wird das Verhalten des Pro­
dukts dynamisch und in Echtzeit der aktuellen Bewegungssituation (Gangphase) angepasst.
Durch die mikroprozessorgesteuerte Stand- und Schwungphase kann das Produkt individuell an die Bedürfnisse
des Patienten angepasst werden.
Dazu wird das Produkt mit der Einstellapp "C-Brace Setup" über ein Tablet eingestellt.
Das Produkt verfügt über MyModes für spezielle Bewegungsarten (z.B. Rad fahren, ...). Diese werden über die
Einstellapp voreingestellt und können über die Cockpit App abgerufen werden (siehe Seite 47).
Bei einem Fehler im Sensorsystem, der Hydrauliksteuerung oder bei leerem Akku ermöglicht der Sicherheitsmo­
dus eine eingeschränkte Funktion. Dazu werden vom Produkt vordefinierte Widerstandsparameter eingestellt
(siehe Seite 49).
Die mikroprozessorgesteuerte Hydraulik bietet folgende Vorteile
Annäherung an das physiologische Gangbild
Sicherheit beim Stehen und Gehen
Anpassung der Produkteigenschaften an unterschiedliche Untergründe, Untergrundneigungen, Gangsituatio­
nen und Gehgeschwindigkeiten
Wesentliche Leistungsmerkmale des Produkts
Sicherung der Standphase
2.3 Kombinationsmöglichkeiten
C-Brace Mitläufergelenk 17KF100=16*
Knöchelgelenk 17LA3N=*
Knöchelgelenk 17AO100=*
Knöchelgelenk 17AD100=*
individuell gefertigtes Federelement, nach Ermessen des Orthopädie-Technikers, als Verbindung zum Fußteil
C-Brace joint unit 17KO1=*
1.
Langes Drücken der Taste: Aus-/Einschalten des Passteils (siehe Seite 44)
Kurzes Drücken der Taste: Statusabfrage (siehe Seite 54)
2.
Anzeige des Ladezustands des eingebauten Akkus (siehe Seite 22)
3.
Wartung erforderlich (siehe Seite 54)
4.
Langes Drücken der Taste: Aus-/Einschalten der Bluetooth Funktion (siehe Seite 45).
Kurzes Drücken der Taste: Bei eingeschalteter Bluetooth Funktion wird das Passteil
für ca. 2 Minuten "sichtbar", um von einem weiteren Gerät z.B. Smartphone erkannt
zu werden.
Unter der Abdeckung am Ende des Bedienfelds: Ladebuchse für den Anschluss des
Ladegeräts (siehe Seite 21)
Produktbeschreibung
9

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents