Standphase; Sitzfunktion - Otto Bock 17KO1 Series Instructions For Use Manual

C-brace joint unit
Hide thumbs Also See for 17KO1 Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

8.7 Standphase

8.7.1 Sitzfunktion

Bei aktivierter Funktion wird im Sitzen zusätzlich zum reduzierten Widerstand in Streckrichtung auch der Wider­
stand in Beugerichtung reduziert. Freischalten der Funktion durch Ziehen des Schalters nach Rechts
tivierter Funktion ist ein Ein-/Ausschalten über die Cockpit App möglich.
Wurde diese Funktion vom Patienten deaktiviert, erscheint neben dem Schalter
enten deaktiviert)".
C-Brace joint unit 17KO1=*
Werden die in der Einstellapp angeführten Voraussetzungen nicht beachtet,
werden die entsprechenden Abweichungen angezeigt. Erst nach Behebung
der Abweichungen kann die Kalibrierung gestartet werden.
Patient steht nicht ruhig
Der Patient sollte so ruhig wie möglich stehen. Ein Anhalten am Gehbarren
kann evtl. helfen.
Gelenk nicht ausreichend gestreckt
Der Patient sollte aus eigener Kraft die Orthese in die volle Extension brin­
gen. Ist dies nicht möglich, muss der statische Aufbau korrigiert werden
(z.B. durch justieren des Knöchelgelenks)
Passteil zu weit nach vorne oder hinten geneigt
Den statischen Orthesenaufbau überprüfen. Sicherstellen, dass der Patient
aufrecht steht, sich die Füße auf gleicher Höhe befinden.
Kalibrierung durchführen
1) Auf die Schaltfläche „Kalibrieren" tippen.
2) Eine erfolgreiche Kalibrierung wird mit der Rückmeldung „Kalibrierung
abgeschlossen" bestätigt.
→ Falls erforderlich (z. B. nach einer Änderung am statischen Aufbau),
kann die Kalibrierung durch das Anklicken der Schaltfläche "Kalibrie­
rung wiederholen" erneut durchgeführt werden.
Parameter "Standphasen - Flexionswiderstand"
Dieser Parameter ist der Widerstand gegen die Knieflexion, der beim Abwärts­
gehen von Treppen bzw. Rampen oder zum unterstützten Hinsetzen notwendig
ist.
Der im Auslieferzustand eingestellte Wert muss an den Patienten angepasst
werden.
Grobeinstellung: Zur Überprüfung setzt sich der Patient mit an den Armlehnen
abgestützten Händen in einen Stuhl. Er lässt sich in das Produkt sinken und
spürt dabei die sichernde Wirkung des Beugewiderstands.
Feineinstellung: Den Patienten eine Schräge und danach eine Treppe hinun­
ter gehen lassen, wobei er zur Sicherheit eine Hand auf dem Handlauf führt.
Sollte der Widerstand zu gering oder zu groß sein, kann er entsprechend nach­
justiert werden.
Ziel ist eine gute Kompromisseinstellung zu finden, die sowohl bequemes Hin­
setzen als auch sicheres Gehen auf Rampen und Treppen ermöglicht. Wird die
Einstellung des Parameters "Standphasen - Flexionswiderstand" gegenüber
den Werkseinstellungen reduziert, wird der Parameter "Standphasen-Flexi­
onswiderstand beim Gehen in der Ebene" nicht automatisch reduziert. Da­
durch kann in der Standphase beim Gehen in der Ebene ein höherer Beugewi­
derstand anliegen.
Einstellung "Akustisches Feedback bei Schwungphasenauslösung"
Zur Kontrolle, ob der Patient in der Lage ist die Schwungphase korrekt und zu­
verlässig auszulösen, kann ein Signalton bei Schwungphasenauslösung einge­
schaltet werden.
Einstellapp "C-Brace Setup"
. Bei ak­
die Information "(vom Pati­
29

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents