Otto Bock Triton 1C61 Instructions For Use Manual page 10

Vertical shock prosthetic foot
Hide thumbs Also See for Triton 1C61:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
INFORMATION
Verletzungsgefahr durch Überbeanspruchung.
Eine übermäßige Stoßbeanspruchung, wie sie typischerweise bei Wettkampfsportarten auftritt,
die über Lauf- und Sprungaktivitäten hinausgehen, kann die Federelemente schwächen.
Um eine Gefährdung des Patienten zu vermeiden, darf der Fuß nach spürbarem Funktionsver-
lust nicht weiter benutzt werden.
Dieser spürbare Funktionsverlust kann das Ergebnis einer verringerten Federwirkung oder eines
reduzierten Vorfußwiderstands sein, in manchen Fällen begleitet von ungewöhnlichen Geräuschen.
Maßnahme: Aufsuchen einer Fachwerkstatt für Überprüfung und ggf. Austausch des Prothe-
senfußes.
Der Funktionsring ist vor mechanischen Beschädigungen zu schützen. Bei erkennbarer Be-
schädigung muss der Funktionsring durch Fachpersonal ausgetauscht werden (siehe Kapitel
4.3 und 4.6).
2.6 Funktion
2.6.1 Bezeichnung der Bauteile (Abb. 2)
(A) Carbonfaser-Vorfußfeder
(B) Carbonfaser-Fersenfeder
(C) Hochleistungs-Polymer-Basisfeder
(D) Carbonfaser-Anschlussfeder
(E) Aluminium-Gehäuse
(F) Optionaler Fersenkeil
(G) Funktionsring
(H) Schaftanschluss
2.6.2 Carbonfaser-Fuß mit integriertem Stoßdämpfer und Torsionseinheit
Die wichtigsten Merkmale des Triton Vertical Shock 1C61 sind sein leichtgewichtiger Aufbau und
der integrierte Stoßdämpfer mit Rotationsfunktionalität. Dieses System bietet Amputierten mit
Mobilitätsgrad 3 oder 4 die Möglichkeit, sich in alltäglichen Situationen mühelos zu bewegen und
auch an Aktivitäten mit hohem Energiebedarf teilzunehmen.
Der integrierte Stoßdämpfer und die Torsionseinheit helfen, vertikale und torsionale Kräfte in den
Extremitäten während des Gehens zu reduzieren. Das Ergebnis ist eine Verbesserung sowohl für
die Funktion als auch für die Belastungssituation des Prothesenträgers.
Der 1C61 Triton Vertical Shock ist zum Einsatz mit einer Fußhülle und abnehmbarer Schaumstoff-
Anschlusskappe konzipiert. Die Schaumstoff-Anschlusskappe stellt eine effektive Verbindung
zwischen dem Fuß und dem Schaumstoffüberzug her.
Die Kombination des Carbonfaser-Fußes mit dem integrierten Stoßdämpfer und der Torsionseinheit
bietet folgende funktionelle Vorteile:
• Sicherer Fersenauftritt mit spürbarer Plantarflexion
• Progressive Bewegung des Knöchels während der mittleren Standphase für ein natürliches
Abrollen des Fußes
• Dynamische Überleitung von der Stand- in die Schwungphase
• Kontrolliertes Ansprechen des Vorfußes und Energie-Rückgewinnung
10 | Ottobock

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents