Dynamische Aufbauoptimierung; Anzugsmomente Der Schraubverbindungen; Beugeanschlag; Überprüfung Des Schafts Nach Dem Grundaufbau - Otto Bock C-Leg 3C98-3 Instructions For Use Manual

Qualified personnel
Hide thumbs Also See for C-Leg 3C98-3:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

7.1.6 Dynamische Aufbauoptimierung

Nach Einstellung des Produkts mit der Einstellsoftware die dynamische Optimierung während der Gangprobe
durchführen. Dabei sind häufig folgende Aspekte zu beachten und ggf. anzupassen:
Schaftflexionsstellung durch Überprüfung der Schrittlängensymetrie (Sagittalebene)
Adduktionsstellung des Schafts und M-L Positionierung des Schaftadapters (Frontalebene)
Rotationsstellung der Kniegelenkdrehachse und Außenstellung des Prothesenfußes (Transversalebene)
Am Ende der dynamischen Aufbauoptimierung muss eine Kalibrierung über die Einstellsoftware durchgeführt wer­
den.

7.1.7 Anzugsmomente der Schraubverbindungen

VORSICHT
Nicht ordnungsgemäß gesicherte Schrauben
Sturz durch Bruch tragender Teile infolge gelöster Schraubverbindungen.
► Nach Beendigung aller Einstellungen müssen die Gewindestifte des Rohradapters gesichert werden, bevor
sie mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment festgezogen werden.
► Die Schrauben der Klemmschelle dürfen nicht gesichert werden, sondern sind nur mit dem vorgeschriebenen
Anzugsmoment festzuziehen.
Mit Drehmomentschlüssel 710D4 die entsprechenden Schrauben in mehreren Schritten bis zum vorgeschriebenen
Anzugsmoment festziehen.
Schraubverbindung
Rohradapter an Prothesenfuß
Klemmschelle am Kniegelenk
Kurzstumpfversorgung
Drehadapter oder Verschiebeadapter
Langstumpfversorgung
Eingussanker mit Gewindeanschluss

7.1.8 Beugeanschlag

Im Auslieferzustand ist das Kniegelenk mit einem Beugeanschlag versehen. Dieser verkleinert den maximalen Beu­
gewinkel um 8° und verhindert dadurch ein mögliches Anschlagen des Schafts an die Hydraulik.
Um den Beugewinkel zu vergrößern, besteht die Möglichkeit den Beugeanschlag zu entfernen. Dabei ist zu beach­
ten, dass es zu keiner Kollision zwischen Schaft und Hydraulik kommt.
7.1.9 Überprüfung des Schafts nach dem Grundaufbau
Am Ende der Dynamischen Aufbauoptimierung muss überprüft werden, ob bei maximaler Extension und maximaler
Flexion der minimale Abstand vom Schaft zum Kniegelenk nicht unterschritten wurde. Bei einer Kollision vom
Schaft mit der Hydraulik oder des Rahmens kann es zu Beschädigungen am Kniegelenk kommen.
INFORMATION
Wurde eine Modifizierung der Versorgung von einem Kniegelenk 3C88-2 bzw. 3C98-2 auf 3C88-3 bzw. 3C98-3
ohne neuer Schafterstellung durchgeführt, muss unbedingt diese Überprüfung erfolgen. Der verfügbare Abstand
verringert sich bei der Verwendung der Kniegelenke 3C88-3 bzw. 3C98-3 um ca. 2 mm gegenüber den Kniege­
lenken 3C88-2 bzw. 3C98-2.
C-Leg 3C98-3/3C88-3
Beugeanschlag entfernen
1) Die Schrauben der beiden Beugeanschläge (links und rechts der Kolbenstange)
mit einem geeigneten Schraubendreher lösen.
2) Beide Beugeanschläge mit den Schrauben aus dem Gelenk entnehmen.
INFORMATION: Schrauben nicht ohne Beugeanschläge einsetzen!
Beugeanschlag einsetzen
1) Beide Beugeanschläge (links und rechts der Kolbenstange) einsetzen.
2) Schrauben mit Sicherungslack sichern.
3) Die Schrauben einsetzen.
4) Mit Drehmomentschlüssel 710D4 die Schrauben mit 1,5 Nm festziehen.
Herstellung der Gebrauchsfähigkeit
Anzugsmoment
15 Nm/133 lbf. In.
7 Nm/62 lbf. In.
15 Nm/133 lbf. In.
10 Nm/89 lbf. In.
Ottobock | 23

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

C-leg 3c88-3

Table of Contents