Ryobi RMS-1525 Operator's Manual page 62

D-handle mitre saw
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 27
D
10.11 POSITION DES DECKGESIMS FLACH AUF DEM SÄGETISCH
Siehe Abbildung 31.
Um diese Methode für den präzisen Schnitt von Deckgesims-Formleisten für innere oder äußere Ecken mit rechtem Winkel
zu verwenden, legen Sie die Formleiste mit ihrer inneren breitesten Fläche flach auf den Sägetisch und drücken sie gegen
den Anschlag.
Vergessen Sie bei der Einstellung der schrägen- und Gehrungswinkel für die doppelten Gehrungsschnitte nicht, dass diese
Einstellungen voneinander abhängen: wenn Sie einen Winkel ändern, ändert sich dadurch auch der andere Winkel.
Die Winkel für Deckgesims-Formleisten sind sehr präzise und schwer einzustellen. Da die Winkel zur Verstellung neigen,
müssen alle Einstellungen zunächst an Abfällen von Formleisten getestet werden. Außerdem sind die meisten Wände nicht
genau rechtwinklig – die Einstellungen müssen daher justiert werden.
Die Einstellungen in der folgenden Tabelle können zum Schneiden von Deckgesims-Formleisten mit Winkeln von 52° und
38° verwendet werden. Wenn Sie Deckgesims-Formleisten mit dieser Methode schneiden, muss der schräge Winkel auf
33,85° gestellt sein. Der Gehrungswinkel muss je nach Situation auf 31,62° nach rechts oder links eingestellt werden.
Die Formleiste muss flach auf den Tisch gelegt werden. Suchen Sie in der folgenden Tabelle die richtigen
Winkelkonfigurationen und die richtige Positionierung der Formleiste auf dem Sägetisch.
Einstellung des schrägen Winkels
Abb. 31
DIE FORMLEISTE LIEGT FLACH AUF DEM SÄGETISCH.
A. DECKE
B. WAND
C. ANSCHLAG
D. OBERER RAND GEGEN DEN ANSCHLAG =
• LINKE SEITE, INNERE ECKE
• RECHTE SEITE, ÄUSSERE ECKE
E. SÄGETISCH
10.12 SCHNITT EINES VERZOGENEN TEILS
Siehe Abbildungen 32 und 33.
Vergewissern Sie sich beim Schneiden eines verzogenen Werkstücks, dass es immer mit seiner konvexen Seite am
Anschlag anliegt (wie in Abbildung 32 gezeigt).
Wenn das verzogene Teil nicht richtig liegt (wie in Abbildung 33 gezeigt), verklemmt das Teil unmittelbar vor dem Ende der
Schnittoperation das Sägeblatt.
WARNUNG: Um einen Rückstoß und schwere Körperverletzungen zu vermeiden, darf niemals der konkave Rand
eines verzogenen Teils oder einer Krümmung am Anschlag angelegt werden.
Abb. 32
RICHTIG
Abb. 33
FALSCH
10.13 FIXIERUNG VON GROSSEN WERKSTÜCKEN
Siehe Abbildung 34.
Wenn Sie große Werkstücke schneiden, z. B. ein Brett von 50 mm auf 140 mm, müssen diese wie in Abbildung 34 gezeigt
fixiert werden.
33,85°
33,85°
33,85°
33,85°
Schnittart
Linke Seite, innere Ecke
1. Drücken Sie den oberen Rand der Formleiste gegen den Anschlag.
2. Sägetisch auf 31,62° nach rechts eingestellt.
3. Erhalten Sie das linke Ende des Schnittes.
Rechte Seite, innere Ecke
1. Legen Sie den unteren Rand der Formleiste am Anschlag an.
2. Sägetisch auf 31,62° nach links eingestellt.
3. Erhalten Sie das linke Ende des Schnittes.
Linke Seite, äußere Ecke
1. Legen Sie den unteren Rand der Formleiste am Anschlag an.
2. Sägetisch auf 31,62° nach links eingestellt.
3. Erhalten Sie das rechte Ende des Schnittes.
Rechte Seite, äußere Ecke
1. Drücken Sie den oberen Rand der Formleiste gegen den Anschlag.
2. Sägetisch auf 31,62° nach rechts eingestellt.
3. Erhalten Sie das rechte Ende des Schnittes.
F. INNERE ECKE
G. ANSCHLAG
H. ÄUSSERE ECKE
I. UNTERER RAND GEGEN DEN ANSCHLAG =
• RECHTE SEITE, INNERE ECKE
• LINKE SEITE, ÄUSSERE ECKE
J. SÄGETISCH
62

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents