Ryobi RMS-1525 Operator's Manual page 52

D-handle mitre saw
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 27
D
8.8
SICHERHEITSVORRICHTUNGEN (SPERRSYSTEME)
• SPERRVORRICHTUNG DES MOTOR-SÄGEBLATT-BLOCKS
Siehe Abbildung 5.a.
Mit der Sperrvorrichtung wird der Motor-Sägeblatt-Block in abgesenkter Position gesperrt. Dies ermöglicht einen einfachen
Transport der Säge.
• EINZIEHBARE UNTERE SÄGEBLATTABDECKUNG
Siehe Abbildung 5.b.
Die einziehbare Sägeblattabdeckung verhindert ein versehentliches Berühren des Sägeblatts und schützt den Benutzer vor
wegspritzenden Spänen.
Die einziehbare Sägeblattabdeckung muss sich automatisch schließen. Wenn der Motor-Sägeblatt-Block vollständig
angehoben ist, muss die gesamte Zahnung des Sägeblatts abgedeckt sein.
Abb. 5.b.
A. SÄGEBLATTABDECKUNG
8.9
SPERRKNOPF DER SPINDEL
Siehe Abbildung 5.
Ihre Säge ist mit einem Spindelsperrknopf ausgestattet, der verhindert, dass sich die Säge bewegt. Drücken und halten
Sie den Spindelsperrknopf nur während der Installation, dem Austausch oder der Entfernung des Sägeblatts.
8.10
WINKELVOREINSTELLUNGEN AUF DEM SÄGETISCH
Ihre Säge verfügt über Winkelvoreinstellungen von 0°, 22,5°, 30° und 45°. Winkelvoreinstellungen auf 22,5°, 30° und 45°
sind von beiden Seiten des Sägetisches aus verfügbar.
8.11
NEIGUNGSSPERRHEBEL
Der Neigungssperrhebel ermöglicht es, Ihre Säge sicher in der gewünschten Neigung zu sperren. Schrauben zur
Winkelvoreinstellung werden auf beiden Seiten des Motor-Sägeblatt-Blocks installiert. Diese Schrauben ermöglichen es,
die Neigung präzise auf 0° und 45° einzustellen. Siehe Abbildungen 23 und 24.
8.12
ANSCHLAG
Ihre Kapp-und Gehrungssäge ist mit einem Anschlag ausgestattet, gegen den Sie das Werkstück bei allen Arten von
Schnittoperationen drücken müssen.
8.13
AUTOMATISCH EINZIEHBARE UNTERE SÄGEBLATTABDECKUNG
Die untere Sägeblattabdeckung besteht aus durchsichtigem stoßfestem Kunststoff, der das Sägeblatt von beiden Seiten
her schützt. Sie lässt sich von der oberen Sägeblattabdeckung zurückziehen, wenn das Sägeblatt in das Werkstück
eindringt.
8.14
BEFESTIGUNGSLÖCHER
Siehe Abbildung 6.
Es empfiehlt sich, Ihre Säge permanent auf einer festen Fläche zu montieren, wie z. B. auf einem Werktisch. Zu diesem
Zweck befinden sich an der Basis der Säge 4 Löcher für Schrauben von 11 mm. Die Säge muss mit 11 mm-Schrauben,
federnden Unterlegscheiben und Sechskantmuttern (nicht enthalten) über die 4 Löcher festgeschraubt werden.
Die Schrauben müssen lang genug sein, um sowohl die Basis der Säge, die federnden Unterlegscheiben und die Dicke
des Werktisches zu durchqueren.
Ziehen Sie die vier Schrauben fest an.
Die Positionierung der Löcher für einen Werktisch von 457 mm x 610 mm wird in Abbildung 6 gezeigt. Nach der Montage
muss geprüft werden, dass der Werktisch während der Verwendung absolut fest steht. Wenn der Werktisch nicht fest steht,
rutscht oder sich verschiebt, muss er vor der Verwendung am Boden fixiert werden.
WARNUNG: Prüfen Sie vor der Verwendung stets, ob die Kapp- und Gehrungssäge korrekt an einem Werktisch
oder einer adäquaten Arbeitsunterlage befestigt ist. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu schweren
Körperverletzungen führen.
Neben Löchern für Schrauben finden Sie 4 Löcher für Nägel, über die Sie Ihre Kapp-und Gehrungssäge provisorisch
befestigen können. Verwenden Sie Nägel von ca. 60 mm, um Ihre Säge provisorisch zu befestigen.
Anmerkung: Prüfen Sie bei der Montage Ihrer Säge, dass die gewählte Arbeitsfläche ausreichend dick für die verwendeten
Nägel ist.
52

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents