Ryobi RMS-1525 Operator's Manual page 349

D-handle mitre saw
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 27
8.
FUNKTIONSSTÖRUNG
Lässt der Laserstrahl in seiner Helligkeit nach oder versagt vollständig den Dienst, müssen die Batterien gewechselt werden
(siehe Kapitel 'Batteriewechsel'). Ist nach dem Batteriewechsel die Funktionsfähigkeit des Laserflansches nicht wieder
hergestellt, kontaktieren Sie bitte einen autorisierten Fachmann.
Sollte der Laser in Ruhestellung (d.h. ohne Rotation des Sägeblattes der Kapp- und Gehrungssäge) leuchten, liegt eine
Fehlfunktion vor. Entnehmen Sie bitte dem Laser vorsichtig eine Batterie und setzen ihn somit außer Betrieb. Nehmen Sie
bitte Kontakt zu einem autorisierten Fachmann auf.
9.
BATTERIEWECHSEL
Achtung bei geöffnetem Gerät, schützen Sie Ihre Augen!
Der Laser wird nur mittels eines zentrifugalen Schalters aktiviert, welcher durch die Rotation an der Kapp- und Gehrungssäge
bei einer Drehzahl von min. 2000 U/min (Einschaltdrehzahl) ausgelöst wird. Dieser Fliehkraftschalter könnte beim
Batteriewechsel auch ohne Rotation unkontrolliert den Laser in Betrieb setzen. Richten Sie deshalb beim Batteriewechsel
die Laseröffnung stets zur Wand und achten Sie bitte darauf, dass keine Person in den Laserstrahl blicken oder eine
reflektierende Fläche vom Laserstrahl getroffen werden kann.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung!
10.
VORGEHENSWEISE
1. Nehmen Sie den Laserflansch entsprechend der bei Ihrer Kapp- und Gehrungssäge vorgeschriebenen Vorgehensweise
ab und legen ihn mit den Kreuzschlitzschrauben nach oben zeigend auf eine ebene Fläche (Bild-3).
2. Entfernen Sie die beiden Kreuzschlitzschrauben und nehmen die Kappe vorsichtig von dem Flansch ab.
3. Bitte beachten Sie, dass sich im Laserflansch eine Passfeder befindet, die durch den Batteriewechsel nicht beschädigt
werden darf.
Anmerkung:
Die Laserdiode darf nicht gewechselt werden. Vermeiden Sie Fingerabdrücke auf optischem Gerät!
4. Entfernen Sie die drei Knopfzellen (Bild-4). Verwenden Sie hierzu auf keinen Fall leitfähige Geräte oder Kleinteile wie:
Nägel, Sicherheits- Näh- oder Stecknadeln, Draht, Bleistifte oder ähnliche Dinge.
5. Ersetzen Sie die drei Knopfzellen durch neue zu je:
1,55 V 0,18 Ah
(Seriennummer V357 oder gleichwertig)
verwenden Sie keine Lithiumbatterien !
Vorsicht mit Knopfzellen: Beim gleichzeitigen Berühren von Plus- und Minuspol mit den Fingern findet, - je nach
dem Innenwiderstand Ihres Körpers - eine relativ hohe Entladung statt. Vermeiden Sie deshalb beide Pole
gleichzeitig zu berühren, dies erhöht die Lebensdauer der Batterien.
Hinweis:
Bitte beachten Sie die Polung der Batterien und vertauschen Sie beim Batteriewechsel niemals den Pluspol mit dem
Minuspol, das Gerät kann beschädigt werden.
Wenn die Batterien ersetzt werden, sollte auch stets der Laserflansch, nach dem Entfernen der Batterien gründlich gereinigt
werden. Benutzen Sie hierfür bitte einen weichen Pinsel oder ein ähnliches Gerät, um Staub und Sägemehl zu entfernen.
6. Setzen Sie die Batterien mit der positiven Fläche (siehe + Zeichen) nach innen – also zum Mittelpunkt des Laserflansches
zeigend -und mit der negativen Fläche nach außen zeigend - also zum Rand des Laserflansches hin - in die dafür
vorgesehenen Plätze ein.
7. Nachdem Sie den RYOBI- LASER MARKER gereinigt und die Batterien gewechselt haben, setzen Sie den Flansch und
die Schutzkappe in der Weise wieder zusammen, dass die Passfeder des Flansches genau in die Nut der Schutzkappe
geführt wird (Bild-5).
8. Verschrauben Sie den RYOBI- LASER MARKER mit den beiden Kreuzschlitz- Schrauben und ziehen Sie diese fest an.
Führen Sie diese Vorgänge bitte mit besonderer Sorgfalt aus, damit sich keine Fehlfunktionen einstellen.
Sie halten einen RYOBI- LASER MARKER in der Hand; bitte sorgen Sie dafür, dass dieser Präzisions-Laserflansch vor
Kinderhänden geschützt und nicht zweckentfremdet eingesetzt wird.
Abb. 4
A. Lasergerät der Klasse 3A,
3,5mW/650nm
13
D

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents