Ryobi RMS-1525 Operator's Manual page 348

D-handle mitre saw
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 27
D
4.
MONTAGE DES LASER MARKERS
Anmerkung:
Der RYOBI-Laserflansch ersetzt den Konterflansch!
Für eine korrekte Montage des RYOBI-LASER MARKERs beachten Sie bitte die Betriebsanleitung Ihrer Kapp- und
Gehrungssäge. Nehmen Sie gemäß dieser Betriebsanleitung den Konterflansch von Ihrer Kapp- und Gehrungssäge ab.
Setzen Sie nun den Laserflansch an die Stelle des Konterflanschs, befestigen Sie ihn mit der Senkkopfschraube,
ziehen Sie die Schraube fest an.
5.
BETRIEBHINWEISE
Der Laser wird ab einer Drehzahl von ca. 2000 U/ min eingeschaltet und erzeugt eine rote Linie auf dem Werkstück.
Diese Laserlinie auf bzw. neben Ihrer Anrisslinie auf dem Werkstück wird Ihnen dabei helfen, Ihr Werkstück für ein exaktes
Schneiden auszurichten.
6.
POSITIONIERUNG DES WERKSTÜCKS
Anmerkung:
Verwenden Sie beim Schneiden Gehörschutz und Schutzbrille. Lassen Sie das Sägeblatt zur Ausrichtung des
Werkstücks IMMER in der oberen Position (Arretierung Ihrer Säge beachten).
1. Die Laserlinie befindet sich immer in einem minimalen Abstand links NEBEN dem Schneidepunkt.
2. Bringen Sie das Werkstück auf der Schneidefläche an, nehmen Sie die Kapp- und Gehrungssäge in Betrieb, damit der
Laser aktiviert wird.
3. Um größtmögliche Genauigkeit zu erreichen, richten Sie nun bitte die Anrisslinie auf dem Werkstück parallel bzw.
deckungsgleich auf die Laserlinie des RYOBI- LASER MARKERs aus.
4. Sind beide Linien entsprechend Ihres Schneidewunsches parallel nebeneinander oder deckungsgleich ausgerichtet,
befestigen und lassen Sie das Werkstück in dieser Position, bis der Schneidevorgang vollständig abgeschlossen ist.
Anmerkung:
Um Erfahrungswerte mit Ihrem neuen RYOBI-LASER MARKER zu erhalten, führen Sie bitte verschieden Probeschnitte mit
unterschiedlichen Materialien und Materialdicken durch.
Der RYOBI-LASER MARKER bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre bisherigen Schneideerfolge in gewohnter Weise und
Handhabung Ihrer Kapp- und Gehrungssäge fortzuführen, jedoch mit deutlich verbesserter Präzision.
7.
BEISPIELE ZUR POSITIONIERUNG
Fall 1 Auf der Anrisslinie schneiden (Bild-6):
Positionieren Sie die Anrisslinie auf dem Werkstück in der Nähe des rechten Randes der Laserlinie, um auf die Anrisslinie
zu schneiden, die Anrisslinie wird dabei beim Schneiden entfernt.
Abb. 6
A. Führungslinie
B. Werkstück
C. Laserstrahl
Fall 2 Ihre Anrisslinie schneiden (Bild-7):
Positionieren Sie die Anrisslinie auf dem Werkstück in der unmittelbaren Nähe oder auch auf der Laserlinie, um Ihre
Anrisslinie zu schneiden.
Abb. 7
A. Führungslinie
B. Werkstück
C. Laserstrahl
Fall 3 Anrisslinie bestehen lassen (Bild-8):
Positionieren Sie die Anrisslinie auf dem Werkstück in der Nähe des linken Randes der Laserlinie, um Ihre Anrisslinie zu
belassen.
Abb. 8
A. Führungslinie
B. Werkstück
C. Laserstrahl
Nachdem Sie sich mit der Arbeitsweise im Umgang mit Ihrem neuen "Helfer", dem RYOBI- LASER MARKER, vertraut
gemacht haben, werden Sie ganz individuell nach Ihren Wünschen die Anrisslinie auf dem Werkstück entweder entfernen,
schneiden oder belassen können. Sie werden staunen , wie schnell und leicht Sie mit Ihrem neuen RYOBI- LASER MARKER
zu sichtbarem Erfolg und damit zu größerer Präzision gelangen werden.
12

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents