Ladegerät; Ladevorgang - Otto Bock Skippi Instructions For Use Manual

Hide thumbs Also See for Skippi:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Bedienung
6.5.2 Ladegerät
WARNUNG
Explosionsgefahr durch Funkenbildung. Vor dem Abtren-
nen der Batterie muss das Ladegerät grundsätzlich abge-
schaltet und der Netzstecker gezogen werden.
HINWEIS
Unautorisierter Batteriewechsel. Ein Batteriewechsel
darf nur durch den Fachhändler erfolgen. Die werkseitig
eingestellte Ladekennlinie des Ladegeräts entspricht der
mitgelieferten Batterie und darf nicht selbstständig verän-
dert werden. Eine falsch zugeordnete Einstellung kann die
Batterie dauerhaft schädigen.
Das Ladegerät ist für Gel-Batterien (wartungsfreie Batteri-
en) ausgelegt. Im Ladegerät ist die passende Kennlinie ein-
gespeist, um den Batterietyp bestmöglich zu laden. Die
passende Kennlinie wird bei Auslieferung des Elektroroll-
stuhls werkseitig eingestellt. Kommt das Ladegerät an ei-
nem anderen Elektrorollstuhl zum Einsatz oder werden neue
Batterien eingebaut, muss die Kennlinie kontrolliert werden.
62 | Ottobock
HINWEIS
Beschädigung der Batterie. Eine falsch zugeordnete Ein-
stellung kann die Batterie dauerhaft schädigen.
Beim Umgang mit dem Ladegerät sind folgende Sicher-
heitsmaßnahmen einzuhalten:
„ Das Ladegerät immer mit den Gummifüßen auf ebenen
Untergrund stellen.
„ Das Ladegerät gegen direkte Sonneneinstrahlung schüt-
zen, um eine zusätzliche Erwärmung des Gerätes zu
verhindern.
„ Der Aufstellort muss trocken und gut belüftet sein. Das Ein-
dringen von Staub und Schmutz vermeiden. Dadurch kann
die Funktion des Ladegerätes beeinträchtigt werden.
„ Zur Reinigung des Ladegerätes ein trockenes Tuch ver-
wenden.

6.5.3 Ladevorgang

Gehen Sie zum Laden folgendermaßen vor:
1. Steuerung des Elektrorollstuhls abschalten.
2. Stecker des Ladegerätes in die Ladebuchse am Bedien-
pult des Elektrorollstuhls einstecken (siehe Abb. 30, Pos.
10).
Skippi

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents