Proxxon DSH Translation Of The Original Operating Instructions page 9

Hide thumbs Also See for DSH:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
In d r F l
w rd n Tä i k i n b schri b n b i d n n d r Schu
w ckmäßi rw is d m n i r w rd n kann. s muss ab r d u lich
darauf hin wi s n w rd n dass nach Abschluss v n di s n Ar
b i n d r Sä bla schu wi d r m n i r w rd n muss und d r
ri b hn di s s wich i
Sich rh i sass ss ir nich ulässi is
W i r Grafik n di s r Anl i un
bla schu . as di n nur d r p isch n V rd u lichun d r d r
dar s ll n Handlun n und s ll in k ins r W is v rmi ln dass
di Maschin
hn d n Sä bla schu b ri b n w rd n darf
6.6. Staubsauger anschließen (Fig. 4)
. Sau schlauch 1 d s S aubsau rs in d n Anschlusss u n 2 s ck n.
. S aubsau r v r d m Sä n inschal n dami di Sä spän
ab sau w rd n und di Absau v rrich un nich v rs pf .
Prak isch rw is
mpfi hl sich auch di
PR XX N Absau s u r rä s.
6.7. Sägeblätter
Achtung:
i all n hi r b schri b n n Tä i k i n imm r N
6.7.1. Sägeblatt einspannen (Fig 5a und 5b)
In di Sä bla hal r lass n sich s w hl hand lsüblich Sä blä r
mi u rs if n als auch Hand aub sä blä r hn
spann n.
i
ausch n Si schadhaf
aus Si s ll n in Sich rh i srisik dar und v rschl ch rn das Ar
b i s r bnis. V ll Schni l is un und Prä isi n kann nur mi in
wandfr i n Sä blä rn rr ich w rd n.
V rw nd n Si PR XX N ri inalsä blä r und wähl n Si di
pass nd n Sä bä r s r fäl i für d n j w ili n insa w ck und
das u r nn nd Ma rial aus a u ib s b i Pr xx n v rschi d n
f in V r ahnun n flach und rund
hn
u rs if . Anr un n find n Si in di s r Anl i un .
6.7.1.1. Sägeblätter mit Querstift (Fig. 5a)
Sä blä r mi u rs if i n n sich b s nd rs für Arb i n mi vi l n
schl ss n n Inn nschni n. Hi r kann schn ll und k mf r ab l
das Sä bla aus d m b r n Hal r n n mm n durch das W rk
s ück
schlauf und wi d r in han n w rd n. G nau r s find n
Si im Abschni „Inn nschni ".
Achtung:
Sä blä r mi
u rs if dürf n nur in hän
blä r mi
u rs if nich n ch usä lich mi ls d r l mm
schraub n fixi r n
ruch fahr
.
r hkn pf 1 Fi .
für di Sä bla spannun s lan
links dr h n bis das Sä bla l s is .
. Sä bla 1 mi d r ahnun nach un n i nd durch di Tisch
öffnun 2 s ck n und in d n un r n Hal r
.
ich auf d n b r n Arm 5 drück n und Sä bla in d n
b r n Hal r 6 inhän n.
i n das G rä
ilw is
hn Sä
nu un d s
s ck r i h n.
u rs if in
d r v rschliss n Sä blä r s f r
lä r und w lch mi und
w rd n. i
inhän n.
. Arm l slass n und durch r h n nach r ch s mi d m r h
kn pf
Fi .
.
i
darf di Sä bla spannun nachr uli r n wi un r
. . . b schri b n.
6.7.1.2. Sägeblätter mit flachen Enden
(Hand- bzw. Laubsägeblätter, siehe Fig. 5b)
.
r hkn pf 1 Fi .
links dr h n bis das Sä bla l s is .
. Sä bla 1 mi d r ahnun nach un n durch di Tischöffnun
2 s ck n und in d n un r n Hal r 3 inführ n. i
schraub 4 darf nich f s
d r ylind rschraub 4 mi d m b i l
schlüss l mi T Griff 5 das la im Hal r inkl mm n. Ach un
arauf ach n dass das la r ch w i v rn
Hi r is di
.
ich auf d n b r n Arm 6 drück n Sä bla in d n b r n
Hal r 7 inführ n und in d r l ich n W is
.
Arm l slass n und durch r h n nach r ch s mi d m r h
kn pf 1 Fi .
.
i
darf di Sä bla spannun nachr uli r n wi un r
. . . b schri b n.
6.7.2. Feineinstellen der korrekten Sägespannung (Fig. 6)
i rich i
Sä spannun is mi n sch id nd für in saub r s Ar
b i s r bnis.
b i Un r
d r Üb rspannun kann das Sä bla
r iß n. i
dr h n Si u ins ll n d r Spannun am Ränd lkn pf
1. Wird d r n pf nach r ch s
Sä bla s ärk r
Uhr i rsinn wird das la l ck r r.
in rich i
spann s la
in n h ll n T n ab.
6.7.3. Sägeblatt entnehmen (Fig. 5a und 5b)
6.7.3.1. Sägeblätter mit Querstift (Fig. 5a)
. Schn llspannh b l 4 nach v rn l
.
b r n Arm 5 l ich nach un n drück n dami das Sä bla 1
aus d m b r n Hal r 6
hän n.
. Sä bla aus d m un r n Hal r 3 aushän n und durch di
Tischöffnun 2 n n hm n.
6.7.3.2. Sägeblätter mit flachen Enden (Fig. 5b)
.
r hkn pf 1 Fi .
links dr h n bis das Sä bla l s is .
. Flü lschraub
b r n Hal r 7.
.
ylind rschraub 4 mi d m T Griff Inn ns chskan schlüss l 5
nach
aufdr h n Sä bla aus d m un r n Hal r 3 lös n und durch
di Tischöffnun
di Sä bla spannun
ins ll n.
für di Sä bla spannun s lan
n s in ann mi ls F s i h n
l mmkraf am röß n.
di Sä bla spannun
ins ll n.
sw
n muss di s s r fäl i
dr h im Uhr i rsinn wird das
spann wird r nach links
ib b im „An upf n" wi b i in r Sai
n.
lös w rd n kann. Sä bla aus
für di Sä bla spannun s lan
aufdr h n das Sä bla 1 lös sich aus d m
n n hm n.
nach
ylind r
n Inn ns chskan
kl mm wird
inspann n.
in s ll w rd n
ud m l ich
dr h
n d n
nach
- 9 -

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents