Otto Bock 3R32 TITAN Instructions For Use Manual page 7

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
Gehen Sie beim Aufbau in 2 Schritten vor:
1. Zuerst Grundaufbau im Aufbaugerät (z.B. L.A.S.A.R. Assembly 743L200). Zur präzisen
Einspannung des Kniegelenkes im L.A.S.A.R Assembly 743L200 empfehlen wir die Spezial-
Vorrichtung 743Y89=1 u. 2.
2. Dann Statische Aufbauoptimierung mit dem L.A.S.A.R. Posture 743L100.
4.1.1 Grundaufbau im Aufbaugerät (folgende Schritte beziehen sich auf Abb. 6)
Fußmitte in Bezug zur Aufbaulinie 30 mm vorverlagern.
Effektive Absatzhöhe des Fußes einstellen und 5 mm addieren. Fußaußenstellung einstellen.
Kniegelenk einspannen. Im Grundaufbau läuft die Aufbaulinie 0 mm vor der vorderen obe-
ren Achse (Aufbaubezugspunkt). Dabei soll das Gelenk horizontal ausgerichtet sein. Knie-
Boden-Maß und Knie-Außenstellung (ca. 5° werden durch Haltebit vorgegeben) beachten.
Empfohlene Positionierung des Aufbaubezugspunktes: 20 mm oberhalb des Kniespaltes
Fuß mit Modular-Kniegelenk über Rohradapter verbinden.
Lateral die Mitte des Schaftes durch einen mittigen, proximalen und einen mittigen, distalen
Punkt kennzeichnen. Beide Punkte zu einer Linie vom Schaftrand bis zum Schaftende ver-
binden.
Schaft so positionieren, dass der proximale Mittelpunkt des Schaftes mit der Aufbaulinie
zusammenfällt. Die Schaftflexion auf 3 – 5° einstellen, jedoch individuelle Situation (z. B. Hüft-
gelenkskontrakturen) und das „Tuber-Boden-Maß" beachten.
Schaft und Modular-Kniegelenk über entsprechenden Eingussanker verbinden (s. a. Kap. 4.3.1.2).
4.1.2 Statische Aufbauoptimierung mit L.A.S.A.R. Posture 743L100
(folgende Schritte beziehen sich auf Abb. 7)
Der Grundaufbau kann mit Hilfe des L.A.S.A.R. Postures wesentlich optimiert werden. Um eine
ausreichende Sicherheit bei gleichzeitig leichter Einleitung der Schwungphase zu erzielen, gehen
Sie beim Aufbau bitte folgendermaßen vor:
Zur Messung der Belastungslinie tritt der Amputierte mit der prothetisch versorgten Seite auf die
Kraftmessplatte des L.A.S.A.R. Posture und mit dem anderen Bein auf die Höhenausgleichs-
platte. Dabei sollte die Prothesenseite ausreichend belastet werden (> 35 % Körpergewicht).
Der Aufbau sollte nun ausschließlich durch Änderung der Plantarflexion so angepasst wer-
den, dass die Belastungslinie (Laserlinie) ca. 35 mm vor der vorderen Knieachse verläuft
(Siehe Abb. 7).
Anschließend dynamische Optimierung während der Gangprobe durchführen.
4.2 Kombinationsmöglichkeiten
INFORMATION
In einer Prothese müssen alle Prothesenkomponenten die Anforderungen des Patienten in Bezug
auf die Amputationshöhe, das Körpergewicht, den Aktivitätsgrad, die Umgebungsbedingungen
und das Einsatzgebiet erfüllen.
4.3 Einstellungen und Endmontage
4.3.1 Schaftherstellung
4.3.1.1 Laminierung vor der Anprobe
Perlon-Trikotschlauch 623T3 in doppelter Länge des Gipsmodells zur Hälfte über das isolierte
Stumpfbett ziehen. Verbleibende Hälfte des Trikotschlauches am distalen Ende drillen und eben-
Ottobock | 7

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

3r23 inox

Table of Contents