Hinzufügen / Entfernen Von Vorrichtungen; Bluebus - Nice Spin Series Instructions And Warnings For The Fitter

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
7.2.5) Erstes Niveau - Programmierungsbeispiel (ON-OFF-Funktionen)
Als Beispiel wird die Sequenz der Vorgänge angegeben, die auszuführen sind, um die werkseitige Einstellung zur Aktivierung der Funktionen
"Automatische Schließung" (L1) und "Motorkraft" (L3) zu ändern.
Tabelle Nr. 19: Erstes Niveau - Programmierungsbeispiel
1.
Auf Taste [Set] drücken und ca. 3 Sekunden gedrückt halten
2.
Taste [Set] loslassen, wenn LED L1 zu blinken beginnt
3.
Einmal auf Taste [Set]drücken, um den Status der L1 zugeteilten Funktion
(Automatische Schließung) zu ändern. Die LED L1 blinkt nun lang
4.
Zweimal auf Taste [t] drücken, damit das Blinken auf LED L3 übergeht
5.
Einmal auf Taste [Set] ] drücken, um den Status der L3
zugeteilten Funktion (Motorkraft) zu ändern. Die LED L3 blinkt nun lang.
6.
10s warten, um die Programmierung aufgrund des Ablaufs der Zeitgrenze zu beenden.
Am Ende dieser Vorgänge müssen die LEDS L1 und L3 eingeschaltet bleiben, was bedeutet, dass die Funktionen "Automatische
Schließung" und "Motorkraft" aktiviert sind.
7.2.6) Zweites Niveau - Programmierungsbeispiel (einstellbare Parameter)
Als Beispiel wird die Sequenz der Vorgänge angegeben, die auszuführen sind, um die werkseitige Einstellung der Parameter zu ändern und die "Pausezeit" auf
80s (Eingang an L1 und Niveau auf L4) zu erhöhen und um für den Ausgang FLASH die Kontrolllampe Tor Geöffnet (Eingang an L4 und Niveau auf L1) zu wählen.
Tabelle Nr. 20: Zweites Niveau - Programmierungsbeispiel
1.
Auf Taste [Set] drücken und ca. 3 Sekunden gedrückt halten
2.
Taste [Set] loslassen, wenn LED L1 zu blinken beginnt
3.
Auf Taste [Set]; ] drücken und gedrückt halten; die Taste [Set]
muss während der Schritte 4 und 5 ständig gedrückt bleiben
4.
Ca. 3s warten, danach wird die LED L3 aufleuchten,
die das aktuelle Niveau der "Pausezeit" darstellt
5.
Zweimal auf Taste [t] drücken, damit das Blinken auf LED L4 übergeht,
die den neuen Wert der "Pausezeit" darstellt
6.
Taste [Set] loslassen
7.
Dreimal auf Taste [t] drücken, damit das Blinken auf LED L4 übergeht
8.
Auf Taste [Set];] drücken und gedrückt halten; die Taste [Set]
muss während der Schritte 9 und 10 ständig gedrückt bleiben
9.
Ca. 3s warten, danach wird die LED L2 aufleuchten; sie stellt die Vorrichtung dar,
die derzeit dem Ausgang FLASH zugeordnet ist (die Blinkleuchte).
10.
Einmal auf Taste [s] drücken, damit das Blinken auf LED L1 übergeht, welche die neue,
dem Ausgang FLASH zugeordnete Vorrichtung darstellt, die Kontrolllampe Tor Geöffnet.
11.
Taste [Set] loslassen
12.
10s warten, um die Programmierung aufgrund des Ablaufs der Zeitgrenze zu beenden.
7.3) Hinzufügen oder Entfernen von Vorrichtungen
Einer Automatisierung mit SPIN können jederzeit Vorrichtungen hin-
zugefügt bzw. aus dieser entfernt werden. Insbesondere können am
"BLUEBUS" sowie am Eingang "STOP" verschiedenartige Vorrich

7.3.1) BlueBUS

BlueBUS ist eine Technik, mit der die Verbindungen der kompatiblen
Vorrichtungen mit nur zwei Leitern ausgeführt werden können, die
sowohl Stromversorgung als auch Kommunikationssignale übertra-
gen. Alle Vorrichtungen werden an diesen 2 Leitern des BlueBUS
parallelgeschaltet, ohne dass eine Polung beachtet werden muss;
jede Vorrichtung wird einzeln erkannt, da ihr während der Installation
eine eindeutige Adresse zugeteilt wird. An BlueBUS können zum
Beispiel Photozellen, Sicherheitsvorrichtungen, Schalttasten, Kon-
trolllampen usw. angeschlossen werden. Die Steuerung von SPIN
tungen angeschlossen werden, wie in den Paragraphen "7.3.1Blu-
eBUS" und "7.3.2 Eingang STOP" angegeben.
erkennt über eine entsprechende Erlernungsphase alle angeschlos-
senen Vorrichtungen nacheinander und ist imstande, alle möglichen
Störungen mit größter Sicherheit wahrzunehmen. Aus diesem Grund
muss an der Steuerung jedes Mal, wenn eine mit BlueBUS verbun-
dene Vorrichtung hinzugefügt oder entfernt wird, die Erlernung
durchführt werden, wie in Paragraph "7.2.4 Erlernung sonstiger Vor-
richtungen" beschrieben.
Beispiel
SET
3s
SET
L1
L1
SET
L3
SET
10s
D
Beispiel
SET
3s
SET
L1
SET
L2
3s
L4
SET
L4
SET
L2 3s
L1
SET
10s
103

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Spin21kceSpin30Spin20kceSn6031Sn6041Spin40

Table of Contents