KEB COMBIVERT S4 Instruction Manual page 28

Hide thumbs Also See for COMBIVERT S4:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Parameterbeschreibung
Verzögerungszeit
D
Berechnungsbeispiel:
Drehmomentgrenze
D 28
Der Parameter legt die benötigte Zeit fest, um von Nenndrehzahl des
Servosystems (3000/4000/6000 U/min) auf 0 U/min zu verzögern. Die
tatsächliche Verzögerungszeit verhält sich dabei proportional zur
Drehzahländerung.
Nenndrehzahl [U/min]
3000/
4000/
6000
Verzögerungszeit [s]
CP.8
–––––––––––– = –––––––––––––––––––––
Nenndrehzahl
Berechnung der einzustellenden Verzögerungszeit:
Der Antrieb soll von 3000 U/min auf 1000 U/min in 0,05 s verzögern!
Nenndrehzahl des Antriebs: 4000 U/min
delta n = 3000 U/min – 1000 U/min = 2000 U/min
tatsächl. Verzögerungszeit
CP.8 = ––––––––––––––––––––––––– • Nenndrehzahl
delta n
0,05s
CP.8 = –––––––––– • 4000 U/min = 0,1 s
2000 U/min
Für das vorgegebene Beispiel muß CP.8 auf 0,1 s eingestellt werden!
dann CP.16 und CP.17 ohne Funktion
Mit dem Parameter CP.9 wird das maximal zulässige Drehmoment des
Antriebes festgelegt.
M
CP.9
0 Nm
+10 V
0 V
analoge Begrenzung:
Klemmen X2.16 / X2.17
Einstellbereich:
Auflösung:
Werkseinstellung:
Kundeneinstellung:
CP.8
tats.Verzögerungszeit
delta n
Wenn CP.7 und CP.8 = 0.00 s
Einstellbereich:
Auflösung:
Werkseinstellung:
Kundeneinstellung:
0...320 s
0,01 s
0,05 s
_____ s
0...5 x M
N
0,1 Nm
3 x M
N
____ Nm

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents