Sicherheitsanforderungen An Pflege, Wartung Und Entsorgung - Otto Bock B400 Instructions For Use Manual

Hide thumbs Also See for B400:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

INFORMATION
Nach jedem Not-Stopp ist die Steuerung des Elektroroll-
stuhls wieder einzuschalten. Das System führt bei Kom-
munikationsproblemen im Bussystem der Steuerung einen
Not-Stopp aus und vermeidet so unkontrollierte Funktio-
nen. Ist die Fahrbereitschaft auch nach erneutem Ein-
schalten nicht vorhanden, kann durch Entriegeln der
Bremse in die Schiebfunktion umgeschaltet werden.
Danach muss auf jeden Fall ein Fachhändler aufgesucht
werden.
INFORMATION
Gibt die Steuerung beim Betätigen des Bremshebels kein
Fehlersignal ab, liegt eine Fehlfunktion vor. Die Einstellung
muss vom Fachhändler überprüft werden.
INFORMATION
Beim Rangieren darf ausschließlich mit reduzierter Ge-
schwindigkeit gefahren werden.
B400
2.6
Sicherheitsanforderungen an Pflege, Wartung
und Entsorgung
VORSICHT
Unfall- und Verletzungsgefahr durch falsche Wartung,
Reparatur oder Einstellung. Die Wartung des Elektro-
rollstuhls darf nur durch das von Otto Bock autorisierte
und geschulte Personal erfolgen. Das gilt ebenfalls für alle
Reparaturen und Einstellungen an der Bremse. Eine fal-
sche Einstellung kann zum Verlust der Bremswirkung füh-
ren.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch explosive Gase. Beim Laden
der Batterien können explosive Gase entstehen. Treffen
Sie aus diesem Grund während des Ladevorgangs fol-
gende Vorsichtsmaßnahmen:
Schalten Sie die Steuerung aus.
Sorgen Sie in geschlossenen Räumen für ausreichende
Belüftung.
Es darf nicht geraucht und kein Feuer entfacht werden.
Vermeiden Sie unbedingt Funkenbildung.
Die Lüftungsschlitze der Verkleidung dürfen nicht verdeckt
werden.
05 / 2009
Sicherheit
Seite 17

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents