Verwendete Symbole und Signalwörter: Benutzer sowie den Begleitpersonen alle erforderlichen Kenntnisse über Aufbau, Funktion, Bedienung und War- GEfAHr ! tung des Elektrorollstuhls B500 der Otto Bock Mobility Warnung vor möglichen Gefahren für Leib und Solutions GmbH. Die Bedienungsanleitung beinhaltet Leben. die erforderlichen Informationen für eine gefahrlose...
Belastung. Die Merkmale und Leistungen dürfen sich trorollstuhls ist eine der Voraussetzungen, Personen vor nicht derart ändern, dass die Sicherheit der Patienten Gefahren zu schützen und den B500 sicher und fehler- und ggf. Dritter während der Lebensdauer gefährdet frei zu bedienen.
Otto Bock nicht dazu. Dabei ist deutlich hervorzuheben, dass der autorisierten und geschulten Personen des B500 bei entsprechender Pflege und Wartung weit über Fachhandels durchgeführt. Wenden Sie sich diesen definierten Zeitraum hinaus zuverlässig ist. bei Problemen an den Fachhändler, der Ihnen Für den Wiedereinsatz ist das betreffende Produkt...
Der B500 darf nur von eingewiesenen und nicht von Bedienungsanleitung sind jederzeit uneingeschränkt zu unbefugten Personen verwendet werden. befolgen. r Es darf stets nur eine Person mit dem B500 befördert Der Elektrorollstuhl B500 ist nach den derzeit gültigen werden. Regeln der Technik gebaut und betriebssicher. Die...
Wenn und wann immer möglich, sollten Fahrzeugin- men. Wenden Sie sich in diesem Fall unverzüglich an sassen während der Fahrt in einem Behindertentrans- Ihren autorisierten Fachhändler. portkraftwagen die im Fahrzeug installierten Sitze und die dazugehörigen Rückhaltesysteme nutzen, da nur Seite 10 03/2010 B500 | B500-S...
Nicht funktionierende Bremsen können zu geeigneter Rückhaltesysteme kann dennoch ihr schweren Unfällen mit tödlichen Verletzungen führen. Elektro rollstuhl B500 zum Transport in BTW´s genutzt r Der Elektrorollstuhl muss mindestens einmal jährlich werden. Nähere Informationen dazu erhalten Sie in von einer autorisierten Fachkraft auf Funktionstüchtig- unserer Broschüre „Nutzung Ihres Rollstuhls/Sitz-...
Page 12
Hubvorrichtung verwendet werden. Fachpersonal erfolgen. r Vor jeder Benutzung muss der Elektrorollstuhl durch r Der B500 ist nur im Temperaturbereich von -25 °C Sichtkontrolle auf ausreichende Profiltiefe und kor- bis +50 °C funktionsfähig. Während des Betriebes rekten Reifenluftdruck geprüft werden (siehe Reifen- darf er keinen Temperaturen außerhalb dieser Tem-...
Page 13
Anforderungen bezüglich Klima und Spritzwasser. r Die kritische Hindernisbewältigung des B500 beträgt 5 cm. Höhenunterschiede, die größer als 5 cm sind, r Der Elektrorollstuhl ist gemäß den Bestimmungen der dürfen nicht überquert werden.
Page 14
Gefahrenhinweis in Kapitel 5 (Lagerung/Transport). zu sorgen. r Beim Laden der Batterien können explosive Gase r Der B500 ist für das Befahren von Steigungen und entstehen. Aus diesem Grund sind während des Lade- Gefällestrecken bis max. 17 % zugelassen. Stei- vorganges folgende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen:...
Sonnen einstrahlung durch Glasscheiben) kommt es einen sachkundigen Bediener erfolgen. Bediener und zu einer bleibenden Verformung der Reifen. Achten ggf. Begleitperson müssen dazu von durch Otto Bock Sie deshalb stets auf genügend Abstand zu Wärme- autorisierten und geschulten Personen in den Umgang quellen, bewegen Sie Ihren Stuhl des Öfteren oder...
Kleidung bzw. Kleidung mit Reflektoren zu tragen. 2.8 Sicherheitsfunktionen Im Gefahrenfall kann der B500 über die Ein- und Aus- schalttaste jederzeit abgeschaltet werden. Beim Betäti- gen der Taste wird der Elektrorollstuhl sofort gebremst. Treten Fehlfunktionen auf, z. B. eine defekte Energiezu- fuhr der Bremse, werden diese von der Software erkannt und es wird eine Notbremsung ausgelöst oder die...
Sicherheit 2.9 Warn- und Typenschilder Abb. 1 Beschilderung am B500 / B500-S 03/2010 Seite 17 B500 | B500-S...
Page 18
Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. H CE-Kennzeichen – Produktsicherheit in Übereinstimmung mit EU-Richtlinien I Seriennummer J Vor Benutzung Gebrauchsanweisung lesen. Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung beachten. K Herstellerangabe / Adresse L Herstellerland Seite 18 03/2010 B500 | B500-S...
Page 19
Sicherheit Label/Etikett Bedeutung A Elektrischer Fahrbetrieb: Motorbremse verriegeln B Manueller Schiebebetrieb: Motorbremse entriegeln Quetschgefahr. Nicht in den Gefahrenbereich fassen. Tab. 1 Beschilderung am B500 / B500-S 03/2010 Seite 19 B500 | B500-S...
Individuelle Anpassungsmöglichkeiten durch Opti- onen und Sonderbau über modulare Komponenten r Wohnverhältnisse (Fahrgestell, Sitzsystem, Steuerung, Zubehör) r Umwelt Durch den modularen Aufbau ist es möglich, den B500 mit weiteren Modulen und Einbaugeräten zusätzlich zu Seite 22 03/2010 B500 | B500-S...
Transport verringern, indem Sie die Rückenlehne lierten Sitze mit den dazugehörigen Rück- einklappen und Seitenteile und Fußrasten abnehmen haltesys temen. Der Elektrorollstuhl B500 sollte (siehe Kap. 7.1) nur in Ausnahmefällen und unter Verwendung der von Otto Bock angebotenen Sicherheits- elemente und Rückhaltesysteme als Sitz in...
Die Funktionen der einzelnen Komponenten können nach Für Transport und Lagerung sind Umgebungstempera- den Hinweisen in Kapitel 7 überprüft werden. Eine turen von -40 °C bis +65 °C einzuhalten. Beschreibung evtl. auftretender Störungen enthält Kapitel 9. Seite 24 03/2010 B500 | B500-S...
80 A-Schmelzsicherung in den dafür vor- Kappe offen gesehenen Sicherungshalter am hinteren Ende der Sicherung gesteckt Sicherungshalter Batterie wanne (siehe Abb. 4) gesteckt werden. Entnehmen Sie dazu die Sicherung aus der mitgeliefer- Seite 26 03/2010 B500 | B500-S...
Fachhänd- ler geändert werden. Vom Benutzer können angepasst werden: – Rückenwinkel – Armauflagenhöhe – Position der Armauflage – Unterschenkellänge Die Fußrasten und die Seitenteile können bei Bedarf abgebaut werden. Abb. 5 Entriegelungsgurt rückenlehne 03/2010 Seite 27 B500 | B500-S...
Nach dieser Einstellung sind die Schrauben wieder fest anzuziehen. Abb. 6 Seitenteil herausnehmen Nach Einsetzen des Seitenteils ist die Flügelschrauben wieder fest anzuziehen. Durch Lösen der Schraube (siehe Pfeil Abb. 7) kann die Höhe der Armauflage verändert werden. Seite 28 03/2010 B500 | B500-S...
Abb. 8 Anpassen des Bedienpults len und somit zur Beschädigung des Kabels Nach dieser Einstellung sind die Schrauben wieder fest führen. Kabel nicht zu straff und nicht zu locker anzuziehen. verlegen. Knicken und Quetschen des Kabels vermeiden. 03/2010 Seite 29 B500 | B500-S...
Arretierung der Fußraste einrastet. 2. Hängen Sie das Wadenband an der Halterung ein. HInWEIS ! Der Fußbrettbügel darf nicht mehr als 160 mm aus der Halterung herausgezogen werden. 3. Ziehen Sie die Schrauben wieder fest. Seite 30 03/2010 B500 | B500-S...
Bruchgefahr der Fußauflagen und Armauflagen durch Überlastung! Abb. 10 Einstellen unterschenkellänge Beim Ein-und Aussteigen darf sich der Benut- zer nicht mit dem vollen Gewicht auf Fuß rasten und Armauflagen aufstützen. Fußauflagen nicht zum Ein- und Aussteigen benutzen. 03/2010 Seite 31 B500 | B500-S...
Abbauen der Fußrasten vergrößert den Ein- bzw. Aus- stiegsbereich (Abb. 12). Mit Hilfe einer Begleitperson oder eines Transferlifters kann der Benutzer leicht in den Elektrorollstuhl ein- bzw. aussteigen. Der Einsatz einer Drehscheibe wird so unter- stützt. Abb. 12 fußrasten demontiert Seite 32 03/2010 B500 | B500-S...
9 Licht feld, das LCD-Display und den Joystick. An der Unter- 5 Ein-/Aus-Taste 10 Ladebuchse (Unterseite) seite befindet sich die Lade-/Programmierbuchse. Der Elektrorollstuhl wird über das Bedienpult ein- und ausgeschaltet, Fahrbefehle können eingegeben und der 03/2010 Seite 33 B500 | B500-S...
Page 34
Die Hupe ertönt solange die Taste für die Hupe betätigt wird. Warnblinken Durch Betätigen der Warnblinktaste werden alle vier Blinker aktiviert. Licht Die Front- und Heckbeleuchtung wird durch Betätigen der Lichttaste aktiviert bzw. deaktiviert. Seite 34 03/2010 B500 | B500-S...
15 Antriebsmotor betätigt, schaltet sich der Rollstuhl automatisch ab. Der 7 Fahrstufe 16 Licht Elektrorollstuhl lässt sich auch während der Fahrt mit der Ein-/Aus-Taste ausschalten. Er wird dann sofort abge- bremst und kommt zum Stillstand. 03/2010 Seite 35 B500 | B500-S...
Zum Fahren wird der Joystick (siehe Abb. 13, Pos. 1) verwendet. Je weiter dieser von der Mittelstellung aus- – Höhenunterschiede >5 cm nicht überqueren. gelenkt wird, desto schneller bewegt sich der Elektroroll- stuhl in diese Richtung. Seite 36 03/2010 B500 | B500-S...
Geschwindigkeits-, zusätzlich noch das Warnsignal angezeigt. Beschleunigungs- und Verzögerungswerte vom Service- Blinken Batteriesymbol und alle Segmente so befindet personal auf die individuellen Benutzerwünsche ein- sich die Batterie im Zustand der Überspannung. gestellt werden. 03/2010 Seite 37 B500 | B500-S...
Mit einer Vorwärts- bzw. Rückwärtsbewegung des Joy- sticks kann die jeweilige Funktion aus- bzw. eingefahren Batterie überspannung werden. Der elektrische Antrieb verstellt die jeweilige mit Warnsymbol Funktion solange der Joystick ausgelenkt wird und bleibt in den Endlagen stehen. Tab. 3 Batterieanzeige am Bedienpult Seite 38 03/2010 B500 | B500-S...
Page 39
Rückenwinkelverstellung Elektrische Sitzkantelung: Bei Auslenken des Joysticks nach hinten wird der Sitz elektrisch nach hinten gekippt. Hubsitz (nur bei B500-S) Wird der Joystick nach vorn ausgelenkt, fährt der Sitz nach vorn in die Waagerechte (Werkseinstellung, kann vom Fachhändler angepasst werden).
Bedienung 3. Joystick in die hintere Endlage drücken bis ein 7.3.6 Wegfahrsperre Piepton ertönt. Die Steuerung des Elektrorollstuhls B500 verfügt über 4. Joystick loslassen. eine elektrische Wegfahrsperre um die Fahrfunktion zu 5. Erneuter Piepton bestätigt die erfolgreiche Deakti- sperren. vierung der Wegfahrsperre.
Page 41
Bremssysteme ausge- schaltet. GEfAHr ! Das Entriegeln der Bremse kann zu unkontrol- liertem Wegrollen des Elektrorollstuhls führen. Beim Abstellen des Elektrorollstuhls ist daher darauf zu achten, dass die Bremse verriegelt ist. 03/2010 Seite 41 B500 | B500-S...
Abb. 15 Bremsentriegelung Abb. 16 Bremse verriegeln Bremsentriegelungsbolzen 7.5 Batterien Bremsentriegelungshebel Der Elektrorollstuhl B500 ist in der Standardausführung Bremse verriegeln mit zwei 12 V-Nasszellen-Batterien (wartungsarm) aus- Zum Verriegeln der Bremse drücken Sie den Bremsent- gestattet. riegelungshebel nach oben, bis der Bremsentriegelungs- bolzen einrastet (siehe Abb. 16). Zur Aktivierung der HInWEIS ! Fahrfunktion müssen Sie die Steuerung aus- und wieder...
Säurestandsmarken zu erkennen. teriewanne lösen (siehe Abb. 17) und den Deckel abnehmen. 4. Destilliertes Wasser nachfüllen, wenn die Flüssigkeit Nach Abnahme des Deckels sind die Batterien frei unter dieser Marke steht. zugänglich (siehe Abb. 18). 03/2010 Seite 43 B500 | B500-S...
Gefahrensituation bringen. Zur Anzeige der Batteriekapazität am Bedienpult siehe Kapitel 7.3.4. Die Kapazität der Batterien bestimmt die Reichweite des Elektrorollstuhls. Viele Faktoren beeinflussen die Kapa- zität. Neben Temperatur, Batteriealter und Fahrbelas- Seite 44 03/2010 B500 | B500-S...
Laderhythmus erheblich auf die Kapa- Beim Laden der Batterien ist Folgendes zu beachten: zität und somit auf die Reichweite aus. r Es darf nur das von Otto Bock vorgesehene Ladege- Für einen optimalen Laderhythmus gilt Folgendes: rät verwendet werden. Nichtbeachten führt zum Ver- lust von Gewährleistungsansprüchen.
Page 46
Bedienpult ziehen. 5. Steuerung einschalten, der Elektrorollstuhl ist r Der Aufstellort muss trocken und gut belüftet sein. fahrbereit. Das Eindringen von Staub und Schmutz vermeiden. Dadurch kann die Funktion des Ladegerätes beein- trächtigt werden. Seite 46 03/2010 B500 | B500-S...
Tab. 6 Ladezustände der Batterie beim Laden nommen werden. Leuchtet keine der LEDs, ist kein Netz vorhanden. Der Elektrorollstuhl B500 ist als modulares System auf- gebaut. Bestimmte Baugruppen können ausgetauscht und weitere Zubehörteile angebaut werden. Diese sind im Bestellblatt und im Zubehörkatalog vollständig aufge- listet. Nachfolgend sind einige wichtige Optionen näher erläutert.
Quetsch- und Klemmgefahr der Finger! Beim onen sind dabei unabhängig von der Fahrfunk- Kippen des Sitzes darf nicht mit dem Finger in den Gefahrenbereich zwischen Rahmen und tion zu betrachten. Sitz gefasst werden. Es dürfen sich keine Seite 48 03/2010 B500 | B500-S...
Sitzes um bis zu 22° aus der Waagerechten, z. B. zur Druckentlastung. Die Ansteuerung erfolgt über den Joy- stick im Modus „Zusatzfunktion“. Der Sitz kann stufen- los nach hinten geneigt werden (siehe Abb. 20). Abb. 19 Mechanische Sitzkantelung 03/2010 Seite 49 B500 | B500-S...
8.1.3 Mechanische rückenwinkel v er s tellung Die Rückenlehne kann mit einer elektrischen Rückenwin- kelverstellung ausgerüstet werden (siehe Abb. 22). Die Die Rückenlehne des Elektrorollstuhls B500 mit Stan- Ansteuerung erfolgt über den Joystick im Modus „Zusatz- dard- bzw. Contoursitz kann mit einer mechanischen funktion“.
– Nach Möglichkeit Beckengurt anlegen. – Hubfunktion nur auf ebenem Untergrund verwenden! – Die Anbauposition von Hubvorrichtung oder Hubsitz nicht verändern. – Beim Nachrüsten oder Umbau der Hub- vorrichtung Vorgaben der Serviceanleitung einhalten. Abb. 22 Elektrische rückenwinkelverstellung 03/2010 Seite 51 B500 | B500-S...
Page 52
Bereich zwischen Sitzrahmen und lung waagerecht einzustellen. Aufgrund der Rollstuhlrahmen konstruktionsbedingte veränderten Kippstabilität ist besondere Vor- Quetschkanten befinden. Bediener und sicht geboten! Begleitperson dürfen bei elektrischen Sitzver- stell- und Hubfunktionen nicht in den Gefahren- bereich fassen. Seite 52 03/2010 B500 | B500-S...
Page 53
Zudem auf korrekten kann die Hubfunktion max. 6 Minuten betätigt Luftdruck achten. werden. Der B500-S kann optional mit einer Hubvorrichtung aus- AcHTunG ! gerüstet werden. Durch die Hubfunktion wird die Sitzflä- Beschädigung beim Transport. Zum Verladen che über Motorantrieb um bis zu 40 cm erhöht (Abb. 23).
Querbolzen am unteren Ende der Gasdruckfeder entriegeln (Hebel nach oben drücken, siehe Pfeil Abb. 23 Ausgefahrene Hubvorrichtung (B500-S) Abb. 25). r Bolzen aus Halterung entfernen. r Nach Abnahme der Seitenteile kann das Rückenteil nun nach vorn auf der Sitzfläche abgelegt werden. Seite 54 03/2010 B500 | B500-S...
Rückenlehne nach oben klappen. r Querbolzen am Ende der Gasdruckfeder in die Halte- rung einlegen. r Bolzen verriegeln (Hebel nach unten drücken), Ver- riegelung rastet am Bolzen ein (siehe Abb. 25). Abb. 26 frontbeleuchtung am Seitenteil 03/2010 Seite 55 B500 | B500-S...
Scheibe mit Spiegel und Birne in Lampengehäuse einsetzen. r Scheibe sicher einrasten. Zum Wechsel der Birne des Frontblinkers gehen Sie fol- gendermaßen vor: r Frontblinker öffnen: einen schmalen Schraubendreher in der Aussparung des Blinkergehäuses ansetzen und Seite 56 03/2010 B500 | B500-S...
Scheibe abschrauben. festen Sitz der Schrauben. r Die Glühlampe der Heckbeleuchtung sind rechts und links über federnde Lamellen befestigt. Durch leichten Druck nach rechts die Lampe auf der linken Seite nach vorn ziehen. 03/2010 Seite 57 B500 | B500-S...
Das Befahren von Rampen oder die Benutzung von r Schublade durch leichten Zug nach hinten heraus- Fahrstuhlkabinen erfordert einen exakten Geradeauslauf rollen. des Rollstuhls. Der Elektrorollstuhl B500 bietet optional r Schnappverschluss des Haltegurtes lösen. die Möglichkeit, die Vorderräder in der Vorwärtsbewe- r Deckel des Batteriefaches abnehmen.
Vordergabel ein, sobald die Geradeausposition des Rollstuhls erreicht ist (siehe 8.5.1 Mechanisch hochschwenkbare fußraste Abb. 31, linkes Bild). Der Elektrorollstuhl B500 kann mit mechanisch hoch- schwenkbaren Fußrasten ausgerüstet werden (siehe Der Elektrorollstuhl fährt nun geradeaus vorwärts oder Abb. 32).
Version – einzeln oder gleichzeitig betätigt werden. Die Optional kann ein spezieller Bedienpulthalter an den Ansteuerung erfolgt per Joystick. Elektrorollstuhl B500 angebaut werden, der es ermögli- Zur Vergrößerung des Ein- und Ausstiegsbereiches kön- cht, das Bedienpult nach unten zu verschieben. Dazu nen die Fußauflagen nach oben geklappt werden (Abb.
Etappenkilometer r Bedienpulthalter mit etwas Druck zur Seite drücken, r Gesamtkilometer das Drehelement wird entriegelt. r Digitale Uhrzeit r Bedienpulthalter seitlich wegschwenken. r Beim Zurückdrehen in die Ursprungsposition rastet das Drehelement dort wieder ein. 03/2010 Seite 61 B500 | B500-S...
(einzustellender Radumfang) strecke auf Null zu setzen, ist die gelbe Taste mindestens 2 Sekunden zu drücken. uhrzeit einstellen Ist die digitale Uhrzeit im Display aktiv, kann die Uhrzeit eingestellt werden. Die gelbe Taste mindestens 2 Sekun- Seite 62 03/2010 B500 | B500-S...
Entriegeln der Rückenlehne zu über- 8.8 recaro®-Sitz püfen. Der Elektrorollstuhl B500 kann mit verschiedenen Bei der Rückenlehne Recaro LT kann die Seitenführung Recaro®-Sitzmodellen ausgestattet werden. im Lendenbereich durch Drehen des Handrades indivi- Die Einstellung des Rückenwinkels bei Recaro®-Sitz- duell eingestellt werden.
Hintere Kante des Recaro®-Sitzes am Ende des Sitz- rahmens aufsetzen. r Sitz nach vorn schieben, bis die hintere Sitzaufnahme in den Haltebuchsen hängt. r Sitz nach vorn kippen bis Arretierungsbolzen in Sitz- Abb. 37 Beckengurt anlegen rahmen einrasten. Seite 64 03/2010 B500 | B500-S...
Das Gurtschloss liegt mittig vor dem Körper. Die Der Elektrorollstuhl kann optional mit einer Kopfstütze Schultergurte sollten, beidseitig gleich, nicht zu straff auf ausgerüstet werden. Dafür ist das in Abb. 38 gezeigte dem Brustkorb liegen. Montageset erforderlich. 03/2010 Seite 65 B500 | B500-S...
Kantensteighilfe Die Kantensteighilfe dient zur Überwindung von Kan- 8.9.4 Stoßstange hinten ten und Stufen mit einer Maximalhöhe von 10 cm. Der Elektrorollstuhl B500 kann optional mit einer Stoß- r Pannensichere Bereifung stange ausgerüstet werden (Abb. 39). Vollgummireifen r Contoursitze in verschiedenen Größen für besseren Sitzkomfort und mehr Anpassmöglichkeiten...
Alle aufgetretenen Störungen werden in einer Liste blatt und im Zubehörkatalog enthalten. gespeichert und können z. B. bei einer Generalüberho- lung des Elektrorollstuhls abgerufen werden. Aus den gespeicherten Daten können z. B. weitere Service- und Wartungsintervalle abgeleitet werden. 03/2010 Seite 67 B500 | B500-S...
ßenverkehr, gefahren werden. Ist die Fahrbe- reitschaft auch nach dem Einschalten nicht vor- handen, kann durch Entriegelung der Bremse (siehe Kap. 7.4) in die Schiebefunktion umge- schaltet werden. Suchen Sie nach einem Not- Stopp dringend einen Fachhändler auf! Seite 68 03/2010 B500 | B500-S...
Page 69
Null- position Batterie- Spannung zu überspannung hoch (nach ab- Fehler Hand- Joystick defekt geschlossenen bediengerät Ladevorgang und Bergab- fahrt) Kontrollerfehler Kontroller Fehler Motor Verkabelung defekt Sitzkantelung oder Steckkon- takt fehlerhaft, Aktuator defekt 03/2010 Seite 69 B500 | B500-S...
Rückenverstel- oder Steckkon- Otto Bock ein Ersatzteilkatalog angefordert lung takt fehlerhaft, werden. Es dürfen nur Ersatz- und Verschleiß- Aktuator defekt teile von Otto Bock verwendet werden. Nicht- Fehler Verkabelung beachten führt zum Verlust von Gewährleis- Antriebsmotor oder Steckkon- tungsansprüchen. takt fehlerhaft,...
Page 71
Sichtprüfung auf Kratzer an der Kolbenstange und Ölverlust Polsterung und Einwandfreier Zustand der Polsterung Gurte Keine Abnutzung an den Befestigungsgurten Gurtschloss auf Funktion überprüfen Bereifung Luftdruck (siehe Reifenmantel) Ausreichend Profiltiefe, min. 1 mm Auf Beschädigung prüfen 03/2010 Seite 71 B500 | B500-S...
Page 72
Prüfung auf festen Sitz der Schraubverbindungen Lenkrad- Gesamte Baugruppe reinigen und einfetten stabilisierung Seitenteil und Befestigungsschrauben angezogen Armauflage Armauflage und Bedienteil gesichert Armauflage auf Beschädigungen prüfen Gasdruckfeder Sichtprüfung auf Kratzer an der Kolbenstange oder Aktuator und Ölverlust Tab. 8 Wartungsmaßnahmen und -intervalle Seite 72 03/2010 B500 | B500-S...
Sie die Sicherung aus. Achten Sie darauf, dass die Sicherung mittig in die dafür vorgesehenen Federkon- takte eingedrückt wird und nicht seitlich schräg anliegt. Abb. 40 Sicherungshalter Schließen Sie die Kappe wieder, bis sie spürbar einra- Kappe offen stet. Sicherung gesteckt Sicherungshalter 03/2010 Seite 73 B500 | B500-S...
Der defekte Schlauch ist jetzt frei zugänglich und kann gewechselt werden. Abb. 41 Demontage Antriebsrad r Um bei Antriebsrädern mit Schlauch diesen zu wech- seln, an der Innenseite der Felge alle Innensechs- kantschrauben lösen und die zweigeteilte Felge auseinander ziehen. Abb. 42 Demontage Vorderrad Achsschraube Innensechskantschraube Seite 74 03/2010 B500 | B500-S...
Der Elektrorollstuhl muss in regelmäßigen Abständen, abhängig vom Einsatz- und Verschmutzungsgrad, gerei- nigt werden. Die Komponenten Bedienpult, Ladegerät, Armauflage und Verkleidung können mit einem feuchten Tuch und einer milden Reinigungslösung gesäubert werden. 03/2010 Seite 75 B500 | B500-S...
Entsorgung | Garantiebedingungen der Otto Bock Mobility Solutions GmbH 11 Entsorgung 12 Garantiebedingungen der Otto Bock Mobility Solutions GmbH HInWEIS ! 1. Gegenstand der Garantie Im Entsorgungsfall sind alle Komponenten und Materialien des Elektrorollstuhls umwelt- und 1.1 Diese Garantie gilt für Rollstühle. sortengerecht zu entsorgen oder einer Wieder- 1.2 Die Garantie umfasst Ansprüche des Sanitäts- aufbereitung zuzuführen.
Page 77
Rollstuhl insgesamt oder tauscht aus oder repariert Anpassung (z. B. Einstellen der Länge der Bein- schadhafte Teile des Rah mens und der Kreuzstre- stütze) und die Nutzung des durch die Otto Bock ben. Weitergehende An sprüche auf Minderung, Mobility Solutions GmbH empfohlenen Zubehörs Rückgängigma chung des Vertrages oder Schaden-...
Page 78
Gewalt beruht. 5. Haftung Für die Ausführung der Leistungen aufgrund dieser Ga- rantie haftet die Otto Bock Mobility Solutions GmbH bei Verletzung nicht wesentlicher Ver pflich tungen nur für leichte Fahrlässigkeit und übernimmt keine Haftung für vorsätzliches Handeln von Erfüllungsgehilfen. Im übri- gen beschränken sich Ersatzansprüche auf den bei Be-...
Page 79
Garantiebedingungen der Otto Bock Mobility Solutions GmbH 03/2010 Seite 79 B500 | B500-S...
Page 80
Instructions for Use Instructions for use Seite 80 03/2010 B500 | B500-S...
Page 81
Batteries ..........119 Warning Symbols and Type Plates .... 94 7.5.1 Charging ..........121 Technical Data ..........97 7.5.2 Battery Charger ........122 Product Description ........99 Options ............. 124 Seat Options ........... 125 Transport and Storage ......100 B500 | B500-S 03/2010 Page 81...
Page 82
8.1.3 Mechanical Back Angle Adjustment ..127 Maintenance, cleaning and care ..... 147 8.1.4 Electric Back Angle Adjustment ....127 8.1.5 Lift Seat Function (B500-S only) ....128 10.1 Maintenance Intervals ......147 8.1.6 Preparing Wheelchairs with 10.2 Changing the Fuse ........150 Back Angle Adjustment for Transport ..
Page 83
Folding size ..........100 Fig. 25 Cross bolt locked in the holding device ..131 Fig. 3 Main components of the B500 / B500-S ... 102 Fig. 26 Front lights on the side panel ....132 Fig. 3.1 Anti-tipper B500 ........103 Fig.
These instructions for use provide the user as well as his Symbols and signal words: or her attendants with all the required knowledge on the design, function, operation and maintenance of the B500 DAnGEr ! power wheelchair from Otto Bock Mobility Solutions Warning of possible dangers to life and limb.
Repairs must be carried out exclusively by An option for the B500 is to have it controlled by an authorised dealers or by the manufacturer. attendant with the use of special controls.
Introduction should be clearly pointed out, however, that the B500 is 1.5 Service a reliable product far beyond this defined period of time, nOTE ! provided that it is cared for and maintained appropriately. Service and repairs on the power wheelchair...
The B500 may only be used properly. tions, the accident prevention regulations and environ- r The B500 may only be used by persons trained in its ment protection regulations. All information contained in use and must not be used by unauthorised persons.
The power wheelchair must be inspected for functional dent. If your B500 power wheelchair is to be used as reliability and driving safety at least once a year by an a seating transportation in a motor vehicle the anchor authorised specialist.
Page 90
Under maximum load, a pause of approximately 90 the wheelchair. seconds is required after 10 seconds of operation. r The critical obstacle height of the B500 is 5 cm. Dif- The electric seat functions are considered independ- ferences in height greater than 5 cm must not be ently of the driving function for this purpose.
Page 91
The B500 has been approved for driving on inclines water. and slopes of no more than 17 %. It is not permitted r The power wheelchair has been tested according to to drive on inclines or slopes steeper than this.
Page 92
When closing the battery drawer, the release bolt must engage in the recess provided for this purpose. The release bolt must be easy to see and touch on the underside of the drive unit sustainer. Page 92 03/2010 B500 | B500-S...
2.8 Safety functions r The power wheelchair may only be used by informed In dangerous situations, the B500 can be turned off at users. For this purpose, the user and maybe any attend- any time using the on/off button. When the button is ant must receive instructions on how to use the power pressed, the power wheelchair brakes immediately.
Safety 2.9 Warning Symbols and Type Plates fig. 1 Signage on the B500 / B500-S Page 94 03/2010 B500 | B500-S...
Page 95
H CE marking – product safety in conformity with EC Direc- tives I Serial number J Read the Instructions for Use prior to using the product. Observe the safety instructions in the Instructions for Use. K Manufacturer information / address L Country of manufacture B500 | B500-S 03/2010 Page 95...
Page 96
Safety Label/Type Plate Explanation A Electric driving operation: lock motor brake B Manual pushing mode: unlock motor brake Risk of pinching. Do not reach into the danger area. Table 1 Signage on the B500 / B500-S Page 96 03/2010 B500 | B500-S...
Maximum load capacity 140 kg (patient weight) C10W; 6 V; SV8.5 Turning radius 155 cm Fuse 80 A Tyre size Caster 9" – 10" Drive wheel 14" Air pressure printed on the sidewall of the tyre B500 | B500-S 03/2010 Page 97...
Page 98
230 V -10 %; +6 % Dimensions 105 x 65 x 205 mm Mains frequency 50 Hz ±4 % (W x H x D) Protective system 1 (protective conductor) Table 2 Technical data Charging connection 24 V DC Nominal charging current Page 98 03/2010 B500 | B500-S...
Product Description The modular design of the B500 makes it possible to add Product Description other modules and devices in addition to the main com- The B500 power wheelchair is suitable for indoor and ponents (see fig. 3), e. g. electric seat adjustment, tray, outdoor use.
Otto Bock should the B500 power wheelchair be used as a seat in motor vehicles for the disabled. For more in- formation, please refer to our brochure “Using...
The functions of the individual components can be tested For transport and storage, an ambient temperature by following the instructions in section 7. Possible mal- range from -40 °C to +65 °C must be observed. functions are described in section 9. B500 | B500-S 03/2010 Page 101...
Delivery and Putting into Operation fig. 3 Main components of the B500 / B500-S 1 Backrest 3 Armrest (side panel) 5 Brake release 7 Motor with drive wheel 2 Joystick and control unit 4 Seat cushion 6 Footrest 8 Anti-tipper Page 102 03/2010 B500 | B500-S...
Before the power wheelchair Cap, open can be switched on, the 80 A fuse must be inserted into Fuse, inserted the fuse holder at the rear end of the battery case (see Fuse holder fig. 4). B500 | B500-S 03/2010 Page 103...
The following items can be adapted by the user: – Back angle – Armrest height – Armrest position fig. 5 release strap for the backrest – Lower leg length If need be, the footrests and side panels can be removed. Page 104 03/2010 B500 | B500-S...
Firmly re-tighten the screws after making adjustments. fig. 6 removing the side panel After remounting the side panel, do not forget to firmly retighten the thumb screws. The height of the armrest can be changed by loosening the screw (see arrow in fig. 7). B500 | B500-S 03/2010 Page 105...
Positioning the cable incorrectly can lead to pinching and thus damage to the cable. The fig. 8 Adapting the control panel cable must not be attached too tightly or too Firmly re-tighten the screws after making adjustments. loosely. Avoid bending or squeezing the cable. Page 106 03/2010 B500 | B500-S...
2. Reattach the calf band to the holding device. nOTE ! The footrest bar must not be pulled out of the holding device by more than 160 mm. 3. Retighten the screws. B500 | B500-S 03/2010 Page 107...
The user must not apply his or her entire body weight to the footrests and armrests for sup- port when getting into or out of the wheelchair. Do not use the footplates when getting into or out of the wheelchair. Page 108 03/2010 B500 | B500-S...
The assistance of an attendant or a transfer lifter make it easy for the user to get into or out of the power wheel- chair. Use of a rotation plate is also possible. fig. 12 footrests removed B500 | B500-S 03/2010 Page 109...
The charging/programming receptacle is on the underside. The control panel is used to switch the power wheelchair on and off, to enter driving commands and to display the current state of certain functions and components. Page 110 03/2010 B500 | B500-S...
Page 111
The horn will sound as long as the horn button is being pressed. Warning flasher Pressing the warning flasher button activates all four direction indicators. Light The front and rear lights are activated and deactivated by pressing the light button. B500 | B500-S 03/2010 Page 111...
If the control is not used for some time, the wheelchair is switched off automatically. It is also possible to switch off the power wheelchair with the on/off button during driv- ing. In this case, the wheelchair brakes immediately until it stops. Page 112 03/2010 B500 | B500-S...
The maximum speed with full deflection of the joystick is – Do not cross differences in height of more dependent on the selected speed level. than 5 cm. – Do not cross steps or curbs without braking first. B500 | B500-S 03/2010 Page 113...
The battery indicator on the LCD display consists of Since this will lead to battery damage, a warning symbol 7 segments and shows the remaining battery capacity. also appears. Page 114 03/2010 B500 | B500-S...
The respective function can be extended or retracted by with warning symbol moving the joystick ahead or back. The electric motor moves the respective function as long as the joystick is Table 3 Battery indicator on the control panel deflected, and stops at the end positions. B500 | B500-S 03/2010 Page 115...
Page 116
(factory set- (with B500-S only) ting; can be adapted by the specialist dealer). Electric seat tilt Lift seat (only for B500-S available): Deflecting the joy- If the lift seat and electric stick ahead or back raises or lowers the electric lift seat. footrests are ordered...
2. Move the joystick into the front end position until you 7.3.6 Drive-away Lock hear a beep. The control unit of the B500 power wheelchair features 3. Move the joystick into the rear end position until you an electronic drive-away lock for blocking the driving hear a beep.
Page 118
Releasing the brake may result in uncontrolled rolling of the power wheelchair. Therefore make sure that the brake is engaged after parking the power wheelchair. releasing the Brake (fig. 15) For reasons of safety you must first pull up the brake release bolt. Page 118 03/2010 B500 | B500-S...
Locking the brake Brake release bolt 7.5 Batteries Brake release lever The standard version of the B500 power wheelchair Locking the Brake includes two low-maintenance 12 V wet cell batteries. To lock the brake, push the brake release lever upwards until the brake release bolt engages (see fig. 16). To...
2. Undo the snap lock on the safety strap for the water. battery case (see fig. 17) and remove the cover. Once the cover has been removed, you have free access to the batteries (see fig. 18). Page 120 03/2010 B500 | B500-S...
The remaining battery capacity determines the distance trol panel. range of the power wheelchair. Many factors have an influence on the battery capacity. Besides the tempera- ture, the age of the batteries and the time and extent of B500 | B500-S 03/2010 Page 121...
For battery charging the following must be observed: tance range. For an optimal charging frequency the fol- r Only the battery charger provided by Otto Bock may lowing applies: be used for charging. Failure to comply will render the r The batteries can be charged at any time independently warranty null and void.
Page 123
The place where the battery charger will be used must be dry and well ventilated. Avoid letting dust and dirt enter and affect the function of the battery charger. r To clean the charger, use a dry piece of cloth. B500 | B500-S 03/2010 Page 123...
Table 6 Battery charging states during the charging process The B500 power wheelchair has been designed as a If none of the LEDs are lit, there is no power supply. modular system. Certain component groups can be exchanged and other accessory components can be added to the power wheelchair.
There must When getting into or out of the power wheel- not be any interfering objects or obstacles in chair, bring the seat to a level position. the tilting area. B500 | B500-S 03/2010 Page 125...
Using the release lever when the seat is tilted can lower the seat abruptly. To tilt the seat backwards (see fig. 19): r Use the release lever on the armrest (to unblock the gas compression spring). Page 126 03/2010 B500 | B500-S...
The backrest of the standard seat can be equipped with an electric back angle adjustment (see fig. 22). To con- The backrest of the B500 power wheelchair with a stand- trol this feature, the joystick is used in the “additional ard or contoured seat can be equipped with a mechani- function”...
Only travel short distances when the lift seat may be present in the danger zone. There must is raised, e. g. when manoeuvring. not be any interfering objects or obstacles in Page 128 03/2010 B500 | B500-S...
Page 129
Risk of tipping in case of additional use of the tained in order to guarantee proper operation seat tilt function. The seat tilt function must of the lift seat. be set to the horizontal position when driving B500 | B500-S 03/2010 Page 129...
6 minutes. The B500-S can be equipped with an optional lift seat. With the lift seat function, the seat can be raised by up to 40 cm using a motor (Figure 23). It is controlled by the joystick in “additional function”...
Push down the lever to lock the bolt (see fig. 25). r Remove the side panels and fold down the back part onto the seat bottom. ATTEnTIOn ! Verify that the bolt and lock of the back angle adjustment are secure! B500 | B500-S 03/2010 Page 131...
Engaging lever of front light Symbol 16 on the LCD display (see fig. 14) indicates that Recess (use the screwdriver at this point) the lights are turned on. Page 132 03/2010 B500 | B500-S...
(see fig. 28). r The rear lamps are attached on the right and left side on sprung-mountings. Exert slight pressure to the right and pull the lamp forward on the left side. B500 | B500-S 03/2010 Page 133...
Undo the snap lock on the safety strap. When reinserting the panes, make sure they sit r Remove the cover of the battery case. correctly on the housing and that the screws are firmly tightened. Page 134 03/2010 B500 | B500-S...
8.4 front Wheel Swivel Lock The wheelchair must be driven in totally straight line onto ramps or into lifts. The B500 power wheelchair also offers the option of having the front wheels locked in the fig. 31 caster swivel lock engaged and released forward position, thereby preventing the wheelchair from Releasing the front wheel swivel lock: turning.
Options 8.5 Elevating footrests 8.5.2 Electrically Adjustable footrests 8.5.1 Mechanically Elevating footrest nOTE ! The B500 power wheelchair can be equipped with The seat function actuators are not intended mechanically elevating footrests (see fig. 32). for continuous use, but only for short-term lim- ited operation. General recommendation: At...
Another option is a special control panel holder that can can be swung to the side with a special control panel be mounted on the B500 power wheelchair, allowing the holder (see fig. 35). control panel to be moved downwards. To make use of this option, loosen the attachment screw (see fig.
Three flashing arrows on the left side of the display indi- r Total mileage cate the trip mileage counter. To set the trip mileage back r Digital clock to zero, press the yellow key for at least two seconds. Page 138 03/2010 B500 | B500-S...
Page 139
8.8 recaro® Seat Setting the Time If the digital clock is activated on the display, you may set The B500 power wheelchair can be equipped with the time. Press the yellow key for at least two seconds. different Recaro® seat models. The display will show 12: and 24: in turn. Pressing the To adjust the back angle of a Recaro®...
Page 140
Now the second person ment hangs in the retainer bushings. can pull the headrest out upwards. r Tilt the seat to the front until the locking bolts engage with the seat frame. Page 140 03/2010 B500 | B500-S...
The belt buckle is positioned at the front of the body, in the centre. The shoulder straps should be positioned evenly on both sides on the thorax, and should not be too tight. fig. 37 Applying the lap belt B500 | B500-S 03/2010 Page 141...
To reduce the length of the belt, pull the over- 8.9.4 rear Bumper hanging belt end. Equipping the B500 power wheelchair with a bumper is also an option (fig. 39). 8.9.3 Headrest Mounting Kit (Standard Seat) Another option is to have the power wheelchair equipped with a headrest.
Contoured seats are available in different sizes for better sitting comfort and more adaptation possibilities. r Seating shell interface For the adaptation of special seating shells. Control panel holders for seating shells are also available. B500 | B500-S 03/2010 Page 143...
Page 144
(see sec- intervals, for example. tion 7.4) to switch over to the pushing mode. After the power wheelchair has triggered an emergency stop, contact a specialist dealer as soon as possible! Page 144 03/2010 B500 | B500-S...
Page 145
(after system. completed charging process and downhill drive) Fault with seat Faulty cabling tilt motor or plug con- tact, defective actuator B500 | B500-S 03/2010 Page 145...
Page 146
Fault with Defective Table 7 Status and error messages hand control joystick device Controller fault Defective controller Fault with Faulty cabling back adjust- or plug con- ment motor tact, defective actuator Page 146 03/2010 B500 | B500-S...
Page 147
A spare parts catalogue from Otto Bock is available upon request for ordering spare parts. Only spare parts and replacement parts from Otto Bock may be used. Failure to comply will render the warranty null and void. nOTE ! Should you encounter problems during main- tenance, contact your authorised dealer.
Page 148
Visual check for scratches on the piston rod and oil leakage Padding and belts Proper condition of padding No wear on the seat belts Check belt buckle for functionality Tyres Air pressure (printed on the sidewall of the tyre) Page 148 03/2010 B500 | B500-S...
Page 149
Side panel and Fastening screw tightened armrest Armrest and control panel secured Check armrest for damage Gas compression Visual examination for scratches on the piston rod spring or actuator and oil leakage Table 8 Maintenance measures and intervals B500 | B500-S 03/2010 Page 149...
Make sure that the fuse is pressed into the centre of the spring contacts and that it is not at an angle. Close the fig. 40 fuse holder cap until you feel it snap back into place. Cap, open Fuse, inserted Fuse holder Page 150 03/2010 B500 | B500-S...
If the inner tube of a drive wheel needs to be replaced, loosen all Allen head screws on the inner side of the rim and pull apart the two-piece rim. fig. 42 Disassembling front wheel Axle screw Allen head screw B500 | B500-S 03/2010 Page 151...
Page 152
The power wheelchair must be cleaned regularly, depend- ing on the amount of use and the degree of soiling. Use a damp piece of cloth and a mild cleansing solution to clean the control panel, battery charger, armrest and coverings. Page 152 03/2010 B500 | B500-S...
Page 153
If the power wheelchair is no longer in use, it must be dis- posed of properly in accordance with national regula- tions. Please return defective batteries to your dealer when buying new ones. B500 | B500-S 03/2010 Page 153...
Page 155
Kundenservice/customer Service Europe Americas Asia/Pacifi c Other countries Otto Bock Healthcare Industria Ortopédica Otto Bock romania srl Otto Bock Argentina S.A. Otto Bock Australia Pty. Ltd. Otto Bock Healthcare GmbH RO–Chitila 077405 RA–1147 Ciudad AUS–Baulkham Hills NSW 2153 D–37115 Duderstadt Deutschland GmbH Otto Bock unip. Lda. D–37115 Duderstadt P–1050-161 Lisboa Tel. +40 21 4363110 Autônoma de Buenos Aires Tel. +61 2 88182800 Tel.
Page 156
· www.ottobock.com Otto Bock Mobility Solutions GmbH has been certifi ed by the German Society for the Certifi cation of Quality Assurance Systems (DQS) in accordance with DIN EN ISO 13 485 : 2007, reg. no. 435514 MP27 (management system)
Need help?
Do you have a question about the B500 and is the answer not in the manual?
Questions and answers