Otto Bock 28L10 Instructions For Use Manual page 6

Hide thumbs Also See for 28L10:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
3.4 Weitere Nutzungseinschränkungen
Die Tübinger Hüftbeugeschiene ist für den Einsatz an einem Säugling (< 1 Jahr) konzipiert. Der
Wiedereinsatz ist nicht zulässig.
3.5 Wirkungsweise
Die Beugung der Hüftgelenke über 90° bei kontrollierter mittlerer Abspreizung ist die beste Vor­
aussetzung für die schnelle Nachreifung des entwicklungsverzögerten Hüftgelenks. Für diese
Hüftposition hat sich die Tübinger Hüftbeugeschiene in der Praxis bestens bewährt. Die Ober­
schenkelschalen (5) sind mit der Schulterspange (1) durch 2 Perlenschnüre (4) verbunden, mit
denen die Hüftbeugung reproduzierbar eingestellt wird. Die gewünschte Abspreizung ist über
einen Spreizsteg (7) justierbar.
4 Sicherheit
4.1 Bedeutung der Warnsymbolik
Warnung vor möglichen Unfall- und Verletzungsgefahren.
VORSICHT
HINWEIS
Warnung vor möglichen technischen Schäden.
4.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
VORSICHT
Schulterspange (1) wird falsch angelegt
Atemnot, Abschnüren der Atemwege
Legen Sie die Schulterspange (1) richtig an (siehe Kapitel „Anlegen"). Die Schulterspange
(1) muss so angelegt werden, dass sich der Klettverschluss (2) mit der Raupe auf der Brust
des Säuglings befindet.
Informieren Sie die Eltern über das richtige Anlegen (siehe Elterninformation).
VORSICHT
Orthese wird falsch angelegt
Fehlstellung der Beine, Verschlechterung der Hüftentwicklung
Legen Sie die Orthese richtig an (siehe Kapitel „Anlegen").
Informieren Sie die Eltern über das richtige Anlegen (siehe Elterninformation).
Informieren Sie die Eltern, dass keine Veränderungen an den roten Verschlüssen
(8,9) und am Spreizsteg (7) vorgenommen werden dürfen.
5 Gebrauch
5.1 Auswählen der Größe
Die Tübinger Hüftbeugeschiene ist in 3 Größen lieferbar. Die Auswahl erfolgt nach dem Alter des
Säuglings (siehe Größentabelle).
5.2 Erstanpassen
Die Anpassung der Orthese durch Fachpersonal stellt einen wesentlichen Faktor für eine gute
Akzeptanz und eine erfolgreiche Behandlung dar. Die Orthese ist bei der Auslieferung symme­
trisch eingestellt. Die individuelle Größeneinstellung kann nur bei angelegter Orthese erfolgen.
6

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents