Rechtliche Hinweise; Haftung; Ce-Konformität; Garantie - Otto Bock Dino 3 Instructions For Use Manual

Hide thumbs Also See for Dino 3:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 20
sich zu führen. Eine Alternative dazu ist ein Pannenspray, das Ihren Reifen miteinem aushärtenden Schaum füllt
(z.B. im Fahrradhandel zu beziehen).
• Demontieren Sie bei einer Reifenpanne den Reifen vorsichtig mit entsprechenden Montagewerkzeugen von der Felge.
• Achten Sie darauf, dass Sie dabei die Felge und den Schlauch nicht verletzen.
• Reparieren Sie den Schlauch nach den auf dem Reparatur-Set angegebenen Hinweisen oder ersetzen Sie den
alten durch einen neuen Schlauch.
• Untersuchen Sie das Felgenbett und die Reifeninnenwand vor dem Wiedereinbau des Reifens auf Fremdkörper,
die die Panne verursacht haben könnten.
• Verwenden Sie nur Felgenbänder in einwandfreiem Zustand. Sie schützen den Schlauch vor Beschädigungen
durch Speichenenden.
• Um die Funktionstüchtigkeit der Bremsen zu erhalten, verwenden Sie bitte nur Original-Antriebsräder.
Montage (Abb. 41)
Schieben Sie das Felgenband über das Ventil und stecken Sie dann dieses in die Felge. Schrauben Sie die Ventilmut-
ter wieder auf. Jetzt können Sie das Felgenband mühelos aufziehen.
• Achten Sie darauf, dass alle Speichenköpfe abgedeckt sind.
• Beginnen Sie hinter dem Ventil, die untere Reifenseite über den Felgenrand zu drücken. Pumpen Sie dann den
Schlauch schwach auf, bis er seine runde Form annimmt und legen Sie ihn in den Reifen ein.
• Prüfen Sie, ob der Schlauch rundum faltenlos anliegt, wenn nicht, lassen Sie etwas Luft ab. Nun können Sie die
obere Reifenseite, gegenüber dem Ventil beginnend, leicht mit beiden Händen aufs Ventil hinmontieren.
Aufpumpen (Abb. 42)
Überprüfen Sie rundum auf beiden Seiten, ob der Schlauch nicht zwischen Reifenwulst und Felge eingeklemmt ist.
Schieben Sie das Ventil leicht zurück, und ziehen Sie es wieder heraus, damit ein guter Reifensitz im Ventilbereich
erreicht wird. Zunächst füllen Sie dann soviel Luft ein, dass sich der Reifen noch gut mit dem Daumen eindrücken
lässt. Weist die Kontrollinie auf beiden Reifenseiten rundum den gleichen Abstand zum Felgenrand auf, sitzt der Reifen
zentrisch. Wenn nicht – Luft wieder ablassen und den Reifen neu ausrichten. Pumpen Sie ihn nun bis zum maximalen
Betriebsdruck auf (siehe Luftdrucktabelle auf Seite 15) und drehen Sie die Staubkappe fest auf.
13

Rechtliche Hinweise

Alle rechtlichen Bedingungen unterliegen dem jeweiligen Landesrecht des Verwenderlandes und können dementspre-
chend variieren.

13.1. Haftung

Der Hersteller haftet, wenn das Produkt gemäß den Beschreibungen und Anweisungen in diesem Dokument verwen-
det wird. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieses Dokuments, insbesondere durch unsachgemäße Verwendung
oder unerlaubte Veränderung des Produkts verursacht werden, haftet der Hersteller nicht.
13.2. CE-Konformität
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der europäischen Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte. Aufgrund der
Klassifizierungskriterien nach Anhang IX dieser Richtlinie wurde das Produkt in die Klasse I eingestuft. Die Konfor-
mitätserklärung wurde deshalb vom Hersteller in alleiniger Verantwortung gemäß Anhang VII der Richtlinie erstellt.

13.3. Garantie

Nähere Informationen zu den Garantiebedingungen erteilt das Fachpersonal, das dieses Produkt angepasst hat oder
der Service des Herstellers (Adressen siehe hintere Umschlaginnenseite).

13.4. Nutzungsdauer

Erwartete Nutzungsdauer: 4 Jahre.
Die erwartete Nutzungsdauer wurde bei der Auslegung, der Herstellung und den Vorgaben zum bestimmungsgemäßen
Gebrauch des Produkts zu Grunde gelegt. Diese beinhalten auch Vorgaben zur Instandhaltung, zur Sicherung der
Wirksamkeit und zur Sicherheit des Produkts.
Ein Gebrauch über die angegebene erwartete Nutzungsdauer hinaus führt zu einer Erhöhung der Restrisiken und sol-
lte nur unter sorgfältiger, qualifizierter Abwägung durch den Betreiber erfolgen.
Wird die Nutzungsdauer erreicht, sollte sich der Benutzer oder eine verantwortliche Begleitperson an das Fachperso-
nal wenden, das dieses Produkt angepasst hat oder an den Service des Herstellers (Adresse siehe hintere Umschla-
ginnenseite oder Rückseite). Dort kann sich der Benutzer über bekannte Risiken und über die aktuellen Möglichkeiten
der Aufarbeitung des Produktes informieren.
Dino 3
Rechtliche Hinweise
Ottobock | 17

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents