Vorwort; Verwendungszweck; Sicherheitshinweise - Otto Bock Dino 3 Instructions For Use Manual

Hide thumbs Also See for Dino 3:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 20
Datum der letzten Aktualisierung: 2016-03-09
• Lesen Sie dieses Dokument vor Gebrauch des Produkts aufmerksam durch.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Verletzungen und Produktschäden zu vermeiden.
• Weisen Sie den Benutzer in den sachgemäßen und gefahrlosen Gebrauch des Produkts ein.
• Bewahren Sie dieses Dokument auf.
• Neue Informationen zur Produktsicherheit und zu Produktrückrufen erhalten Sie beim Customer Care
Center (CCC) unter oa@ottobock.com oder beim Service der Herstellers (Adressen siehe hintere Um-
schlaginnenseite oder Rückseite).
• Dieses Dokument können Sie als PDF-Datei beim Customer Care Center (CCC) unter oa@ottobock.
com oder beim Service des Herstellers (Adressen siehe hintere Umschlaginnenseite oder Rückseite)
anfordern. Die PDF-Datei kann auch in vergrößerter Form dargestellt werden.
• Bei weiteren Fragen zur Gebrauchsanweisung wenden Sie sich bitte an das Fachpersonal, das Ihnen
das Produkt übergeben hat.
1

Vorwort

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt der Otto Bock Mobility Solutions GmbH entschieden haben. Damit Sie
auch zukünftig viel Freude im Umgang mit diesem Produkt haben, bitten wir Sie, diese Gebrauchsanweisung voll-
ständig zu lesen.
Technische Änderungen zu der in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Ausführung behalten wir uns vor. Für
Fragen steht Ihnen Ihr Fachhändler gerne zur Verfügung.
Das Kapitel „Zubehörteile" (Seite 10) stellt die Anbauteile des Dino 3 vor, die seinen Einsatzbereich erweitern und den
Komfort verbessern können.
Das Kapitel „Einstellmöglichkeiten/ Montagehinweise" (Seite 12) gibt Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten,
das Sitzschalenuntergestell individuell auf Ihre Anforderungen einzustellen.
2

Verwendungszweck

Das Sitzschalenuntergestell Dino 3 dient ausschließlich zur Aufnahme von Sitzsystemen für gehunfähige und gehbe-
hinderte Menschen zum individuellen Gebrauch bei Selbst- und Fremdbeförderung.
Eine Gewährleistung kann nur übernommen werden, wenn das Produkt unter den vorgegebenen Bedingungen
und zu den vorgesehenen Zwecken eingesetzt wird.
3

Sicherheitshinweise

Um Stürze und gefährliche Situationen zu vermeiden, sollten Sie den Umgang mit Ihrem neuen Sitzschalenuntergestell
erst auf ebenem, überschaubarem Gelände üben.
Benutzen Sie zum Ein- oder Aussteigen aus dem Sitzschalenuntergestell nicht die Fußauflagen.
Testen Sie die Auswirkungen von Schwerpunktverlagerungen auf das Verhalten des Sitzschalenuntergestells,
zum Beispiel auf Gefällstrecken, Steigungen, seitlichen Neigungen oder beim Überwinden von Hindernissen
nur mit sichernder Unterstützung eines Helfers. Die Verwendung eines Kippschutzes ist bei ungeübten Roll-
stuhlfahrern/ Rollstuhlfahrerinnen unbedingt empfehlenswert.
Das Sitzschalenuntergestell sollte grundsätzlich nur auf horizontalen, ebenen Flächen abgestellt werden.
Sollte es einmal unvermeidlich sein, es auf einer Steigung abzustellen, achten Sie bitte darauf, dass dabei
der Sitz in eine aufrechte Position gebracht wird. Auf Steigungen kann in Liegeposition die Gefahr eines
Kippens nach hinten bestehen.
Achten Sie darauf, dass eine Neigung des Sitzes nur bei ausgeklapptem Kippschutz erfolgen darf.
Achten Sie beim Ergreifen von Gegenständen (die vor, seitlich oder hinter dem Rollstuhl liegen) darauf, dass
sich der Patient nicht zu weit aus der Sitzschale lehnt, da durch die Schwerpunktverlagerung eine Kipp- bzw.
Überschlaggefahr entsteht.
Setzen Sie Ihr Sitzschalenuntergestell nur bestimmungsgemäß ein. Vermeiden Sie z.B. ungebremstes Fahren
gegen ein Hindernis (Stufe, Bordsteinkante) oder Herunterspringen von Absätzen.
Dino 3
Vorwort
Ottobock | 7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents