Sitzkantelung; Standardausstattung; Höhenverstellbarer Schiebebügel; Höhenverstellbare Schiebegriffe - Otto Bock Dino 3 Instructions For Use Manual

Hide thumbs Also See for Dino 3:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 20
Prüfen Sie das Kippverhalten in der jeweils ungünstigsten Position:
nach vorne – ungünstigste Position: Fußbankanlage ausgestreckt (wenn möglich), Rückenlehne aufrecht (Pos. a)
nach hinten – ungünstigste Position: Fußbankanlage angewinkelt, 30° nach hinten geneigt, Rückenwinkel 120° (Pos. b)
a)
Sitzkantelung (Abb. 4 u. Abb. 12)
6
Sie können den Sitz Ihres Sitzschalenuntergestells um bis zu ca. 30° nach hinten neigen, indem Sie den Auslösehebel
(Abb. 12, Pos. 1) drücken. Dadurch wird die Blockierung der Gasdruckfeder aufgehoben. Haben Sie die gewünsch-
te Sitzneigung erreicht, können Sie die Gasdruckfeder wieder blockieren, indem Sie den Finger vom Auslösehebel
nehmen.
Achtung!
Achten Sie darauf, dass eine Neigung des Sitzes nur bei ausgeklapptem Kippschutz erfolgen darf.
7

Standardausstattung

7.1. Höhenverstellbarer Schiebebügel (Abb. 5)
Er erleichtert einer Begleitperson das Schieben durch Einstellen einer angenehmen Schiebehöhe.
7.2. Höhenverstellbare Schiebegriffe (Abb. 6)
Diese erleichtern einer Begleitperson das Schieben durch das Einstellen einer angenehmen Schiebehöhe.
7.3. Winkelverstellbarer Rückenrahmen (Abb. 7)
Der Rückenrahmen lässt sich durch Einstellung an der Gewindestange (Abb. 7, Pos. 1) im Winkel zum Sitzrahmen
verstellen. Die Neigung beträgt 80°-120°.
Diese Position ist danach fest und richtet sich nach dem verwendeten Sitzsystem.
• Achten Sie darauf, dass eine Vergrößerung des Winkels zwischen Sitz- und Rückenrahmen auf mehr als 90° nur
bei funktionsbereitem Kippschutz ausgeführt werden darf.
• Durch Lösen der Klemmhebel (Abb. 8, Pos. 3) können Sie die Schiebegriffe bzw. den Schiebebügel lösen und in
die richtige Position bringen. Der Verstellbereich beträgt 150 mm.
7.4. Trommelbremse für Begleitperson (Abb. 5 u. 8)
Dieser Bremstyp erlaubt ein vom Reifendruck unabhängiges Bremsen.
• Durch Anziehen der Bedienhebel (Abb. 8, Pos. 1) werden die Trommelbremsen in Funktion gesetzt. Zum Aufheben
der Arretierung müssen die Rastenteile (Abb. 8, Pos. 2) gelöst werden.
• Prüfen Sie von Zeit zu Zeit die Einstellung der Trommelbremse (siehe Kapitel „Einstellung der Bremskraft für Trom-
melbremse", Seite 13).
• Achten Sie darauf, dass bei unterschiedlicher Bremswirkung die Bremsen nachzustellen sind (siehe Kapitel „Ein-
stellung der Bremskraft für Trommelbremse", Seite 13).
8

Transport

Je nach ausgewählter Sitzschalenuntergestellvariante haben Sie die Möglichkeit, das Sitzschalenuntergestell z. B. zum
Transport im Auto handlicher zu gestalten.
Eine große Erleichterung beim Transport sind die abnehmbaren „Antriebsräder mit Steckachse", mit denen Ihr Sitz-
schalenuntergestell ausgestattet werden kann.
• Fassen Sie mit vier Fingern in die Speichen in der Nähe der Nabe des Antriebsrades, und drücken Sie mit dem
Daumen den Knopf der Steckachse (Abb. 9). Sie können das Antriebsrad dann einfach nach außen wegziehen.
Bei der Montage des Rades wird entsprechend vorgegangen.
Dino 3
b)

Sitzkantelung

Ottobock | 11

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents