Otto Bock 3R15 Instructions For Use Manual page 8

Modular knee joints
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
Der Aufbau sollte nun ausschließlich durch Änderung der Plantarflexion so angepasst werden,
dass die Belastungslinie (Laserlinie) ca. 40 mm vor der vorderen oberen Knieachse verläuft
(Siehe Abb. 12).
Anschließend dynamische Optimierung während der Gangprobe durchführen.
4.2 Kombinationsmöglichkeiten
Nach den funktionellen Anforderungen des Patienten sind folgende Prothesenfüße vorgesehen:
Normalgelenk-Fuß (1H...), SACH-Fuß (1S...), Dynamic Fuß (1D10/1D11) oder Greissinger Plus
(1A30).
Die Gewichtslimitierung von Prothesenfüßen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des
jeweiligen Fußpassteiles.
4.3 Einstellungen und Endmontage
4.3.1 Einstellen von Schwung- und Standphase
Die Modular-Bremskniegelenke 3R15 und 3R49 sind werkseitig »einbaufertig« eingestellt. Bewegungs-
und Bremsverhalten können durch Justieren der Vorbringerkraft, des Be wegungswiderstandes und
der lastabhängigen Bremswirkung individuell eingestellt werden.
Vor Veränderung der werkseitigen Einstellung des Kniegelenkes sind die folgenden An weisungen
unbedingt zu beachten!
4.3.2 Einstellen des Pendelverhaltens durch Regulieren des Vorbringers
Spannung der Vorbringerfedern durch Drehen des Gewindestiftes einstellen. 4-mm-Sechskant-
Stiftschlüssel verwenden (Abb. 3).
Drehen nach rechts:
Drehen nach links:
4.3.3 Einstellen der Gelenkbeweglichkeit durch Justieren der Achsreibung
Der Bewegungswiderstand zwischen Knieachse und Bremsbuchse lässt sich mit dem Gewindestift
(7) verändern und muss feinfühlig vorgenommen werden. 3-mm-Sechskant-Stiftschlüssel verwenden
(Abb. 4).
Drehung nach rechts:
Drehung nach links:
Bereits bei geringfügiger Drehung von 15–20° werden spürbare Veränderungen errreicht. Eine
zu leichtgängige Einstellung kann zu Geräuschen und vorzeitigem Verschleiß führen. Bei zu fester
Einstellung tritt die Bremswirkung auch ohne Belastung ein.
4.3.4 Regulieren der lastabhängigen Bremswirkung
Die Ansprechschwelle der Bremse kann über die Stellschraube (11), die die Druckfeder (9) spannt,
reguliert werden. 6-mm-Sechskant-Stiftschlüssel verwenden (Abb. 5).
Drehen nach rechts:
Drehen nach links:
8 | Ottobock
Spannung erhöhen
Spannung vermindern
Bewegung schwerer
Bewegung leichter
Gelenk bremst bei höherer Belastung
Gelenk bremst bei niedriger Belastung
3R15, 3R49

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

3r49

Table of Contents