Chamberlain 1000A Instructions Manual page 8

Hide thumbs Also See for 1000A:
Table of Contents

Advertisement

Stromanschluß
ZUR VERMEIDUNG VON SCHWIERIGKEITEN BEI DER INSTALLATION, TORANTRIEB ERST EINSCHALTEN,
WENN HIERIN DIE AUSDRÜCKLICHE ANWEISUNG GEGEBEN WIRD.
Der Antrieb darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose angeschlossen werden.
18
E E i i n n s s e e t t z z e e n n d d e e r r L L a a m m p p e e
Drehen Sie eine (nicht mitgelieferte) Glühbirne von
max. 40W (203V, E27) in die Fassung (1). Hängen Sie
die Lampenabdeckung von links ein. Zum Schließen
der Lampenabdeckung drücken Sie leicht gegen seine
Seiten (2); schieben Sie die Zungen (3) in die Schlitze
(4) der Seitenteile. Zum Entfernen des Gehäuses
gehen Sie bitte in umgekehrter Reihenfolge vor.
Vorsicht, damit die Lichtschalenzungen nicht
abbrechen. Wenn am Antrieb Spannung anliegt, geht
das Licht an und bleibt etwa 2-1/2 Minuten an; dann
geht es automatisch aus.
19
1
Montage der Torbefestigung
2
Wenn Sie ein Garagenkipptor mit vertikaler Laufschiene
haben, ist zur Umrüstung ein Spezialtorarm erforderlich.
In diesem Falle folgen Sie bitte den Anleitungen, die mit
dem zusätzlichen Torarm geliefert werden. Gehen Sie
bei Auspacken und Montage des Spezialtorams mit Vor-
sicht vor; bringen Sie die Finger nicht in gleitende Teile.
HINWEIS: Bei Garagentoren mit geringem Gewicht
sind waagerechte und senkrechte Verstärkungen
erforderlich.
Einbau von Sektionaltoren oder einteiligen Toren:
Die Torbefestigung (1) verfügt rechts und links über
Befestigungslöcher. Falls Sie für Ihre Installation
jedoch oben und unten Befestigungslöcher benötigen,
montieren Sie die Torbefestigung und die Torbe-
festigungsplatte (2) wie in der Abbildung dargestellt.
1. Torbefestigung mittig oben auf der Innenseite des
Tores wie dargestellt anlegen (je nach Bedarf mit
oder ohne Befestigungsplatte). Löcher markieren.
A. Einteiliges Tor oder Sektionaltor mit einer
Laufschiene: Torbeschlag: Innen und oben am Tor
montieren.
B. Sektionaltor mit zwei Laufschienen:
Torbeschlag 150-250mm von der oberen Torkante
montieren.
2. A. Holztore: Löcher mit 8mm Durchmesser bohren
und Torbefestigung mit Mutter, Sicherungsscheibe
und Schlossschraube (3) sichern.
B. Metalltore
20
Montage des Torarms
A. MONTAGE EINTEILIGER TORE:
Geraden (1) und gebogenen (2) Torarm auf die
größtmögliche Länge (mit zwei oder drei Löchern
Überlappung) mit den mitgelieferten
Verbindungselementen (3, 4, 5) aneinander
befestigen. Bei geschlossenem Tor den geraden
Torarm (1) mit dem Lastösenbolzen (6) an die
Torbefestigung anschließen und mit Ringbefestigung
(7) sichern. Innen- und Außenteil des Laufwagens
trennen. Außenteil des Laufwagens zurück Richtung
Antrieb schieben und den gebogenen Torarm (2) mit
dem Lastösenbolzen (6) an das Anschlussloch im
Laufwagen (8) anschließen. Möglicherweise muss das
Tor hierfür leicht angehoben werden. Mit
Ringbefestigung (7) sichern.
HINWEIS: Beim Einstellen des Endschalters für die
Torposition ‚OFFEN' darf das Tor in der ganz offenen
Position nicht nach unten geneigt sein. Eine nur
leichte Neigung nach unten (9) führt zu unnötigen
ruckartigen Bewegungen beim Öffnen bzw. beim
Schließen des Tores aus der voll geöffneten Position.
B. MONTAGE VON SEKTIONALTOREN
Wie in Abb. B dargestellt befestigen und dann zu
Schritt 21 übergehen.
114A2910E-D
A
3
5
1
5
2
3
2
3
B
1
4
1
4
2
A
4
3
C
4
1
B
1
1
2
2
A. 0-100mm
C
B. 150-250mm
Mit Holzschrauben (4) befestigen.
C. Einteiliges Tor – optional
Mit Holzschrauben (4) befestigen.
A
7
4
5
1
6
2
3
8
9
A
B
7
4
5
1
3
2
6
7-D
22
¶ÚÔÁÚ·ÌÌ·Ù›ÛÙ ÙÔ Ì˯·ÓÈÛÌfi ·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜ & ÙÔ
ÙËϯÂÈÚÈÛÙ‹ÚÈÔ
∂ÓÂÚÁÔ ÔÈ‹ÛÙ ÙÔ Ì˯·ÓÈÛÌfi ·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜ ÌfiÓÔ ÂÊfiÛÔÓ Ë
fiÚÙ· Ê·›ÓÂÙ·È ÔÏfiÎÏËÚË, ‰ÂÓ ˘ ¿Ú¯Ô˘Ó ÂÌ fi‰È· ηÈ
ÂÊfiÛÔÓ Ô Ì˯·ÓÈÛÌfi˜ Â›Ó·È ÛˆÛÙ¿ Ú˘ıÌÈṲ̂ÓÔ˜. ¢ÂÓ ı·
Ú¤ ÂÈ Ó· Ì ·›ÓÂÈ ‹ Ó· ‚Á·›ÓÂÈ Î·Ó¤Ó·˜ · fi ÙÔ Áηڿ˙
fiÙ·Ó Ë fiÚÙ· ÎÈÓ›ٷÈ. ªËÓ Â ÈÙÚ¤ ÂÙ Û ·È‰È¿ Ó·
¯ÚËÛÈÌÔ ÔÈÔ‡Ó ÙÔÓ ‹ ÙÔ˘˜ ‰È·Îfi Ù˜ ‹ ÙÔ ‹ Ù·
ÙËϯÂÈÚÈÛÙ‹ÚÈ·. ªËÓ Â ÈÙÚ¤ ÂÙ Û ·È‰È¿ Ó· ·›˙Ô˘Ó
ÎÔÓÙ¿ ÛÙËÓ fiÚÙ·.
√ ‰¤ÎÙ˘ ÙÔ˘ Ì˯·ÓÈÛÌÔ‡ ·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜ Ù˘ Áηڷ˙fi ÔÚÙ·˜ ηÈ
ÙÔ ÙËϯÂÈÚÈÛÙ‹ÚÈÔ ¤¯Ô˘Ó Ú˘ıÌÈÛÙ› Ì ٷ˘ÙfiÛËÌÔ Îˆ‰ÈÎfi. ∞Ó
·ÁÔÚ¿ÛÂÙ ÚfiÛıÂÙ· ÙËϯÂÈÚÈÛÙ‹ÚÈ·, Ô Ì˯·ÓÈÛÌfi˜
·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜ Ù˘ Áηڷ˙fi ÔÚÙ·˜ Ú¤ ÂÈ Ó· ÚÔÁÚ·ÌÌ·ÙÈÛÙ›
ÁÈ· Ó· ‰Â¯ı› ÙÔ Ó¤Ô Îˆ‰ÈÎfi.
¶ÚÔÁÚ·ÌÌ·Ù›ÛÙ ÙÔ ‰¤ÎÙË ¤ÙÛÈ ÒÛÙÂ Ô Îˆ‰ÈÎfi˜ ÙÔ˘ Ó·
Ù·˘Ù›˙ÂÙ·È Ì ÙÔ˘˜ Έ‰ÈÎÔ‡˜ ÙˆÓ ÚfiÛıÂÙˆÓ
ÙËϯÂÈÚÈÛÙËÚ›ˆÓ:
ÃÚ‹ÛË ÙÔ˘ ÔÚÙÔηϛ ÎÔ˘Ì ÈÔ‡ «∂∫ª∞£∏™∏» (LEARN)
1. ¶·Ù‹ÛÙÂ Î·È ·Ê‹ÛÙ ÙÔ ÔÚÙÔηϛ ÎÔ˘Ì › «ÂÎÌ¿ıËÛË» ÛÙÔ
Ì˯·ÓÈÛÌfi ·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜. ∏ ÂÓ‰ÂÈÎÙÈ΋ Ï˘¯Ó›· ÂÎÌ¿ıËÛ˘ ı·
·Ó¿„ÂÈ ÛÙ·ıÂÚ¿ ÁÈ· 30 ‰Â˘ÙÂÚfiÏ ٷ (1).
2. ™ÙÔ ‰È¿ÛÙËÌ· ÙˆÓ 30 ‰Â˘ÙÂÚÔϤ ÙˆÓ, ·Ù‹ÛÙ ηÈ
1
ÎÚ·Ù‹ÛÙ ·ÙË̤ÓÔ ÙÔ ÎÔ˘Ì › ÙÔ˘ ÙËϯÂÈÚÈÛÙËÚ›Ô˘ Ô˘
ı¤ÏÂÙ ӷ ·ÓÔÈÁÔÎÏ›ÓÂÈ ÙËÓ Áηڷ˙fi ÔÚÙ· (2).
2
3. ∞Ê‹ÛÙ ÙÔ ÎÔ˘Ì › fiÙ·Ó ÙÔ Ï·Ì ¿ÎÈ ÙÔ˘ Ì˯·ÓÈÛÌÔ‡
3
·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜ ·Ú¯›ÛÂÈ Ó· ·Ó·‚ÔÛ‚‹ÓÂÈ. ∞˘Ùfi ÛËÌ·›ÓÂÈ fiÙÈ Ô
Ì˯·ÓÈÛÌfi˜ ·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜ ¤Ì·ı ÙÔÓ Îˆ‰ÈÎfi. ∞Ó ‰ÂÓ
˘ ¿Ú¯ÂÈ ÂÁηÙÂÛÙË̤ÓË Ï¿Ì ·, ı· ·ÎÔ‡ÛÂÙ ‰‡Ô ÎÏÈÎ (3).
ÃÚ‹ÛË ÙÔ˘ ‰È·Îfi ÙË fiÚÙ·˜ ÔÏÏ· ÏÒÓ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁÈÒÓ:
1. ¶·Ù‹ÛÙÂ Î·È ÎÚ·Ù‹ÛÙ ·ÙË̤ÓÔ ÙÔ ÎÔ˘Ì › ÙÔ˘
1
ÙËϯÂÈÚÈÛÙËÚ›Ô˘ Ô˘ ı¤ÏÂÙ ӷ ·ÓÔÈÁÔÎÏ›ÓÂÈ ÙËÓ
Áηڷ˙fi ÔÚÙ· (4).
2
2. ∫·ıÒ˜ Îڷٿ٠·ÙË̤ÓÔ ÙÔ ÎÔ˘Ì › ÙÔ˘
ÙËϯÂÈÚÈÛÙËÚ›Ô˘, ·Ù‹ÛÙÂ Î·È ÎÚ·Ù‹ÛÙ ·ÙË̤ÓÔ ÙÔ
ÎÔ˘Ì › LIGHT ÛÙÔ ‰È·Îfi ÙË fiÚÙ·˜ ÔÏÏ· ÏÒÓ
4
ÏÂÈÙÔ˘ÚÁÈÒÓ (5).
3. ™˘Ó¯›ÛÙ ӷ Îڷٿ٠·ÙË̤ӷ Ù· ‰˘Ô ÎÔ˘Ì È¿ ηÈ
4
·Ù‹ÛÙ ÙÔÓ ÏËÎÙÚԉȷÎfi ÙË ÙÔ˘ ‰È·Îfi ÙË fiÚÙ·˜
ÔÏÏ· ÏÒÓ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁÈÒÓ (Îڷٿ٠·ÙË̤ӷ Î·È Ù· ÙÚ›·
1
ÎÔ˘Ì È¿) (6).
4. ∞Ê‹ÛÙ ٷ ÎÔ˘Ì È¿ fiÙ·Ó ÙÔ Ï·Ì ¿ÎÈ ÙÔ˘ Ì˯·ÓÈÛÌÔ‡
·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜ ·Ú¯›ÛÂÈ Ó· ·Ó·‚ÔÛ‚‹ÓÂÈ. ∞˘Ùfi ÛËÌ·›ÓÂÈ fiÙÈ Ô
Ì˯·ÓÈÛÌfi˜ ·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜ ¤Ì·ı ÙÔÓ Îˆ‰ÈÎfi. ∞Ó ‰ÂÓ
˘ ¿Ú¯ÂÈ ÂÁηÙÂÛÙË̤ÓË Ï¿Ì ·, ı· ·ÎÔ‡ÛÂÙ ‰‡Ô ÎÏÈÎ (7).
√ Ì˯·ÓÈÛÌfi˜ ·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜ ı· ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ‹ÛÂÈ fiÙ·Ó ·Ù‹ÛÂÙÂ
ÙÔ ÎÔ˘Ì › ÙÔ˘ ÙËϯÂÈÚÈÛÙËÚ›Ô˘. ∞Ó ·Ê‹ÛÂÙ ÙÔ ÎÔ˘Ì › ÙÔ˘
ÙËϯÂÈÚÈÛÙËÚ›Ô˘ ÚÔÙÔ‡ ·Ú¯›ÛÂÈ Ó· ·Ó·‚ÔÛ‚‹ÓÂÈ ÙÔ
Ï·Ì ¿ÎÈ ÙÔ˘ Ì˯·ÓÈÛÌÔ‡ ·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜, Ô Ì˯·ÓÈÛÌfi˜
·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜ ‰ÂÓ ı· Ì¿ıÂÈ ÙÔÓ Îˆ‰ÈÎfi.
°È· Ó· Û‚‹ÛÂÙ fiÏÔ˘˜ ÙÔ˘˜ Έ‰ÈÎÔ‡˜ ÙÔ˘ ÙËϯÂÈÚÈÛÙËÚ›Ô˘
°È· Ó· · ÂÓÂÚÁÔ ÔÈ‹ÛÂÙ ο ÔÈÔ ÙËϯÂÈÚÈÛÙ‹ÚÈÔ, Û‚‹ÛÙÂ
ÚÒÙ· fiÏÔ˘˜ ÙÔ˘˜ Έ‰ÈÎÔ‡˜: ¶·Ù‹ÛÙÂ Î·È ÎÚ·Ù‹ÛÙÂ
·ÙË̤ÓÔ ÙÔ ÔÚÙÔηϛ ÎÔ˘Ì › «ÂÎÌ¿ıËÛË» ÙÔ˘ Ì˯·ÓÈÛÌÔ‡
·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜, ¤ˆ˜ fiÙÔ˘ Û‚‹ÛÂÈ Ë ÂÓ‰ÂÈÎÙÈ΋ Ï˘¯Ó›·
ÂÎÌ¿ıËÛ˘ ( ÂÚ› Ô˘ 6 ‰Â˘ÙÂÚfiÏ ٷ). ŸÏÔÈ ÔÈ
ÚÔËÁÔ‡ÌÂÓÔÈ Îˆ‰ÈÎÔ› ı· ‰È·ÁÚ·ÊÔ‡Ó.
∂ ·Ó· ÚÔÁÚ·ÌÌ·Ù›ÛÙ fi ÔÈÔ ÙËϯÂÈÚÈÛÙ‹ÚÈÔ ‹ Û‡ÛÙËÌ·
ÂÈÛfi‰Ô˘ ¯ˆÚ›˜ ÎÏÂȉ› ı¤ÏÂÙ ӷ ¯ÚËÛÈÌÔ ÔÈ‹ÛÂÙÂ.
23
§ÂÈÙÔ˘ÚÁ›· ÕÓÔÈÁÌ·/∫Ï›ÛÈÌÔ/™Ù·Ì¿ÙËÌ·
( ÌfiÓÔ ·Ó ¤¯ÂÙ ‰È·Îfi ÙË fiÚÙ·˜ ÔÏÏ· ÏÒÓ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁÈÒÓ )
∆Ô ÙËϯÂÈÚÈÛÙ‹ÚÈfi Û·˜ Ì ÔÚ› Ó· ÚÔÁÚ·ÌÌ·ÙÈÛÙ› ÁÈ·
Ó· ·ÓÔÈÁÔÎÏ›ÓÂÈ ÌÈ· fiÚÙ· Ì ÙË ¯Ú‹ÛË Î·È ÙˆÓ 3
ÎÔ˘Ì ÈÒÓ: ÙÔ ·ÚÈÛÙÂÚfi ÎÔ˘Ì › ·ÓÔ›ÁÂÈ ÙËÓ fiÚÙ·, ÙÔ
ÌÂÛ·›Ô ÎÔ˘Ì › ÎÏ›ÓÂÈ ÙËÓ fiÚÙ· Î·È ÙÔ ÙÚ›ÙÔ ÎÔ˘Ì ›
7
4 5
ÛÙ·Ì·Ù¿ ÙËÓ Î›ÓËÛË Ù˘ fiÚÙ·˜. ª ÔÚ›Ù ӷ Ú˘ıÌ›ÛÂÙÂ
1
ÙȘ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›Â˜ ·˘Ù¤˜ ˆ˜ ÂÍ‹˜:
1. ∂ÓÒ Ë fiÚÙ· Â›Ó·È ÎÏÂÈÛÙ‹, ·Ù‹ÛÙÂ Î·È ÎÚ·Ù‹ÛÙÂ
6
·ÙË̤ÓÔ ÙÔ ·ÚÈÛÙÂÚfi ÎÔ˘Ì › ÙÔ˘ ÙËϯÂÈÚÈÛÙËÚ›Ô˘.
6
2. ¶·Ù‹ÛÙÂ Î·È ÎÚ·Ù‹ÛÙ ·ÙË̤ÓÔ ÙÔ ÎÔ˘Ì › ∫Ï›‰ˆÌ·
2
3
(Lock) ÙÔ˘ ‰È·Îfi ÙË Ù˘ fiÚÙ·˜.
3. ¶·Ù‹ÛÙÂ Î·È ÎÚ·Ù‹ÛÙ ·ÙË̤ÓÔ ÙÔÓ ÏËÎÙÚԉȷÎfi ÙË
Ù˘ fiÚÙ·˜.
8
ŸÙ·Ó Ù· Ï·Ì ¿ÎÈ· ÙÔ˘ Ì˯·ÓÈÛÌÔ‡ ·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜ ·Ú¯›ÛÔ˘Ó
9
B
∆ËϯÂÈÚÈÛÙ‹ÚÈÔ 3 ηӷÏÈÒÓ:
∞Ó ·Ú¤¯ÂÙ·È Ì·˙› Ì ÙÔ Ì˯·ÓÈÛÌfi ·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜ Ù˘
Áηڷ˙fi ÔÚÙ·˜, ÙÔ ÌÂÁ¿ÏÔ ÎÔ˘Ì › ¤¯ÂÈ ÚÔÁÚ·ÌÌ·ÙÈÛÙ›
· fi ÙÔ ÂÚÁÔÛÙ¿ÛÈÔ ÁÈ· Ó· ÙÔÓ ÂÓÂÚÁÔ ÔÈ›. À ¿Ú¯ÂÈ
‰˘Ó·ÙfiÙËÙ· ÚÔÁÚ·ÌÌ·ÙÈÛÌÔ‡ ÚfiÛıÂÙˆÓ ÎÔ˘Ì ÈÒÓ ÛÂ
Ô ÔÈÔ‰‹ ÔÙ ÙËϯÂÈÚÈÛÙ‹ÚÈÔ ‹ Ì›ÓÈ-ÙËϯÂÈÚÈÛÙ‹ÚÈÔ 3
ηӷÏÈÒÓ Ì ΢ÏÈfiÌÂÓÔ Îˆ‰ÈÎfi, ÒÛÙ ӷ Â›Ó·È ÂÊÈÎÙ‹ Ë
ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›· ÙÔ˘ Û˘ÁÎÂÎÚÈ̤ÓÔ˘ ‹ ¿ÏÏˆÓ Ì˯·ÓÈÛÌÒÓ
Áηڷ˙fi ÔÚÙ·˜ Ì ΢ÏÈfiÌÂÓÔ Îˆ‰ÈÎfi.
O
180 s
60 s
120 s
1
3
2
4
5
6
7
LOCK
ÕÓÔÈÁÌ· ∫Ï›ÛÈÌÔ
™Ù·Ì¿ÙËÌ·
Ó· ·Ó·‚ÔÛ‚‹ÓÔ˘Ó, ·Ê‹ÛÙ fiÏ· Ù· ÎÔ˘Ì È¿. ∫¿ÓÙÂ
‰ÔÎÈÌ‹ ·ÙÒÓÙ·˜ ÙÔ ·ÚÈÛÙÂÚfi ÎÔ˘Ì › (ÕÓÔÈÁÌ·) ÙÔ˘
ÙËϯÂÈÚÈÛÙËÚ›Ô˘. ∏ fiÚÙ· ı· Ú¤ ÂÈ Ó· ·ÓÔ›ÍÂÈ.
¶·Ù‹ÛÙ ÙÔ Í·Ó¿ fiÛÔ Ë fiÚÙ· Â›Ó·È ·ÓÔÈÎÙ‹. ¢ÂÓ ı·
Ú¤ ÂÈ Ó· Û˘Ì‚Â› Ù› ÔÙ·. ¶·Ù‹ÛÙ ÙÔ ÌÂÛ·›Ô ÎÔ˘Ì ›
(∫Ï›ÛÈÌÔ). ∏ fiÚÙ· ı· Ú¤ ÂÈ Ó· ÎÏ›ÛÂÈ. ¶·Ù‹ÛÙ ÙÔ
ÙÚ›ÙÔ ÎÔ˘Ì › (™Ù·Ì¿ÙËÌ·) fiÛÔ Ë fiÚÙ· ÎÈÓ›ٷÈ. ∆fiÙ Ë
fiÚÙ· ı· Ú¤ ÂÈ Ó· ÛÙ·Ì·Ù‹ÛÂÈ ·Ì¤Ûˆ˜.
9-GR
114A2910E-GR
1
2
3

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

600a800a

Table of Contents