Dräger Polytron 8900 UGLD Instructions For Use Manual page 41

Hide thumbs Also See for Polytron 8900 UGLD:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
2. Weiter wählen und mit Bestätigen bestätigen.
✓ Die Einheit wurde geändert.
10.1.2 Ein- oder Ausschalten von Alarmen
Bei ausgeschaltetem Alarm wird kein Alarmzustand durch die
LEDs oder gesetzte Relais angezeigt! Mit Relais wird das
Wartungssignal über die 4-20-mA-Schnittstelle übertragen
und das Symbol
wird angezeigt.
1. Einstellungen > Instrument > Alarm > Alarm ein/aus
wählen.
2. Einschalten oder Ausschalten wählen und bestätigen.
10.1.3 Alarme konfigurieren
1. Einstellungen > Instrument > Alarm > Alarm A1 oder
Alarm A2 wählen und bestätigen.
Die aktuelle Alarmschwelle wird angezeigt.
2. Einstellungen eingeben und die Konfigurationsschritte
nacheinander mit Weiter bestätigen.
a. Wert für die Alarmschwelle einstellen.
b. Alarmrichtung einstellen.
Steigend
Alarmrichtung steigend bedeutet, dass die
Gaskonzentration einen bestimmten Wert
übersteigen muss, damit ein Alarm ausge-
löst wird.
Fallend
Alarmrichtung fallend bedeutet, dass die
Gaskonzentration unter einen bestimmten
Wert fallen muss, damit ein Alarm ausgelöst
wird.
c. Selbsthaltungsmodus einstellen.
Selbsthaltend Sobald die Alarmschwelle erreicht ist, löst
das Gerät den Alarm aus. Der Alarmzu-
stand wird auch dann noch aufrechterhal-
ten, wenn die Gaskonzentration die
Alarmbedingung nicht mehr erfüllt. Um
einen selbsthaltenden Alarm aufzuheben,
muss dieser bestätigt werden.
Nicht selbsth. Der Alarmzustand wird aufgehoben, sobald
die Gaskonzentration die Alarmgrenze
unterschreitet.
d. Quittierungsmodus einstellen.
Quittierbar
Alarmrelais und LED können zurückgesetzt
werden, bevor die Alarmbedingungen beho-
ben sind.
Nicht quittier-
Alarmrelais und LED können erst zurückge-
bar
setzt werden, nachdem die Alarmbedingun-
gen behoben wurden.
Vorquittierbar Der Alarmstatus kann quittiert werden,
bevor die Alarmbedingung behoben ist. Das
Alarmrelais und die LED bleiben aber aktiv,
bis die Alarmbedingungen behoben sind.
e. Hysteresemodus einstellen.
Gebrauchsanweisung
|
Dräger Polytron
10.1.4 Alarmverzögerungszeit und analysierte
Die Alarmverzögerungszeit ist standardmäßig auf
30 Sekunden eingestellt und kann zwischen 1 Sekunde und
der analysierten Zeit eingestellt werden.
eingestellt und kann nur vom DrägerService zwischen
1 Sekunde und 240 Sekunden eingestellt werden.
1. Einstellungen > Sensor > UGLD Verzög. >
2. Eine neue Alarmverzögerungszeit in Sekunden eingeben
3. Bestätigen wählen und mit OK bestätigen.
✓ Die neue Alarmverzögerungszeit ist gespeichert.
10.1.5 Verzögerungsfunktion aktivieren
Die Verzögerungsfunktion kann individuell für das Display, die
Alarmrelais und das 4-20-mA-Ausgangssignal aktiviert
werden.
1. Einstellungen > Sensor > UGLD Verzög. wählen und
2. Gewünschten Ausgang wählen und bestätigen: Display,
3. Für jeden Ausgang entweder Ein oder Aus wählen und
✓ Die Verzögerungsfunktion ist für den/die ausgewählten
10.1.6 Leistung des analogen Ausgangssignals
1. Einstellungen > Kommunikation > 4-20mA-Schnittst >
2. Eine Leistung für das analoge Ausgangssignal wählen
Alarm normal Das 4-20-mA-Signal reagiert proportional
®
8900 UGLD Firmwareversion ≥ 4.0.x
Die Hysteresefunktion legt ein Intervall fest, in
welchem ein ausgelöstes Relais seinen Status
beibehält bis sich die Gaskonzentration außerhalb der
definierten Grenzen befindet. Beispiel: Die
Alarmschwelle wird auf 75 dB und die Hysterese auf
3 dB eingestellt. Der Alarm bleibt so lange aktiv, bis
der Wert unter 72 dB fällt. Dadurch kann das Prellen
eines Relais bei Erreichen einer Alarmschwelle
verhindert werden.
Wenn die Richtung eines Alarms geändert wurde
(von fallend zu steigend oder umgekehrt), muss der
Wert der Hysterese überprüft und bei Bedarf erneut
korrigiert werden.
 Sämtliche Einstellungen werden auf einem
Bestätigungsbildschirm dargestellt.
f. Bestätigen wählen und mit OK bestätigen.
✓ Die neuen Einstellungen werden gespeichert.
Zeit anpassen
Die analysierte Zeit ist standardmäßig auf 60 Sekunden
Verzögerung wählen und bestätigen.
und mit OK bestätigen.
bestätigen.
Alarm Relais und 4-20 mA.
mit Zurück zum Menü bestätigen.
Ausgang/Ausgänge aktiviert.
(4-20 mA) einstellen
UGLD-Signale wählen und bestätigen.
und bestätigen:
zum erkannten Ultraschallsignal.
|
de
Geräteeinstellungen
41

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

8328042

Table of Contents