Dräger Polytron 8900 UGLD Instructions For Use Manual page 35

Hide thumbs Also See for Polytron 8900 UGLD:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
5
Inbetriebnahme
5.1
Inbetriebnahme des Geräts
1. Die Spannungsversorgung einschalten.
 Das Fehlerrelais wird geschaltet.
 Das Gerät durchläuft eine Startsequenz (LCD-/LED-
Test, Softwareversion und Initialisierung) und beginnt
mit der Einlaufphase.
Das Wartungssignal auf der 4–20-mA-Schnittstelle
bleibt solange bestehen, bis der Sensor eingelaufen
ist.
 Das Display zeigt an, dass der Sensor in hh:mm:ss
(Countdown) bereit für die Messung ist und das Gerät
überträgt das Wartungssignal.
 Nach dem Countdown geht das Gerät in den
Normalbetrieb über. Auf dem Display erscheinen das
aktuelle erkannte Signal UGLD (ultrasonic gas leak
detection) und die Messeinheiten. Die grüne LED
leuchtet.
2. Datum und Uhrzeit überprüfen.
3. Begasungstest durchführen.
5.2
Inbetriebnahmeservice
Nach der Installation des Systems wird empfohlen, einen
Inbetriebnahmeservice für das System über den
DrägerService zu vereinbaren.
Mit einem Inbetriebnahmeservice wird sichergestellt, dass die
vom Kunden geforderte Leckrate an jeder potenziellen
Leckstelle von dem entsprechenden Gerät erkannt wird. Das
Gerät darf nicht dauerhaft mit einem Grundrauschsignal von
über 100 dB betrieben werden. Ein dauerhaft hohes Signal
über 100 dB schadet dem Gerät jedoch nicht.
Eine Inbetriebnahmevorrichtung simuliert ein echtes Gasleck
in einem kurzen Burst und zeigt eine ordnungsgemäße
Installation an. Eine Justierung des Geräts ist nicht
erforderlich.
6
Betrieb
6.1
Display
6.1.1 Messbetrieb
Beispiel für
Beschreibung
Anzeige
Im Normalbetrieb wird das erkannte
54
Signal des Geräts angezeigt
UGLD
dB
1) Der Wert schwankt je nach dem Grundrauschen, das von Maschinen
oder Mitarbeitern ausgeht. Wertschwankungen deuten somit nicht
direkt auf ein Leck hin. Um eine Fehlinterpretation durch die Mitarbei-
ter zu vermeiden, kann das Display ausgeschaltet werden.
6.1.2 Sonderzustände
Befindet sich das Gerät in einem Sonderzustand, kann eine
ordnungsgemäße Messung nicht mehr garantiert werden.
Gebrauchsanweisung
|
Dräger Polytron
Dies ist der Fall:
– wenn das Ultraschallsignal den Messbereich übersteigt
– wenn eine Störung auftritt
– bei Justiervorgängen
– bei Begasungstests
– bei Wartungsarbeiten
Beispiel für
Anzeige
UGLD
6.1.3 Beendigung der Sonderzustände
Störungs- / Warnanzeige
Störungen und Warnungen sind nicht selbsthaltend. Sobald
die Störungs- bzw. Warnungsbedingung behoben ist,
verschwindet die Meldung.
Zum Beheben von Warnungs- und Störungsbedingungen,
Fehlercode bzw. die Warnmeldung anzeigen lassen (siehe
„Informationen darstellen", Seite 36) und mit der
Fehlerbehebung (siehe „Störungsbeseitigung", Seite 39)
beginnen.
6.2
Symbol
6.3
1)
.
Symbol
®
8900 UGLD Firmwareversion ≥ 4.0.x
Beschreibung
Übersteigen des Anzeigebereichs
dB
Fehleranzeige
Der Stromausgang der Analogschnitt-
stelle ist auf Fehlerstrom gesetzt und
das Fehlerrelais wird gesetzt (wenn
die Relais-Option installiert ist).
Bei Justierung, Begasungstest und
Wartung wird das -Symbol auf der
54
rechten Seite des Displays angezeigt.
Auf der linken Seite werden entspre-
chende Informationen angezeigt.
UGLD
dB
LEDs und Symbolanzeigen
LED
Rot
Gelb
Grün
Erklärung der Symbole auf dem
Display
Erklärung
Fehlermeldung liegt vor.
Warnmeldung liegt vor.
Wartungssignal wird ausgegeben.
|
de
Inbetriebnahme
Beschreibung
Alarm ausgelöst
Störung
Eingeschaltet
35

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

8328042

Table of Contents