Dräger Polytron 8900 UGLD Instructions For Use Manual page 40

Hide thumbs Also See for Polytron 8900 UGLD:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
de
|
Wartung
War-
Ursache
nung-Nr.
102
Datenlogger im Stack-
Modus ist zu 90 %
gefüllt.
103
Datenfehler im Gerät.
106
Einige Dongle-Funktio-
nen wie Datenlogger,
Sensorselbsttest usw.
stehen ggf. nicht mehr
zur Verfügung.
104
Ungültige Datums- oder
Uhrzeiteinstellung.
105
Gerätefehler.
107
Batterie des Datenlog-
gers leer.
110
SW-Dongle wurde ent-
111
fernt, ohne zuvor deak-
112
tiviert zu werden.
113
Alarme gesperrt.
164
Einlaufphase des Sen-
165
sors noch nicht been-
det. Es ist mit einem
erhöhten Messfehler zu
rechnen.
167
Justierintervall abgelau-
170
fen.
163
Sensortemperatur ist
sehr hoch.
171
Nullpunktdrift zu hoch.
182
Automatische Justie-
rung nicht möglich.
9
Wartung
– Die Wartungsintervalle sind für jede einzelne Installation
festzulegen. Je nach Sicherheitsüberlegungen und den
anwendungsspezifischen Bedingungen, in denen das
Gerät verwendet wird, müssen diese ggf. verkürzt werden.
Alle 12 Monate
– Inspektion durch ausgebildetes Instandhaltungspersonal.
– Signalübertragung zur Auswerteeinheit, LEDs sowie die
Auslösung der Alarmgeber prüfen.
– Durchführung eines Begasungstests
9.1
Sensoren austauschen
Ein Austausch des Sensors ist, falls erforderlich, ohne
Unterbrechung der Versorgungsspannung im Ex-Bereich
möglich.
40
Abhilfe
Daten baldmöglichst
auslesen und Datenlog-
ger-Einträge löschen.
Gerät auf Werkseinstel-
lungen zurücksetzen.
Wenn dieser Fehler
wiederholt auftritt:
Gerät durch den Drä-
gerService überprüfen
lassen.
Datum und Uhrzeit ein-
stellen.
Gerät durch den Drä-
gerService überprüfen
lassen.
Gerät durch den Drä-
gerService überprüfen
lassen.
SW-Dongle deaktivie-
ren.
Alarme aktivieren.
Einlaufphase des Sen-
sors abwarten. Sensor
nicht justieren bevor
dieser vollständig ein-
gelaufen ist.
Gerät neu justieren.
Nullpunktjustierung
durchführen
Nullpunkt- und Emp-
findlichkeitsjustierung
erneut durchführen.
Gebrauchsanweisung
Sensorwechsel-Funktion
Mit der Menüfunktion Sensorwechsel lässt sich ein Sensor
im Betrieb auswechseln, ohne dass ein Fehlersignal an der
Steuereinheit ausgelöst wird. Außerdem wird sichergestellt,
dass alle im Mikroprozessor vorliegenden Sensordaten vor
dem Ziehen des Sensorsteckers noch im Speicherbaustein
(EEPROM) des Sensors abgespeichert werden können.
Sensor austauschen
Siehe Abbildung B auf der Ausklappseite.
Ein Sensorwechsel kann grundsätzlich zu jeder Zeit erfolgen.
1. Einstellungen > Sensor > Sensorwechsel wählen und
bestätigen.
 An der 4–20-mA-Schnittstelle wird das Wartungssignal
erzeugt. Auf dem Display wird Bitte entfernen Sie
den Sensor angezeigt.
 Das Wartungssymbol wird angezeigt.
2. Alten Sensor durch einen neuen Sensor ersetzen:
a. Feststellschraube (2) lösen
b. Bajonettring (3) abschrauben.
c. Alten Sensor entfernen.
d. Sensor (4) in die Öffnung einsetzen. Das Dräger-Logo
am Sensor muss zur Markierung am
Messkopfgehäuse zeigen (5).
e. Sensor mit dem Bajonettring (3) sichern.
f. Feststellschrauben (2) anziehen.
Auf dem Display wird Daten werden geladen, bitte
warten angezeigt
3. Wenn die Sensordaten geladen sind, wird auf dem
Display Folgendes angezeigt: Daten geladen.
4. Zurück zum Menü wählen und bestätigen.
 Das Wartungssignal auf der 4–20-mA-Schnittstelle
bleibt solange bestehen, bis der Sensor eingelaufen
ist.
5. Begasungstest durchführen, um den korrekten Betrieb
des Geräts zu überprüfen.
6. Die Installationsanforderungen und das Gerät auf SIL-
Status überprüfen.
10
Geräteeinstellungen
10.1 Alarme und Verzögerung
Um Fehlalarme durch kurze Ultraschallspitzen zu
vermeiden, die Alarmeinstellungen des Geräts nicht ohne
Alarmverzögerung verwenden.
10.1.1 Einheit ändern
Die angezeigte Einheit kann in die relative Einheit % des
Messbereichs geändert werden.
1. Einstellungen > Sensor > Gas-Einst. > UGLD > %
wählen und mit OK bestätigen.
 Bereich /% 100,00 wird angezeigt.
Diesen Bereich nicht ändern!
®
|
8900 UGLD Firmwareversion ≥ 4.0.x
Dräger Polytron

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

8328042

Table of Contents