Dräger Polytron 8900 UGLD Instructions For Use Manual page 34

Hide thumbs Also See for Polytron 8900 UGLD:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
de
|
Installation
Mechanische Auswirkungen der Installation
Vibrationen können sich auf die Messungen des
Ultraschallsensors auswirken. Maschinen und Rohrleitungen
können Vibrationen im Ultraschallfrequenzbereich
verursachen.
Kabelrohre schützen die Kabelführung und werden im
Gehäuse verschraubt. Rohre können
Hochfrequenzschwingungen auf das Transmittergehäuse
übertragen.
Um Vibrationen zu vermeiden, die folgenden Ersatzteile
bestellen und verwenden.
● Kabelverschraubungen für flexible Kabelrohre
● Set für die Remote-Installation
4.2
Elektrische Installation
Siehe 15.2 Kabelspezifikationen für empfohlene
Anziehdrehmomente und zulässige Kabelspezifikationen.
4.2.1 Verdrahtungstabelle
®
4-20-mA-/HART
-Schnittstelle
Stift
Kennz
Funktion
.
1
PWR+ V+
2
PWR- V-
3
PWR- V-
Wird verwendet, wenn das Gerät nicht über
die Auswerteeinheit mit Spannung versorgt
wird (separate Spannungsversorgung), siehe
Abb. F3 und E1 auf der Ausklappseite.
4
4-
4-20 mA-Signal (Betrieb als Quelle oder
20 mA
Senke)
5
PE
Schutzleiter
Optionaler Schutzleiter für Relais-Verbin-
dung. Der Anschluss des Schutzleiters
zusammen mit dem 4-20 mA-Analogaus-
gang kann zu einer Masseschleife führen.
4.2.2 Abbildungen auf der Ausklappseite
Abbil-
Anschlussdiagramm für Geräte
dung
E
Mit Relais
F1
4-20 mA / HART (Stromquelle)
F2
4-20 mA / HART (Stromsenke)
F3
4-20 mA / HART (separate Spannungsversorgung)
4.2.3 Vorbereitung der elektrischen Installation
1. Die Feststellschraube (2) lösen und die Abdeckung vom
Gerät abschrauben (Abb. A auf der Ausklappseite).
2. Die Leiterplatten-Einheit herausziehen.
3. Mit der Abbildung auf der Ausklappseite fortfahren, die
Ihrem Polytron-Modell und dem Signalausgang entspricht.
34
4.2.4 Anschluss der 4-20-mA- / HART
Informationen zum Anschluss an eine Auswerteeinheit (SPS)
entnehmen Sie der Dokumentation der jeweiligen
Auswerteeinheit.
1. Den 5-poligen Anschlussstecker herausziehen.
2. Die drei Drähte für Spannung und Signal gemäß
Verdrahtungstabelle und Abbildung an die jeweilige
Klemme anschließen.
3. Den Stecker wieder an der Buchse anschließend und die
Schrauben anziehen.
4. Das Gerät schließen, siehe 4.2.6 Schließen des Geräts.
4.2.5 Erdung
1. Das Gerätegehäuse lokal an der Erdungsöse erden.
2. Den Schirm der Drähte nur an die Geräteerdung der
Auswerteeinheit (z. B. Masse, Erdungsschiene)
anschließen.
Sofern keine Sondermaßnahmen ergriffen werden
(z. B. kapazitive Erdung), den Schirm nur an einem Ende
anschließen!
4.2.6 Schließen des Geräts
1. Prüfen, ob die folgenden Anschlüsse korrekt
vorgenommen wurden:
a. Die Verdrahtungsschrauben sind mit dem korrekten
b. Alle Kabelanschlüsse sind mit Schrauben gesichert.
c. Der Steckverbinder des Sensors ist angeschlossen.
d. Das vom Gehäuse kommende Erdungskabel ist an die
2. Die Leiterplatten-Einheit wieder ins Gehäuse einsetzen.
3. Die Abdeckung wieder anschrauben, bis sie mit dem
korrekten Drehmoment richtig sitzt, und die
Feststellschraube anziehen.
Gebrauchsanweisung
|
Dräger Polytron
Schnittstelle
Drehmoment angezogen.
Öse an der Leiterplatten-Einheit angeschlossen
(Abb. E auf der Ausklappseite).
®
8900 UGLD Firmwareversion ≥ 4.0.x
®
-

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

8328042

Table of Contents