Dräger Polytron 8900 UGLD Instructions For Use Manual page 32

Hide thumbs Also See for Polytron 8900 UGLD:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
de
|
Beschreibung
Verzögerungszeit der Alarm ausgelöst werden soll. Hier
müssen die Parameter Verzögerung und Analysezeit auf
denselben Wert gesetzt werden.
Möglicher Nachteil: In den üblichen industriellen
Umgebungen kann das Ultraschallsignal einer Leckage
z. B. durch Abschattungseffekte (vorbeifahrende
Fahrzeuge, wechselnde Umgebungen, sich bewegende
Druckbehälter usw.) variieren. Sobald das Signal unter die
Alarmschwelle fällt, beginnt die Verzögerungszeit von
Neuem. Es wird empfohlen, einige Datenpunkte unter die
Alarmschwelle fallen zu lassen, ohne zu viel Zeit bei der
Erkennung der Leckage zu verlieren. Bei einer
Verzögerung von 20 Sekunden innerhalb einer
Analysezeit von 60 Sekunden wird der Alarm ausgelöst,
sobald 20 Messpunkte innerhalb von 60 Sekunden über
dem Alarmschwellenwert liegen. Wenn keine wiederholten
oder anhaltenden Grundrauschsignale zu erwarten sind,
reagiert sie genau wie eine normale Verzögerung. Dies
kann eine sinnvolle Konfiguration sein.
B Wenn es ein wiederkehrendes Grundrauschsignal gibt
(z. B. wenn sich die UGLD in der Nähe eines großen
Metallstanzers oder eines Druckentlastungsventils mit
regelmäßigen Gasablass-Ereignissen befindet), das
wiederholt über die Alarmschwelle hinausgeht, muss die
Verzögerung auf eine längere Zeit eingestellt werden, um
zu verhindern, dass ein unerwünschter Alarm durch die
Addition von Grundrauschereignissen ausgelöst wird.
Möglicher Nachteil: Die Verzögerung kann zu lang sein,
um eine Leckage schnell zu erkennen und auf sichere
Weise darauf zu reagieren. Um schnell auf eine Leckage
reagieren zu können, sollte der Parameter Analysezeit
nicht viel größer als die Verzögerung gewählt werden. Der
Alarm wird somit ausgelöst, sobald in den Momenten
zwischen den Grundrauschsignalen, die üblicherweise
unter dem Alarmschwellenwert liegen, von der Leckage
ausgelöste Geräusche vorhanden sind.
Diese Beispiele verdeutlichen das Konzept der Parameter
Verzögerung und Analysezeit. Die Alarmverzögerung und
die Analysezeit, mit der die Zeit festgelegt wird, innerhalb
derer kein Alarm ausgelöst wird, sollten für jede Installation
einzeln optimiert werden. Dräger empfiehlt je nach Dauer der
nicht relevanten Ultraschallereignisse Alarmverzögerungen
von 10-30 Sekunden. Vom Kunden kann eine
Alarmverzögerung von bis zu 60 Sekunden eingestellt
werden. Wenn längere Verzögerungen erforderlich sind, kann
der DrägerService Verzögerungen von bis zu 240 Sekunden
einrichten.
32
Signal
Alarm 2
Alarm 1
No of datapoints >A
analyzed
time
delay
3.4.4 Positionierung / Erkennungsbereich
Die Geräte werden üblicherweise in einer Höhe von 3-5 m
(ca. 10-16 Fuß) über den Orten möglicher Gaslecks installiert.
Die Empfehlung, dass Geräte oberhalb potenzieller
Leckagestellen installiert werden müssen, kann dazu führen,
dass die Geräte bei Wartungsarbeiten sowie beim
Konfigurieren schwer zu erreichen sind.
Mit dem optionalen abgesetzten Messkopf, der vom
Transmitter entfernt installiert werden kann, ist das Display für
die Konfiguration leicht zugänglich. Die Kabel für den
abgesetzten Sensor sind in den Längen 5 m, 15 m und 30 m
(circa 15 Fuß, 50 Fuß und 100 Fuß) erhältlich. Der
abgesetzte Messkopf kann auch verwendet werden, um
Störgeräusche wie Vibrationen oder Niederschlag zu
vermeiden.
Der Anbringungsort des Ultraschallsensors sollte nicht durch
feste Objekte wie Wände oder Rohrleitungen verdeckt sein.
Derartige Hindernisse können den Ultraschall auf seinem
Weg zum Gerät umleiten oder absorbieren.
Um die Installation zu optimieren, kann die Sensoroberfläche
in verschiedene Richtungen gebracht werden.
UGLD
Gebrauchsanweisung
|
Dräger Polytron
Background signals
leak
signal
UGLD signal
delay timing for A1
Remote sensing head
®
8900 UGLD Firmwareversion ≥ 4.0.x
Alarm 2
Alarm 1
time
delay timing for A2
time
Gas leak

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

8328042

Table of Contents