Katheterlumens mit vorheriger Heparinblockung ist das Lumen mit dem
doppelten angegebenen Lumenvolumen physiologischer Kochsalzlösung zu
spülen. Das Lumen ist zwischen der Verabreichung verschiedener Infusate mit
physiologischer Kochsalzlösung zu spülen. Nach Benutzung ist das Lumen
wieder mit dem doppelten angegebenen Lumenvolumen physiologischer
Kochsalzlösung zu spülen, bevor wieder eine Heparinblockung gesetzt wird.
Bei der Verwendung und Offenhaltung des Katheters sind strenge aseptische
Kautelen einzuhalten.
GEBRAUCHSANWEISUNG
Vorbereitung des Katheterobturators
1. Den Katheter mit Kochsalzlösung, heparinisierter Kochsalzlösung oder
sterilem Wasser spülen. HINWEIS: Der Katheter kann bei Bedarf gekürzt
werden.
2. Eine Spritze mit Kochsalzlösung, heparinisierter Kochsalzlösung oder
sterilem Wasser am Luer-Lock-Anschluss der Katheterobturatorhalterung
anbringen.
3. Ausreichend Lösung injizieren, um die Oberfläche des Obturators
vollständig anzufeuchten. Dadurch wird die hydrophile AQ®-Beschichtung
aktiviert, wodurch die Obturatoroberfläche überaus gleitfähig wird.
4. Den Obturator aus der Halterung nehmen, in den Katheter einführen und
verriegeln. HINWEIS: Bei der Platzierung eines zweilumigen Twin Turbo-
Flo Katheters muss der Obturator in den Ansatz mit der Kennzeichnung
„LARGE" (Groß) eingeführt werden. Wurde der Katheter gekürzt, den
Obturator nur bis zum distalen Ende des Katheters einführen. HINWEIS:
Wenn die Oberfläche des Obturators nach Entnahme aus der Halterung
trocken wird, kann der hydrophile Effekt durch Anfeuchten mit
zusätzlicher Kochsalzlösung oder sterilem Wasser erneuert werden.
5. Die Katheter-Obturator-Einheit kann nun eingeführt werden, wie
nachfolgend beschrieben.
Platzierung des Katheters (mit Durchleuchtung)
6. Die Zugangskanüle nach Vorbereitung der Punktionsstelle in das Gefäß
einführen. HINWEIS: Die Eignung des Gefäßes für den Zugang sowie die
Durchgängigkeit können mit Hilfe von Ultraschall bestimmt werden. Die
Position der Kanülenspitze kann während der Einführung in das Gefäß
anhand der EchoTip®-Markierung an der Kanüle überwacht werden.
7. Unter Durchleuchtungskontrolle den Führungsdraht durch die Kanüle
einführen und 15-20 cm weit in das Gefäß vorschieben.
8. Die Kanüle zurückziehen und den Führungsdraht in seiner Position
belassen. Die Punktionsstelle ggf. mit einer Skalpellklinge vergrößern.
9. Das Peel-Away-Einführsystem (Schleuse und Dilatator) über den
Führungsdraht einführen. Das Einführsystem mit einer Drehbewegung in
das Gefäß vorschieben. (Abb. 1)
10. Zur Bestimmung der richtigen Katheterlänge den Führungsdraht
unter Durchleuchtungskontrolle bis zur gewünschten Stelle für die
Katheterspitze vorschieben. Nachdem sich die Spitze des Führungsdrahts
an der richtigen Stelle befindet, die Länge des Führungsdrahts durch
Abklemmen mit einer Zange an der Hauteintrittsstelle markieren.
18
Need help?
Do you have a question about the Turbo-Flo and is the answer not in the manual?
Questions and answers