11. Zur Bestimmung der richtigen Katheterlänge den Führungsdraht
zurückziehen und von der Zange bis zur distalen Spitze messen. Den
Katheter bei Bedarf kürzen. HINWEIS: Den Obturator entfernen, bevor der
Katheter gekürzt wird, und zur Kathetereinführung wieder einsetzen.
12. Den Dilatator entfernen und die Schleuse in ihrer Position belassen.
(Abb. 2) HINWEIS: Nach Entfernen des Führungsdrahts und Dilatators
das proximale, erweiterte Ende der Schleuse mit Daumen oder Finger
verschließen, damit nicht versehentlich Luft angesaugt werden kann.
13. Die Katheter-Obturator-Einheit so weit wie möglich in die
Schleuse einführen. HINWEIS: Aufgrund des sich vergrößernden
Außendurchmessers kann beim Einführen der Einheit in die Schleuse
etwa 7 cm distal des Katheter-Nahtflügels ein Widerstand auftreten.
(Abb. 3)
14. Die beiden Flügel an der Schleuse ergreifen und nach außen und oben
ziehen, um die Schleuse vom Katheter abzuziehen. HINWEIS: Um den
Katheter in seine endgültige Lage zu bringen, abwechselnd den Katheter
in die Schleuse vorschieben und die beiden Flügel weiter auseinander
ziehen. Nach Entfernung der Schleuse muss der Katheter zur endgültigen
Positionierung evtl. leicht vorgeschoben werden.
15. Wenn sich der Katheter in seiner endgültigen Position befindet, den
Obturator entfernen, den Katheter an der Haut fixieren und auf die
übliche Weise mit Verband versehen.
16. Die Lage der Katheterspitze mittels Röntgen oder einer anderen
geeigneten Methode bestimmen. Um eine Lage außerhalb des Perikards
zu gewährleisten, sollte sich die Katheterspitze oberhalb der Mündung
der V. cava superior in den rechten Vorhof im unteren Drittel der V. cava
superior befinden.
Platzierung des Katheters (ohne Durchleuchtung)
17. Die Zugangskanüle nach Vorbereitung der Punktionsstelle in das Gefäß
einführen. HINWEIS: Die Eignung des Gefäßes für den Zugang sowie die
Durchgängigkeit können mit Hilfe von Ultraschall bestimmt werden. Die
Position der Kanülenspitze kann während der Einführung in das Gefäß
anhand der EchoTip®-Markierung an der Kanüle überwacht werden.
18. Den Führungsdraht durch die Kanüle einführen und 15-20 cm weit in das
Gefäß vorschieben.
19. Die Kanüle zurückziehen und den Führungsdraht in seiner Position
belassen. Die Punktionsstelle ggf. mit einer Skalpellklinge vergrößern.
20. Das Peel-Away-Einführsystem (Schleuse und Dilatator) über den
Führungsdraht einführen. Das Einführsystem mit einer Drehbewegung in
das Gefäß vorschieben. (Abb. 1)
21. Mit einem Maßband aus Tyvek®, nach Ermessen des Arztes oder anhand
anderweitiger Klinikvorschriften die richtige Katheterlänge ermitteln und
den Katheter entsprechend kürzen. HINWEIS: Den Obturator entfernen,
bevor der Katheter gekürzt wird, und zur Kathetereinführung wieder
einsetzen.
22. Den Dilatator entfernen und die Schleuse in ihrer Position belassen.
(Abb. 2) HINWEIS: Nach Entfernen des Führungsdrahts und Dilatators
das proximale Ende der Schleuse mit Daumen oder Finger verschließen,
damit nicht versehentlich Luft angesaugt werden kann.
19
Need help?
Do you have a question about the Turbo-Flo and is the answer not in the manual?
Questions and answers