Stiga SP 52 Operator's Manual page 72

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 25
12
DE
1. AUSZUFÜHRENDE KONTROLLEN WÄHREND
DER ARBEIT
• Kontrolle der Kettenspannung
Während des Betriebs erfährt die Kette eine fortlau-
fende Verlängerung, daher muss die Spannung regel-
mäßig geprüft werden.
WICHTIG
zungszeitraums (oder nach Wechsel der Kette) muss die
Kontrolle wegen der Streckung der Kette häufiger erfol-
gen.
ACHTUNG!
beiten, um Gefahrensituationen zu vermeiden, bei
denen die Kette aus der Führung springen könnte.
Zur Einstellung der Kettenspannung ist gemäß Kap. 5.5.
vorzugehen.
• Kontrolle des Ölstroms
WICHTIG
Schmierung verwendet werden! Der Öltank kann bei je-
der verwendeten Kraftstofftankfüllung vollständig auf-
gebraucht werden. Vergewissern Sie sich, dass Sie den
Öltank bei jeder Kraftstoffbetankung der Motorsäge auf-
füllen.
ACHTUNG!
stroms muss sichergestellt werden, dass der
Schwert und die Kette korrekt positioniert sind.
Den Motor anlassen, mit mittlerer Drehzahl laufen las-
sen, und prüfen, dass das Öl gemäß der Abbildung
(Abb. 12) von der Kette verteilt wird.
Nur für Mod. 46 und 52
Kann der Ölstrom mit einem Schraubendreher an der
entsprechenden Einstellschraube (1) der Pumpe einge-
stellt werden, die sich im unteren Teil der Maschine
(Abb. 12) befindet.
2. ARBEITSVERHALTEN
UND SCHNITTTECHNIKEN
Bevor das erste Mal ein Baum gefällt oder entastet wird
sollten Sie an einem Baumstumpf oder einem Stamm auf
Böcken üben, um das Gefühl für die Maschine und die
geeigneten Schnitttechniken zu erlangen.
Während des ersten Benut-
Nicht mit lockerer Kette ar-
Die Maschine darf nicht ohne
Bei der Kontrolle des Öl-
ACHTUNG!
schine immer mit zwei Händen festgehalten werden,
die rechte Hand am vorderen Handgriff und die
linke Hand am hinteren Handgriff, unabhängig da-
von, ob der Bediener Linkshänder ist.
ACHTUNG!
der Arbeit verkeilt muss der Motor sofort ausge-
schaltet werden. Achten Sie immer auf Rückschläge
(Kickback) die auftreten können, wenn der Schwert
auf ein Hindernis trifft.
• Entasten eines Baums (Abb. 13)
ACHTUNG!
Fallbereich der Äste frei ist.
1. Positionieren Sie sich auf der entgegengesetzten
Seite des zu schneidenden Astes.
2. Beginnen Sie bei den untersten Ästen, und fahren Sie
dann mit dem Schnitt der oberen fort.
3. Führen Sie den Schnitt von oben nach unten aus, um
zu verhindern, dass der Schwert eingeklemmt wird.
• Fällen eines Baums (Abb. 14)
ACHTUNG!
berhalb des Baums gearbeitet werden, und geprüft
werden, dass der gefällte Baum keine Schäden
durch sein Rollen verursachen kann.
1. Wählen Sie die Fallrichtung des Baums unter Be-
rücksichtigung des Windes, Neigung des Baumes,
Position der schwersten Äste, Einfachkeit der Arbeit
nach dem Fällen, usw.
2. Legen Sie den Bereich um den Baum frei, und sorgen
Sie für einen guten Stand.
3. Sorgen Sie für geeignete Fluchtwege, frei von Hind-
ernissen; die Fluchtwege müssen ungefähr in 45° in
entgegengesetzter Fallrichtung des Baums ange-
ordnet sein, und müssen das Entfernen des Arbeiters
in einen sicheren Bereich ermöglichen, in einer Ent-
fernung, die ca. 2,5 mal die Höhe des zu fällenden
Baums entspricht.
4. Bereiten Sie auf der Fallseite eine Fallkerb vor, deren
Tiefe ca. 1/3 des Baumdurchmessers entspricht.
5. Schneiden Sie den Baum auf der anderen Seite an ei-
ner Position knapp oberhalb des waagerechten
Schnitts der Fallkerbe, und lassen Sie eine Bruchlei-
ste (1) von ca. 5 - 10 cm.
6. Verringern Sie langsam die Stärke der Bruchleiste,
ohne den Schwert herauszuziehen, bis der Baum
fällt.
7. Unter besonderen Bedingungen oder geringer Sta-
bilität kann das Fällen durch Einsetzen von Keilen (2)
MASCHINENEINSATZ
Bei der Arbeit muss die Ma-
Wenn sich die Kette während
Achten Sie darauf, dass der
An Hängen muss immer o-

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Sp 46Sp 43Sp 36

Table of Contents