MicroPower SC Series Manual page 39

Stationary battery charger li-ion
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
VORSICHT
Eine Falscheinstellung des Batterieladegeräts
kann während des Ladens zu Schäden an der
Batterie. Vor dem Laden immer die Einstellungen
überprüfen.
Stellen Sie sicher, dass die Batterie mit einem
geeigneten und entsprechend eingestellten BMS
ausgestattet ist und die Bedingungen für eine der
beiden folgenden Ladearten erfüllt sind.
Option 1. BMS-gesteuerte Aufladung mittels
serieller Kommunikation und analoger Steuerung.
Kontrollieren Sie die Einstellungen des
Ladegeräts für folgende Punkte:
Serielle Datenkommunikation
Analoge E/A-Funktionen (falls verwendet)
Option 2. Aufladung mittels Ladegerät-
Algorithmus, Überwachung durch externes
BMS.
Kontrollieren Sie, dass am Ladegerät der richtige
Batterietyp eingestellt ist. Vor der Aufladung sind
die folgenden Einstellungen für jeden einzelnen
Batterietyp zu kontrollieren, zu bestätigen und
ggf. zu ändern:
Ladekurve
Anzahl der Batteriemodule
Batteriekapazität (Ah)
Analoge E/A-Funktionen (falls verwendet)
LITHIUM-ION-BATTERIE
SICHERHEITSSYSTEM
ACHTUNG
GEFAHR VON BATTERIESCHÄDEN! - Die
folgenden Sicherheitshinweise lesen und
befolgen:
Das Laden von Lithium-Ionen-Batterien ist nur
möglich, wenn ein für Batterie und Batterielade-
gerät zugelassenes Sicherheitssystem zur
Batterieüberwachung und zum Zellenausgleich
angeschlossen und aktiv ist. Dieses System wird
in dieser Betriebsanleitung nachfolgend zu-
sammenfassend als Batterieüberwachungs-
system (Battery Monitoring System, BMS)
bezeichnet. Das BMS muss die folgenden
Funktionen übernehmen:
1. Überwachung und Schutz der Batterie, sodass
keine gefährlichen Bedingungen bei der
Ladung oder Verwendung der Batterie
auftreten.
2. Überwachung und Ausgleich aller in Reihe
geschalteten Modulen in der Batterie.
3. Trennung der Batterie von Batterieladegerät
und Verbraucher in Übereinstimmung mit den
geltenden nationalen Normen zur
Verhinderung von Gefahrensituationen.
4. Gewährleistung des Ausgleichs aller Modulen
unter Berücksichtigung von Spannungs- und
Ladepegel.
5. Automatischer Betrieb ohne Notwendigkeit
einer manuellen Überwachung.
Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen
Batterieladegeräte verfügen nicht über ein
eigenes integriertes BMS.
Die Verwendung sämtlicher in dieser Betriebs-
anleitung beschriebenen Batterieladegeräte
erfordert für die Ladung und Verwendung von
Batterien den Anschluss und die Aktivierung
eines externen BMS. Das BMS muss auto-
matisiert und für Batterie und Batterieladegerät
zugelassen sein.
Selbst wenn am Batterieladegerät eine Ladekurve
für Lithium-Ionen-Batterien ausgewählt und ein-
gestellt wird, muss während der gesamten
Ladung und Verwendung der Batterie ein exter-
nes BMS angeschlossen und aktiv sein. Das
BMS muss automatisiert und für Batterie und
Batterieladegerät zugelassen sein.
Sicherstellen, dass die in den Datenblättern
ausgewiesenen Grenzwerte für die Batterie
während der Ladung oder Verwendung nicht
überschritten werden. Bitte beachten, dass die
Grenzwerte für alle Modulen in der Batterie
gelten.
Lithium-Ionen-Batterien dürfen nicht geladen
werden, wenn die Modulen eine Temperatur
unter 0 °C aufweisen.
Die zu ladenden Lithium-Ionen-Modulen
müssen eine einheitliche Temperatur besitzen.
Batteriemodulen dürfen nicht ohne
Gewährleistung einer Belüftung hermetisch
versiegelt in externen Gehäusen
untergebracht werden.
DEUTSCH
39

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Sc6-14 24 vSc17-32 24 vSc17-32 48 v

Table of Contents