MicroPower SC Series Manual page 38

Stationary battery charger li-ion
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
DEUTSCH
Stationäres
Batterieladegerät (Li-Ion)
Sicherheit
Sicherheitsvorkehrungen
Die Hinweise lesen. Die Betriebs-
anleitung enthält wichtige Sicher-
heits- und Betriebshinweise. Dieses
Handbuch immer in der Nähe des
Produkts aufbewahren.
Diese Anweisungen, die Anleitung des
Batterieherstellers und die Sicherheitsvorschriften
des jeweiligen Arbeitgebers müssen vor der
Verwendung, Installation oder Wartung des
Produktes gelesen und verstanden werden.
Dieses Produkt darf nur von Fachpersonal
installiert, betrieben und gewartet werden.
Gültig für europäischen Markt, EN-Norm: Dieses
Gerät kann von Kindern ab einem Alter von 8
Jahren benutzt werden sowie von Personen mit
eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten bzw. mangelnden
Erfahrungen und Kenntnissen, sofern diese in der
sicheren Benutzung des Geräts unterwiesen
wurden und die mit der Benutzung verbundenen
Gefahren verstanden haben oder bei der
Benutzung beaufsichtigt werden. Kinder nicht mit
dem Gerät spielen lassen. Die Reinigung und
vom Benutzer ausführbare Wartung dürfen von
Kindern nur unter Beaufsichtigung ausgeführt
werden.
Gültig für andere Märkte als Europa, IEC-Norm:
Die Benutzung durch Personen (einschließlich
Kinder) mit reduzierten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder mangelnder
Erfahrung bzw. fehlendem Wissen ist untersagt,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person im Umgang mit
dem Gerät beaufsichtigt oder unterwiesen. Kinder
sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
VORSICHT
Schließen Sie immer die Batteriekabel an, bevor
Sie das Stromnetz anschließen. Trennen Sie die
Stromversorgung, bevor Sie die Batteriekabel
abklemmen.
38
Verwendungszweck
Die Batterieladegeräte sind für das Laden von
Lithium-Ionen-Batterien vorgesehen.
Ladegerät und BMS-Einstellung
Der Ladevorgang muss von einem externen
Batterieüberwachungssystem (Battery Monitoring
System, BMS) gesteuert werden, das an die
Batterie angeschlossen und angepasst ist. Die in
diesem Handbuch beschriebenen Ladegeräte
verfügen über kein internes integriertes BMS.
Dies bedeutet, dass ein externes BMS verwendet
werden muss. Das BMS kann entweder über
serielle Datenkommunikation (CAN-Bus), über
analoge E/A-Funktionen oder beides in
Kombination mit dem Ladegerät kommunizieren.
Der Ladevorgang muss von einem externen
Batterieüberwachungssystem (Battery Monitoring
System, BMS) gesteuert werden, das an die
Batterie angeschlossen und angepasst ist. Die in
diesem Handbuch beschriebenen Ladegeräte
verfügen über kein internes integriertes BMS.
Dies bedeutet, dass ein externes BMS verwendet
werden muss. Das BMS kann entweder über
serielle Datenkommunikation (CAN-Bus), über
analoge E/A-Funktionen oder beides in
Kombination mit dem Ladegerät kommunizieren.
Das Ladegerät kann den Akku alternativ über
einen voreingestellten Ladealgorithmus aufladen,
der an den tatsächlichen Akku angepasst ist.
Auch in diesem Lademodus muss der
Ladevorgang von einem externen BMS über-
wacht und gesteuert werden. Das BMS muss den
Ladevorgang und den Batteriestatus überwachen
und den vom Ladegerät generierten Lade-
algorithmus stoppen, falls erforderlich. Die BMS-
Einheit kann über analoge E/A-Funktionen mit
dem Ladegerät kommunizieren, muss dann aber
im Notfall auch in der Lage sein, das Ladegerät
über externe Schalter vom Akku zu trennen.
Vor dem Laden
Die fachgerechte Installation des Ladegeräts
sowie der Einsatz der erforderlichen
Sicherheitsvorrichtungen und die Anwendung der
entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen,
inklusive der Wartung, obliegen dem Betreiber/
Benutzer. Grundsätzlich ist eine Risiko- und
Gefahrenanalyse gemäß der geltenden
Anforderungen und bewährten Verfahren vor Ort
durchzuführen.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Sc6-14 24 vSc17-32 24 vSc17-32 48 v

Table of Contents