• Lasermodul
• Bedienungsanleitung
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Tischbohrmaschine ist zum Bohren in Metall,
Holz, Kunststoff und Fliesen bestimmt. Zur Verwen-
dung können Zylinderschaftbohrer von 3 mm bis
16 mm Bohrdurchmesser kommen.
Das Gerät ist für den Einsatz im Heimwerkerbe-
reich bestimmt. Es wurde nicht für den gewerblichen
Dauereinsatz konzipiert. Das Gerät ist nicht zum Ge-
brauch durch Personen unter 16 Jahren bestimmt.
Jugendliche über 16 Jahre dürfen das Gerät nur un-
ter Aufsicht benutzen. Der Hersteller haftet nicht für
Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch
oder falsche Bedienung verursacht wurden.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrie-
ben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten einge-
setzt wird.
5. Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
m ACHTUNG!
Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum
Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und
Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheits-
maßnahmen zu beachten: Es besteht die Gefahr von
Verletzungen.
Lesen Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses Elek-
trowerkzeug benutzen, und bewahren Sie die Sicher-
heitshinweise gut auf.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
m WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshin-
weise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
,,Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
8 | DE
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
Sicheres Arbeiten
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
- Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur
Folge haben.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse
- Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen
aus.
- Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuch-
ter oder nasser Umgebung.
- Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeits-
bereichs.
- Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo
Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
- Vermeiden Sie Körperberührungen mit geerde-
ten Teilen (z.B. Rohren, Radiatoren, Elektroher-
den, Kühlgeräten).
4. Halten Sie andere Personen fern
- Lassen Sie andere Personen, insbesondere
Kinder, nicht das Elektrowerkzeug oder das Ka-
bel berühren. Halten Sie sie von Ihrem Arbeits-
bereich fern.
5. Bewahren Sie unbenutzte Elekrowerkzeuge
sicher auf.
- Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem
trockenen, hochgelegenen oder abgeschlosse-
nen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern,
abgelegt werden.
6. Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
- Sie arbeiten besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
7. Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug
- Verwenden Sie keine leistungsschwachen Ma-
schinen für schwere Arbeiten.
- Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für
solche Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist.
Benutzen Sie zum Beispiel keine Handkreissä-
ge zum Schneiden von Baumästen oder Holz-
scheiten.
8. Tragen Sie geeignete Kleidung
- Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck,
sie könnten von beweglichen Teilen erfasst
werden.
- Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuh-
werk empfehlenswert.
- Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9. Benutzen Sie Schutzausrüstung
- Tragen Sie eine Schutzbrille.
- Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten
eine Atemmaske.
10. Schließen Sie sie Staubabsaug-Einrichtung
an
- Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und Auf-
fangeinrichtung vorhanden sind, überzeugen
Sie sich, dass diese angeschlossen und richtig
benutzt werden.
Need help?
Do you have a question about the DP16VLS and is the answer not in the manual?
Questions and answers