Otto Bock ROBO-WRIST Instructions For Use Manual page 10

Hide thumbs Also See for ROBO-WRIST:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
HINWEIS
Beschädigung durch falsche Handhabung des Klebstoffs. Um
eine sichere Verklebung zu gewährleisten, sind die entsprechenden
Flächen vor dem Bestreichen mit Klebstoff mit Aceton zu entfetten.
Die entfetteten Stellen dürfen nicht mehr berührt und müssen nach
dem Abtrocknen des Acetons sofort mit Klebstoff bestrichen werden.
INFORMATION
Beachten Sie die Sicherheits- und Verarbeitungshinweise des .
Laminierung
1. Zur Demontage des Eingussrings, das ROBO-WRIST Handgelenk in
seine Einzelteile zerlegen. Dazu Abbildung 2 beachten.
• Mit einem 1,3-mm-Innensechskantschlüssel die beiden
Innensechskantschrauben M2 x 4 mm im Spannring lösen und
entnehmen.
• Den Spannring gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen.
• Die beiden Gleitringe entfernen.
• Die Kugelgelenkeinheit abnehmen.
• Die Stegeinheit von unten nach oben aus dem Eingussring
herausdrücken.
• Mit einem Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 0 die Kreuzschlitzschraube
M2 x 3 mm herausdrehen und den Betätigungsknopf entfernen.
2. Einen laminierten Unterarmschaft mit dem passenden Schäumeinsatz
(hier ø 43,5 mm) erstellen.
3. Eine Aussparung für den Betätigungsknopf herstellen.
4. Den Eingussing in den Unterarmschaft einkleben und aushärten lassen.
Sicherstellen, dass kein Klebstoff über den Ringflansch läuft oder in die
Aussparung des Betätigungsknopfes bzw. in den Eingussring eindringt.
In Abbildung 4 sind Beispiele einer ordnungsgemäßen und einer nicht
korrekt durchgeführten Laminierung dargestellt. Die Laminierung
rechts im Bild ist im Gegensatz zu jener auf der linken Seite nicht
ordnungsgemäß durchgeführt, da das Harz über den Flansch hinaus bis
zum Betätigungsknopf und Spannring ragt und somit deren Bewegung
behindert.
10

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents