Modus Beim Laden Des Produkts; Sicherheitsmodus; Reinigung; Wartung - Otto Bock C-Brace Instructions For Use Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

10.2 Modus beim Laden des Produkts

Während dem Ladevorgang ist das Produkt ohne Funktion.
Zum Umschalten in den Basismodus muss bei geladenem Akku das Ladegerät vom Produkt abgesteckt werden.

10.3 Sicherheitsmodus

Sobald ein kritischer Fehler auftritt (z.B. Ausfall eines Sensorsignals) schaltet das Produkt automatisch in den Si­
cherheitsmodus. Dieser bleibt bis zur Behebung des Fehlers aufrecht.
Das Produkt stellt in diesem Modus den Wert der Standphasendämpfung (Parameter 'STP Flexionsdämpfung')
ein, löst aber keine Schwungphase aus. Dadurch ist die Sicherheit des Patienten auch bei nicht aktivem Produkt
gewährleistet.
Im Sicherheitsmodus wird auf voreingestellte Dämpfungswerte umgeschaltet. Dies ermöglicht dem Anwender,
trotz nicht aktivem Produkt, eingeschränkt zu gehen.
Das Umschalten in den Sicherheitsmodus wird unmittelbar zuvor durch Piepsignale angezeigt (siehe Seite 41).
Wird die obere Taste der Gelenkseinheit erneut für 5 sec. gedrückt, wird eine Überprüfung des Sensors gestartet.
Ist ein Sensorsignal vorhanden (z.B. der Kontakt zur Feder wurde wieder hergestellt, oder die Verbindung zur
Sensorschraube wurde hergestellt) schaltet das Produkt wieder in den 1st Mode und kann verwendet werden.
Verbindungsverlust Feder / SensorAnkle
Es kann vorkommen, dass die Verbindung zum Sensor unabsichtlich getrennt wurde, z. B. durch Anziehen von
Hosen oder Stiefel.
Der Sicherheitsmodus wird dadurch aktiviert.
Die Piepsginale können durch Drücken der oberen Taste (5 sec.) an der Gelenkseinheit stumm geschalten wer­
den. Das Produkt bleibt im Sicherheitsmodus.
Wird die obere Taste der Gelenkseinheit erneut für 5 sec. gedrückt, wird eine Überprüfung des Sensors gestartet.
Ist ein Sensorsignal vorhanden (z.B. der Kontakt zur Feder wurde wieder hergestellt, oder die Verbindung zur
Sensorschraube wurde hergestellt) schaltet das Produkt wieder in den 1st Mode und kann verwendet werden.
Ist kein Sensorsignal vorhanden, bleibt das Produkt im Sicherheitsmodus.

11 Reinigung

1) Bei Verschmutzungen das Produkt mit einem feuchten Tuch und milder Seife (z.B. Ottobock Derma Clean
453H10=1) reinigen.
Darauf achten, dass keine Flüssigkeit in die Beinorthese eindringt.
2) Das Produkt mit einem fusselfreien Tuch abtrocknen und an der Luft vollständig trocknen lassen.
Textilkomponente
1) Die Textilkomponente von dem Produkt entfernen.
2) Alle Klettverschlüsse schließen.
3) Die Textilkomponente in 30 °C/86° F warmen Wasser mit einem handelsüblichen Feinwaschmittel von Hand
waschen. Gut ausspülen.
4) An der Luft trocknen lassen. Direkte Hitzeeinwirkung vermeiden (z. B. durch Sonnenbestrahlung, Ofen- oder
Heizkörperhitze).
SensorAnkle
1) Das Produkt mit einem feuchten, weichen Tuch reinigen.
2) Das Produkt mit einem weichen Tuch abtrocknen.
3) Die Restfeuchtigkeit an der Luft trocknen lassen.

12 Wartung

INFORMATION
Nach jedem Tausch des Federelements oder Sensor Ankles müssen die Einstellungen der Gelenkseinheit über­
prüft werden (siehe Seite 19).

12.1 Tausch des Federelements

INFORMATION
Eine falsche Abstimmung der Federsteifigkeit erhöht für den Patienten den Energieaufwand beim Gehen.
C-Brace
Reinigung
35

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents