Otto Bock 7E10 Helix 3D Instructions For Use Manual page 15

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 24
Die Reihenfolge der Aufbauschritte entspricht der Nummerierung des Aufbauschemas.
Der Grundaufbau der Prothese sollte in einem Aufbaugerät (z. B. L.A.S.A.R. Assembly 743L200) mit voll exten­
diertem Hüftgelenk (siehe S. 13) wie folgt durchgeführt werden:
1
Die Fußmitte ca. 30 mm in Bezug zur Aufbaulinie vorverlagern. Gilt für alle empfohlenen Prothesenfüße,
unabhängig von Aufbauempfehlungen in bisherigen Gebrauchsanweisungen!
2
Effektive Schuhabsatzhöhe + 5 mm sowie die Fußaußenrotation einstellen.
3
Kniegelenk mit montiertem Rohradapter einspannen. Aufbaubezugspunkt (= Knieachse) ca 0 – 5 mm zur
Aufbaulinie vorverlagern. Knie­Boden­Maß und Knie­Außenstellung (ca. 5°, werden durch die Haltebitklemme
im L.A.S.A.R. Assembly vorgegeben) berücksichtigen. Empfohlene Positionierung des Aufbaubezugspunktes:
20 mm oberhalb des kontralateralen Kniespaltes. Fuß mit Modular­Kniegelenk über Rohradapter verbinden.
Dazu das Gelenk in die richtige Lage kippen und die erforderliche Rohrlänge einstellen.
4
Mittels Schraubadapter und Rohr werden das Helix
Gemäß der Auswahlscheibe 4X189=D/GB für das Helix
dapter ausgewählt werden.
HINWEIS
Beschädigung durch unterlassene Reinigung/Entgratung. Vor der Definitiv-Montage (vor dem Einschieben
des Rohradapters in den Schraubadapter) müssen der Schraubadapter innen und der Rohradapter aussen im
Einschubbereich mit 634A3 (Aceton) gereinigt werden!
Achten Sie darauf, dass das abgelängte Rohr bei der Montage vollständig gratfrei ist.
5
Durch Nachjustieren der Schraubadapter die ermittelte Beckenkorb­Referenzlinie auf 35 mm anterior und
parallel zur Aufbaulinie einstellen. Dabei darauf achten, dass sich das Hüftgelenk weiterhin in maximaler Ex­
tension befindet. In der Frontalebene sollte die Aufbaulinie durch die Mitte der beiden Befestigungsschrauben
der Eingußplatte verlaufen.
6
In Transversal­ und Frontalebene darauf achten, dass die obere, hintere Hüftgelenksachse parallel zur Knie­
gelenksachse verläuft.
Bei Verwendung des C­Leg: C­Leg Grundeinstellungen ohne Patienten durchführen C­Leg Grundeinstellungen
ohne Patienten durchführen (Zero­Setting, Maximallast und Standphasendämpfung auf maximalen Wert stellen,
s.a. Gebrauchsanweisung 647G268). Dies sind lediglich Sicherheitseinstellungen für erste Stehproben und
erste Schritte zum L.A.S.A.R. Posture mit dem Patienten.
Bei Verwendung des Genium: auch das Genium sollte für die ersten Schritte zum LASAR Posture und auch
während der ersten Gelenkeinstellungen gesperrt sein. Das sollte der Techniker derart lösen, dass er in der
Registerkarte Aufbau, Unterpunkt Statisch (sog. Statische Aufbaumessung) wechselt. Das Gelenk ist dann
gesperrt.
Helix
Hüftgelenk und das Kniegelenk miteinander verbunden.
3D
Hüftgelenksystem kann der geeignete Schrauba­
3D
Ottobock | 15

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents